Weit weg vom Märchenonkel
![Bild](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiDK26U80S7nkBcczEozXpNv-yCJk1_FbGryGGZ_7nXevx3DIorfSakL8KfJLr5zRQph1nj-pgck7DE6hHTfa7Hj7YOP97szVnOZxCjDbfF106AgitiRa2AIM9Yl5l_os_sOu1HLeuT312qwbbV1rmcHTzsVBgG3oL2mSJAuXqDbXqu6FIT-xjXBnC45cNz/w266-h400/Dornr%C3%B6schen1.png)
Ivan Alboresi choreographiert Dornröschen in Nordhausen Man kann Märchen als wundersame Geschichten erzählen oder aber zu ihrem Kern vordringen. Man Märchen als zauberhafte Unterhaltung sehen oder aber die elementaren Aussagen finden unter all den dekorativen Zutaten. Genau das ist Ivan Alboresi mit seiner Choreographie zu Dornröschen von Pjotr Tschaikowsky gelungen. Er verzichte auf Tütüs und erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die sich aus Zwängen und Versuchungen befreit. Alboresi wird mit dieser Choreographie zum Analytiker und befreit sich aus der Rolle des Märchenonkels. Die Inszenierung bezieht ihre Kraft aus der Spannung zwischen der spätromantischen Musik und den kontrastierenden Elementen des Modern Dance. Unterstützt wird dies auch durch die Kostüme von Anja Schulz-Hentrich. Kein Plüsch, kein Pluder, kein Samt, sondern klassische Moderne kennzeichnet die Ausstattung der Tänzerinnen und Tänzer. Die kräftigen Farben erzeugen eine gesunde Spannung zu den grauen...