Direkt zum Hauptbereich

Den Othello gerappt

Extempore macht Tempo bei Shakespeares sämtlichen Werken

Doch, dieses Wortspiel musste jetzt sein, schließlich passt es zum Stück.
Den Versuch, das Schaffen des englischen Theatergenies übersichtlich zusammenzufassen, gab es in den letzten 150 Jahren gefühlte 150 Mal. Der Zweibänder von Walter E. Richartz und Urs Widmer gehört zu den unterhaltsamsten, der Zweistünder des Nordhäuser Sommertheaters Extempore zu den witzigsten und rasantesten.
Seitdem Adam Long, Daniel Singer und Jess Winfield ihr Stück "Shakespeares sämtliche Werk, leicht gekürzt" 1987 auf dem Edinburgh Festival Fringe uraufführten, ist es zum Klassiker des komischen Theaters geworden. Den drei Straßenkünstler gelang, was schlicht unmöglich ist. Sie komprimierten Shakespeares komplettes Schaffen auf 2 Stunden Spieldauer. Bis dahin hielt sich das Gerücht, man bräuchte für die 37 Komödien und Tragödien satte 120 Stunden.
Anika Kleinke ist unter anderem Macbeth.
Alle Fotos: tok
Warum dies nicht so ist, liegt unter anderem daran, dass alle 16 Komödien aus Shakespeares Feder nach dem gleichen Muster funktionieren, erfahren wir wir mal so eben ganz nonchalant und mittendrin. Folglich kann man sie alle in einem Stück zusammenfassen. Stimmt, im Grunde genommen geht es um Bäumchen-Wechsel-Dich-Spiele und um Liebesleid. Den Beweis treten die drei Mimen gleich an. Weil sehr textlastig, ist dies vielleicht der schwächste Teil.
Ansonsten ist die Show von Anika Kleinke, Oliver Seidel und Thomas Wiesenberg eine rasante Fahrt durch eben jenes Werk. Dies zeigt sich in der Zusammenfassung der Shakespeareschen Königsdramen, die man eben auch als Übertragung eines Fußballspiels komprimieren kann. John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle und Gefährten hätten dies nicht besser machen können.
Nicht nur Monty Phyton, auch die Marx Brothers haben Long, Singer und Winfield wohl seinerzeit Pate gestanden, als sie ihr Stück in jahrelanger Arbeit im Straßentheater entwickelten. Auf jeden Fall strotzt es nur so vor Tempo, skurrilen Einfällen und absurden Ideen. Die Inszenierung von Benedikt Schörnig setzt dem ganzen aber noch die Krone auf. Zu den Hunderten von überdrehten Ideen packt er noch ein paar Einfälle drauf. Da wird Titus Andronicus zur Kochshow, der Othello wird eben mal schnell gerappt und Macbeth gibt es Fechtszene in Zeitlupe.
Manchmal rollen auch Köpfe.
Der Start ist ein nicht ganz ernst gemeinter Vortrag über Leben und Schaffen von William Shakespeare, der bald entgleitet. Schön, wie Thomas Wiesenberg den überdrehten und überforderten Hobby-Anglisten gibt.
Doch, in diesem Durcheinander gibt es einen Rollenverteilung und die ist klar. Wiesenberg macht, wie gesagt, den Hobby-Anglisten, Oliver Seidel ist der Kaspar unter den Clowns und Anika Kleinke darf die dominanten Teile übernehmen. Wie eben auch bei den Marx Brothers, nur das Groucho eben einen Schnurrbart trug und Harpo am Lockenkopf zu erkennen war. Na gut, Reizwäsche haben die aber nicht getragen.Mit dieser Rollenverteilung kokettieren die drei auf der Bühne auch noch. Die Pantomime von Thomas Wiesenberg vor der Pause ist jener Teil, der das Tempo ein wenig herausnimmt und dem Publikum die Möglichkeit zum Verschnaufen gibt.
Übrigens, es macht nichts aus, wenn man Shakespeares Werke nicht kennt. Das Theater über das Theater ist Spaß genug. Die teils derben Scherze funktionieren auch ohne Beihilfe aus Stratford-upon-Avon. Es macht auch nichts aus, wenn man Shakespeare kennt. Es ist keine Demontage, was hier betrieben wir, sondern eine Huldigung, die vielleicht sogar dem Meistern gefallen hätte.
Was man als Publikum aber nicht haben darf, das ist Angst vor schauspielerischer Nähe. Der ein oder andere Held kommt den Zuschauern doch recht nah. Das tut dem ganzen Spaß aber keinen Abbruch

Die Website des Sommertheaters
Das Sommertheater Extempore bei facebook

Die Stück beim Theater für Niedersachsen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...

Hier zerbricht mehr als nur ein Krug

Beichl verschiebt Kleist in die Gegenwart  Der Meister des Klischees und der Plattitüden überrascht positiv. Mit seinem "Zerbrochenen Krug" am Deutschen Theater Göttingen legt Moritz  Beichl legt eine Inszenierung vor, die Themen zu Tage fördert, die ansonsten unter dem Deckel das Schwanks verborgen bleiben. Damit macht er aus dem Klassiker der Aufklärung ein Stück für die Gegenwart. Premiere war am 7. Dezember. Dabei kann er auf starke Besetzungen in den Nebenrollen bauen. In Bastian Dulitsch als Gerichtsschreiber Licht und Leonard Wilhelm als  Bauernsohn Ruprecht Tümpel überzeugen mit starken Darstellungen von Menschen, die sich auf ihre Weise gegen das ancien régime wehren und damit erfolgreich sind. Am Ende steht eine neue Ordnung, die menschengemacht ist. Denn letztendlich siegt die Macht der Liebe über die Selbstherrlichkeit des Dorfrichter Adam. Als Intro wird auf den Gaze-Vorhang ein Video-Clip projiziert, in dem sich Eve und Rupprecht knutschen und kusch...

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...