Posts

Es werden Posts vom Februar, 2016 angezeigt.

Entspannt in den Untergang

Bild
Matthias Kaschig inszeniert einen großartigen Romulus am Deutschen Theater Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können. Mitten in der Dauerkrise der europäischen Politik bringt Matthias Kaschig “Romulus der Große” auf die Bühne des Deutschen Theaters in Göttingen. Seine Inszenierung zeigt auf erfrischende Weise die gesamte Tiefe in Dürrenmatts Groteske um den letzten Kaiser Roms. Es gab viel zu lachen und das Publikum zeigte sich bei der Premiere am Samstag begeistert. Das Absurde Theater war das Metier von Friedrich Dürrenmatt . Mit den Mitteln der Überspitzung, der Übertreibung und des Unmöglichen sezierte er seine Zeitgenossen und legte den Finger in die Wunde. Genau dies macht die Aufführung des Frühwerks “Romulus der Große” deutlich. Kaschig zeigt zum Schluss mit mehr als einem Augenzwinkern Eitelkeiten  und Enttäuschungen bei dem Streben nach Geschichtsträchtigkeit. Spurius Titus Mamma hat schlechte Nachrichten. Allo Fotos: Thomas M. Jauk Die Aufführung beginnt m...

Eine Oper, drei Pole

Bild
Verdis “Nabucco” am Theater Nordhausen Wer sich in diesen Zeiten auf ein Stück mit religiösen Zwistigkeiten einlässt, der begibt sich auf ein schwieriges Parkett. Katharina Thoma hat sich mit Verdis Oper “Nabucco” auf dieses Wagnis eingelassen. Ihre Sicht auf die Geschichte um den assyrischen König überzeugt mit einer neuen Gewichtung der Akteure. Die Inszenierung am Theater Nordhausen stellt sowohl Traditionalisten und als auch Erneuerer mehr als zufrieden. Nabucco hat die Israeliten be- siegt. Alle Fotos: Tilmann Graner In “Nabucco” hat Verdi  ist die Geschichte des historischen Königs Nebukadnezar, der sich zum Gott aufschwingt, tief fällt und doch noch die Wende zum Guten schafft, verarbeitet. Die Oper erzählt  auch vom Kampf der Israeliten gegen die babylonische Gefangenschaft. Für Verdis Zeitgenossen galt dies als Sinnbild der Auflehnung gegen die französische und österreichische Fremdherrschaft. So wurde der Gefangenen-Chor zur Hymne des italienischen Freiheitsk...

Zwei gute Lösungen

Bild
Theaterjugendclubs Nordhausen und Rudolstadt zeigen gemeinsames Projekt Wenn man zwei unterschiedlichen Gruppen dieselbe Aufgabe stellt kommen zwei unterschiedliche Ergebnisse dabei heraus. Das Projekt "Aus dem Koffer" ist so etwas wie wohl kalkuliertes Improvisationstheater. Im letzten Herbst schickten sich die Theaterjugendclubs von Nordhausen und von Rudolstadt jeweils einen Koffer voller Requisiten zu. Aus den Gegenständen sollten bei Gruppen ein eigenes Stück entwickeln. Bei der Premiere am Sonnabend im Theater unter Dach präsentierten die Jugendlichen zwei sehr unterschiedliche Werke. Diese können nebeneinander bestehen und zeigen beide, auf welch hohen Niveau Jugendtheater sich bewegen kann. Die Spielfläche ist in Schwarzlicht getaucht. Die Requisiten hängen im Halbkreis von der Decke und begrenzen die Aktionsfläche. Acht Jugendliche liegen als Knäuel auf dem Boden. Zur Sarabande von Händel erhebt sich einer nach dem anderem und wedelt mit einer Mullbinde. Diese Re...

Romeo und Julia für Youtuber

Bild
Theater für Niedersachsen zeigt einen Tod, der zum Heulen schön ist Zu Shakespeares Tragödie “Romeo und Julia” ist schon fast alles gesagt und geschrieben worden. Dennoch blätter  Gero Vierhuff mit seiner Inszenierung am Theater für Niedersachen neue Aspekte in der berühmtesten Liebesgeschichte der Welt. Die Premiere war am 16. Januar in Hildesheim. Das öffentliche Leben in Verona wird vom Konflikt zwischen den Familien Capulet und Montague bestimmt. Die Streitigkeiten werden gern auch mal mit dem Degen ausgetragen. Doch dann wird die Lag kompliziert, denn Romeo Montague verliebt sich in Julia Capulet und Julia verliebt sich in Romeo. Julia liebt Romeo und Romeo liebt Julia. Alle Fotos: Quast/TfN Für den Franziskanermönch Lorenzo ist dies Gelegenheit, den Streit der Familien zu beenden. Also vermählt er die beiden heimlich. Doch der Plan geht gehörig daneben. Romeo tötet Julias Cousin Tybalt. Der Montague wird nach Mantua verbannt. Nun fasst Lorenzo einen neuen Plan. ...

Ein Tribut an "The Voice"

Bild
Frankie Boy im Deutschen Theater zeigt Ausschnitte aus Sinatras Leben Ein Theaterstück ist es gewiss nicht. Aber ist "Frankie Boy" nun ein Musical oder doch eher ein Konzert? In seiner aktuellen Produktion beschäftigt sich Erich Sidler mit dem Leben von Frank Sinatra. Frage hin oder her. Auf jeden Fall war  das Publikum bei der Premiere am 9. Januar im Deutschen Theater Göttingen begeistert. Der Einstieg mutet noch vertraut an. Paul Wennig empfängt das Publikum als Mafiosi Willie Moretti. Frederik Schmidt bittet um Hilfe in einer heiklen Angelegenheit. Der Pate lässt den Namen Sinatra fallen und gibt noch ein paar Tipps zur Bedeutung der Familie  für US-Amerikaner italienischer Abstammung.  Gleich danach "befreit" die Mafia Frank Sinatra aus dem Knebelvertrag mit Tommy Dorsey. Der kometenhafte Aufstieg in den 40er Jahren beginnt und Sinatra ist auf seinem Weg. Wenige Szenen reichen und schon ist das Publikum in der Erzählung. Das Mafia-Thema durchzieht de...