Direkt zum Hauptbereich

Zwei gute Lösungen

Theaterjugendclubs Nordhausen und Rudolstadt zeigen gemeinsames Projekt

Wenn man zwei unterschiedlichen Gruppen dieselbe Aufgabe stellt kommen zwei unterschiedliche Ergebnisse dabei heraus. Das Projekt "Aus dem Koffer" ist so etwas wie wohl kalkuliertes Improvisationstheater. Im letzten Herbst schickten sich die Theaterjugendclubs von Nordhausen und von Rudolstadt jeweils einen Koffer voller Requisiten zu. Aus den Gegenständen sollten bei Gruppen ein eigenes Stück entwickeln. Bei der Premiere am Sonnabend im Theater unter Dach präsentierten die Jugendlichen zwei sehr unterschiedliche Werke. Diese können nebeneinander bestehen und zeigen beide, auf welch hohen Niveau Jugendtheater sich bewegen kann.

Die Spielfläche ist in Schwarzlicht getaucht. Die Requisiten hängen im Halbkreis von der Decke und begrenzen die Aktionsfläche. Acht Jugendliche liegen als Knäuel auf dem Boden. Zur Sarabande von Händel erhebt sich einer nach dem anderem und wedelt mit einer Mullbinde. Diese Requisite wird das verbindende Element in diesem Stück. Entwirrt dreht jeder mit weit ausholenden Bewegungen seine Runden über die Spielfläche.

So abstrakt beginnt "frei.drehen", der Beitrag des Theaterjugendclub Rudolstadt. Kafkaesk wird es, als  eine Schauspielerin die Zitate mütterlicher Überforderung und Vereinsamung in das Publikum schreit. Damit steigt der Wiedererkennungswert  rapide. Überhaupt geht es im Werk der Gäste vor allem um Alltagserfahrungen, Enttäuschung und Verarbeitung.  Also bestens geeignet für ein Studiotheater. Das Kammerspiel der sieben Darstellerinnen und Victor Gluschkov als einzige männlicher Akteur erweist sich dabei als erstaunlich intensiv.

Manchmal gibt es auch Körperkontakt.
Alle Fotos: B. Susemihl
"frei.drehen" ist in einzelne Sketche aufgeteilt. Aus der Gruppe tritt ein Mitglied heraus, nimmt eine der Requisiten und erzählt von seinen Schwierigkeiten, vom Alkohol, vom Stress in der Schule, vom Druck der Gruppe, vom Mobbing, vom Kampf um Anerkennung, von den Erwartungen der Eltern. Meist starren die anderen Ensemblemitglieder dann rückwärts gewandt in das Dunkel der Hinterbühne. Nur selten kommt es zu Interaktion und Berührungen. Die Freiheit des "frei.drehen" ist vor allem die Einsamkeit.

Diese Einsamkeit ist vor allem ein Allein gelassen werden. Dies bekommt bedrückende Gewissheit in der Babysitter-Szene. Eine Schauspielerin spricht mit einem Kissen, als wäre es der kleine Bruder. Sie wiegt die Requisite als wäre es ein kleines Kind. Doch dieses Kind hört nicht auf zu Schreien. Es will sich nicht beruhigen. Die Szene eskaliert, als das Mädchen das Kissen auf den Boden schleudert und darauf herumtrampelnd. Sie schreit ins Publikum hinein "Immer lasst ihr uns allein. Warum? Warum?"

Keine der Figuren trägt einen eigenen Namen. Es gibt keine Biografie. Damit erhebt "Frei.Drehen" Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Inwieweit dieser erfüllt ist, dass muss jeder Zuschauer mit sich selbst klären.

"Pflicht oder Wahrheit" vom Theaterjugendclub Nordhausen wirkt wie ein Gegenentwurf. Es gibt einen Handlungsstrang, eine klare Rollenverteilung und Namen. Dennoch ist auch dieser Ausflug in die  jugendliche Welt nicht weniger eindrucksvoll. Schließlich geht es um Beziehungen und Verquickung in einer Gruppe, die tödlich enden werden.

Die Handlung erfolgt auf zwei Zeitebenen. Die Geschichte eines Mords wird in der Jetzt-Zeit erzählt, die Erklärung der Ereignisse erfolgt aus der Retrospektive. Von der dunklen Spielfläche treten einzelne Akteure nach vorn ins Spotlight. Sie nennen ihren Namen und erläutern warum sie bei der Halloween-Party waren, die so tragisch endete.

Das Unglück beginnt mit einer Runde "Pflicht oder

Wahrheit".    Foto: B. Susemihl
Da gibt es die dominante Vic und Verena, die ihren Freund enger an sich binden will. Der ist aber heimlich in Isabell verliebt. Dann sind da noch die Mitläufer, die nur auf die Party gehen weil die anderen auch hingehen und da ist Ebby, die Außenseiterin. Sie geht hin in der Hoffnung, ihre Beziehung zur Gruppe zu verbessern. Am Ende wird sie das Mordopfer sein.

"Pflicht oder Wahrheit" zeigt ein Stück aus der jugendlichen Realität, aber wo der Theaterjugendclub Rudolstadt auf Abstraktion bevorzugt, setzt Nordhausen auf das beispielhafte Handeln. Nach der Vorstellung der Handelnden wird die Geschichte in kurzen Szenen vorgetragen. Die Einleitung macht  immer unterbrochen von den Soli vor dunkler Spielfläche.

Dann stehen die Jugendlichen wieder im Scheinwerferlicht und Antworten auf die Fragen eines Polizisten aus dem Off. Zu setzt sich das Kaleidoskop der Untat zusammen. Es ist nicht wichtig, wer der Täter war. Die Motive sind entscheidend, die Motive und die Folgen der Tat.

"Aus dem Koffer" vereint zwei Produktionen, die die Lebenssituation von Jugendlichen widerspiegelt. Sie tun dies auf sehr unterschiedliche Art und Weise und beide Lösungen sind gut.



Der Spielplan am Theater Nordhausen
Das Stück

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...

Hier zerbricht mehr als nur ein Krug

Beichl verschiebt Kleist in die Gegenwart  Der Meister des Klischees und der Plattitüden überrascht positiv. Mit seinem "Zerbrochenen Krug" am Deutschen Theater Göttingen legt Moritz  Beichl legt eine Inszenierung vor, die Themen zu Tage fördert, die ansonsten unter dem Deckel das Schwanks verborgen bleiben. Damit macht er aus dem Klassiker der Aufklärung ein Stück für die Gegenwart. Premiere war am 7. Dezember. Dabei kann er auf starke Besetzungen in den Nebenrollen bauen. In Bastian Dulitsch als Gerichtsschreiber Licht und Leonard Wilhelm als  Bauernsohn Ruprecht Tümpel überzeugen mit starken Darstellungen von Menschen, die sich auf ihre Weise gegen das ancien régime wehren und damit erfolgreich sind. Am Ende steht eine neue Ordnung, die menschengemacht ist. Denn letztendlich siegt die Macht der Liebe über die Selbstherrlichkeit des Dorfrichter Adam. Als Intro wird auf den Gaze-Vorhang ein Video-Clip projiziert, in dem sich Eve und Rupprecht knutschen und kusch...

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...