Liebe Leserinnen und Leser, sie können es ruhig zugeben. Seit Kati Witts goldgekrönten Auftritt in Calgary haben sie eine feste Vorstellung davon, wie Bizets Carmen zu verstehen ist. Temperamentvoll und schnell und zu Schluß wird dekorativ gestorben. Diese Erwartungen erfüllt die Inszenierung von Alfonso Romero Mora gänzlich. Damit erlebten die Schlossfestspiele am Freitag eine passenden Auftakt.
Die Uraufführung galt 1875 als Skandal. Dem Pariser Publikum war die Oper um die laszive Zigeunerin viel zu naturalistisch. Not, Elend, Verführung, Verbrechen und Verderben, das wollte damals niemand auf einer Oper-Bühne sehen und hören. Dennoch wurde das Werk zum erfolgreichsten Musiktheater der Welt.
Carmen ist der Mittelpunkt der Opernwelt.
Alle Fotos: Tillman Graner
|
Dieses musikalische Erbe setzt das Loh-Orchester unter der Leitung von Markus Frank detailgetreu fort. Es hält sich zurück, wo Zurückhaltung geboten ist und es entwickelt Dynamik, wenn die Geschichte an Fahrt aufnimmt. Deutlich wird dies eindrucksvoll im 1. Akt bei der Revolte vor der Zigarrenfabrik.
Die Fährte der werktreuen Interpretation legte aber Alfonso Romero Mora. Er sieht sich dem Naturalismus Bizet verpflichtet. Die Kostümierung macht deutlich, dass wir uns an diesen Abend im späten 19. Jahrhundert befinden. Die Militärs tragen den Soldatenrock mit Säbel und Micaela, die Unschuld vom Lande, ist in hochgeschlossenen Rüschenkleid gewandet.
Don José ist dieser Frau hoff- nungslos ausgeliefert. |
Gebrochen wird die traditionelle Aufführung durch das Bühnenbild. Ein überdimensionaler Frauenschuh als Showtreppe und eine beflügelte Stuhlpyramide bringen einen Hauch Dali, der aber unmotiviert wird. Mit dem Carmen-Motiv beschäftigte sich der spanische Surrealist erst 100 Jahre nach Bizets Uraufführung.
Erfrischend wirkt der Einsatz des Kinderchors. Noch vor der ersten Arie spiegelt hier Mora die kommende Geschichte mit kindlicher Naivität. Das erzeugt Vorfreude und Spannung.
Im Vergleich zur literarischen Vorlage von Prosper Merimeé ist die Oper schon weichgespült. Alles läuft auf Carmens Tod als Sühne für die fortschreitende Grenzüberschreitung hinaus. Die Oper konzentriert auf die Titelheldin. Sie ist die treibende Kraft. Mit Sarah Hudarew ist Mora hier eine glänzende Besetzung gelungen. Sie besitzt soviel Präsenz, dass sie eindeutig die Nummer eins in der Arena ist. Dazu hat ihr Mezzosopran an diesem Abend ein leichtes Timbre und eine Färbung, die den dunklen Abgrund hinter der Figur ahnen lassen.
Grujić und Schlecht (vorne) sind die Überraschung des Premierenabends. |
Die Überraschungen dieses verstecken sich in den Nebenrollen. Franz Xaver Schlecht nutzt die wenigen Auftritte als Leutnant Morales und lässt seinem energiegeladen Tenor freien Lauf. Der Soran von Tijana Grujić in der Rolle der Micaela steht dem in Nichts nach. Das Duett der beiden gehört zu den Höhepunkten der Premiere. Man kann nur wünschen, dass Grujić und Schlecht in Sondershausen oder auch in Nordhausen häufiger zum Einsatz kommen.
Die Thüringer Schlossfestspiele in Sonderhausen
Die Inszenierung
Carmen - Die Oper
Carmen - Die Novelle
Die Novelle auf der Bühne des DT Göttingen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen