Direkt zum Hauptbereich

Der Chef kann sogar singen

Die Händel Festspiele starten mit einem berauschenden Kammerabend

Nach solch einem Konzert ist man bereit, seinen ärgsten Feinden zu verzeihen, selbst der eigenen Verwandtschaft. Es gab genug Futter für die Seele und man fühlt sich im Einklang mit sich und dem Rest der Welt. Mit einem kammermusikalischen Abend in der Aula der Universität eröffneten am Donnerstag  Elisabeth Blumenstock, Phoebe Carrai und Laurence Cummings die Händel Festspiele 2017. Für die überragende Leistung gab es einen donnernden Applaus.

Mit diesem Auftakt nach Maß hat sich die Idee, das große Fest mit einem kleinen, intimen Konzert einzuläuten, mal wieder bewährt. Sofern man angesichts der ausverkauften Aula von klein und und intim reden kann.

Das Programm stellte die lyrischen Seiten der Barockmusik in den Vordergrund und verzichtete auf die Showeffekte. Zudem wurde der erste Teil von selten gespielten italienischen Barockkomponisten dominiert. Blumenstock, Carrai und Cummings nehmen ihr Publikum mit auf eine Entdeckungsreise, erst nach der Pause führt der Weg in bekannte Gefilde. Chronologisch aufbauend zeichnen sie auch die Entwicklung dieses Genre nach. Lehren ohne lehrerhaft zu sein.

Erst hat Cummings nur gespielt,
später auch gesungen. Foto: tok
Die Sonate in d-Moll von Alessandro Stradella ist im Andante minimalistisch und zurückhaltend angelegt, erst im Presto  entwicklen Blumenstock, Carrai und Cummings die Dynamik, die man vom Barock erwartet. Das Warten hat sich gelohnt, der Wechsel funktioniert bestens. Hier schon zeichnet sich ab, was den Abend bestimmen wird. Das kleine Ensemble   durch die Einzelleistungen der Solisten und dem überragendem Zusammenspiel als Duo und als Trio. In dem ausgewogenen Dreigestirn kommt jeder der Akteure zu seinem Recht.

Mit dem Ricercar No. 7 in d-Moll von Domenico Gabrelli beweist Phoebe Carrai, dass sie zu den besten ihrer Zunft zählt. Sie blättert die ganze Vielfalt dieses Stücks, das eigentlich als Übung für Tasteninstrumente gedacht war, mit ihrem Cellospiel auf. Immer wieder werden aus den Läufen schmeichelnde Melodien.

Mit der Toccata Quarta von Girolamo Frescobaldi kann Laurence Cummings mal seine lyrische Seite zeigen. Sein Spiel nimmt den Stück die Schärfe der Orgelkomposition.

Laut Papierform ist Elizabeth Blumenstock eine der besten Geigerin weltweit und das seit Jahren.  In Realiter ist das ach wirklich.  In der Sonata Nr. 5 in e-Moll von Biber kann sie ihr komplettes Vermögen ausschöpfen.  Erst singt ihre Barock Geiger ein trauriges Lied,  dann erzählt sie Burleskes,  um dann mit überzeugender Dynamik in den Tanz-Modus überzugehen.

Elizabeth Blumenstock ist nicht nur nach
der Papierform ein der Besten. Foto: tok
Das Publikum ist wie verzaubert und bedankt sich mit Applaus aus der Kategorie Popkonzert.  Nach der Pause gehen die drei Könner den eingeschlagenen Weg konsequent weiter.

Cummings zeigt die lyrischen Seiten von Händel und zeigt mit der Ouvertüre aus der Festspieloper Lotario ein verspieltes aber transparentes Klangbild.  Mit der Sonata Abkürzung beweist das Trio, dass Bach an Einfallsreichtum kaum zu überbieten ist und keiner so viele Noten wie er auf wenige Quadratzentimeter Notenpapier bringt. Das ist eine Herausforderung, die das Trio spielend bewältigt.

Die Musiker werden mit donnernden Applaus bedacht und auch das Publikum bekommt eine Belohnung. Als Zugabe gibt es die Arie das Jupiters aus Semele und der chef singt selbst. Das macht Laurence Cummings so gut und vor allem so lyrisch, dass sich bei manchen Gänsehaut einstellt.

Nach solch einem Konzert ist man bereit, seinen ärgsten Feinden zu verzeihen, selbst der eigenen Verwandschaft und vielleicht sogar dem Nachbarn.





Händel Festspiele #1: Die Homepage
Händel Festspiele #2: Laurence Cummings
Händel Festspiele #3: Ein Interview mit Elizabeth Blumenstock
Händel Festspiele #4: Phoebe Carrai bei wikipedia






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...