Direkt zum Hauptbereich

Luthers Laute klingt besinnlich

Händel Festspiele sind mit Renaissance-Musik zu Gast in Walkenried

Selbst die Händel Festspiele kommen in diesem Jahr nicht an Luther vorbei. Zum Reformationsjahr brachten Franz Vitzthum und Julian Behr die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts mit ins Kloster Walkenried. Im Kapitelsaal sangen und spielten sie Werke von Luther, von Zeitgenossen und Weggefährten.

Dank der Moderation von Franz Vitzthum konnte das Publikum die Stücke auch in den historischen Kontext stellen. Den Menschen eine Vorstellung davon geben, welche Musik im Hause Luther gespielt wurde, dies sei der eigene Anspruch, erklärt der Countertenor zu Beginn. Schließlich war der Reformator auch ein begeisterter Musiker. Das gesungene Wort war für ihn zudem ein wichtiges Transportmittel des Glaubens und die Laute das Instrument der damaligen Hausmusik.

Julian Behr blätter schon einmal. Alle Fotos: tok
Neben Luther taucht im Programm immer wieder der Name Hans Neusiedler auf. Der Mann aus Nürnberg gilt als der beste Arrangeur seiner Zeit im deutschsprachigen Raum. Mit Luther verband ihn eine Seelenverwandtschaft. Die Innerlichkeit und das persönliche Verhältnis zu christlichen Glaubenssätzen steht auch bei Neusiedler im Zentrum. Das Gewicht liegt auf dem Individuum und somit ist er eindeutig ein Kind der Renaissance.

Mit dem Lauten Solo „Ein sehr guter Organistischer Preambel“ liefert Julian Behr einen besinnlichen Einstieg. Musiker und dann auch Publikum scheinen in der Musik zu versinken. Damit ist die Spur für diesen Abend vorgegeben.

Da wirkt Luthers „Das Patrem zu deutsch – Wir glauben all an einen Gott“ als Kontrast. Himmelhoch jauchzend klingt es, doch der lyrische Countertenor Vitzthum nimmt dem Werk die Spitze. Den Vortrag beginnt er in der Sakristei und trotzdem bringt er deutlich durch. Das ist nicht nur ein kleiner Showeffekt, es zeigt zudem, wie viel Volumen in seiner Stimme steckt.

Mit den folgenden musikalischen Vergleichen machen Behr und Vitzthum den Geist jener Zeit deutlich. Dem „Non moriar, sed vivam“ des Renaissancler Ludwig Senfl stellen sie die Version des Gegenwartskünstler Raitis Grigalis gegenüber. Das „Mille regretz“ von Josquin de Prez muss sich mit Neusiedlers Version vergleichen.

Vitzthum ist ganz versunken.
Behr und Vitzthum verzichten auf die zeitgenössische Vielstimmigkeit. Sie entfernen schmückendes Beiwerk und reduzieren die Musik auf Laute und Countertenor und bewirken damit die Konzentration auf die Inhalte. Das ist sicherlich im Geiste Luthers.

Aber Luther ist nicht nur Innerlichkeit sondern auch ganz weltlich. Mit dessen „Sie ist mir lieb, die werte Magd“ kommt eine neue Qualität in den Abend. Es wird lebhaft und deutet zumindest an, dass es Luther war, der Satz vom verzagten Arsch und dem fröhlichen Furz prägte. Vor der Pause steigert sich das Programm dann sogar  zum rhythmusbetonten „Nun treiben wir den Babst hinaus“.

Innerlichkeit und das persönliche Verhältnis zu den Glaubenssätzen sind keine deutsches Monopol. Das zeigt der zweite Teil des Abends. Mit Goudimel und Ravencroft tauchen zwei Komponisten im Programm auf, die an der Schwelle zu Frühbarock stehen. Behr und Vitzthum spanne damit den europäischen Bogen. Der historische Kontext wird deutlich und der blick des Publikums erweitert sich auf unterhaltsame Weise.

Es ist sicherlich ein Wagnis, mit den Händel Festspielen aus Göttingen herauszugehen und dann auch gleich noch ein Programm zu präsentieren, dass abseits des barocken Mainstream liegt. Es hat sich gelohnt






Händel Festspiele Göttingen #1: Die Website
Händel Festspiele Göttingen #2: Lautenkonzert mit Hille Perl 2015

Kreuzgangkonzerte #1: Das Programm



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...