Direkt zum Hauptbereich

Mutter Courage: Auf halber Strecke stehengeblieben

Einfach zu linientreu


Mutter Courage und ihre Kinder im Deutschen Theater


Der Krieg frisst seine Kinder und manchmal stirbt ein Stück an zuviel Werktreue. Die Inszenierung der Mutter Courage und ihrer Kinder erstickt jedenfalls an zuviel Liebe zum Vater.

Der Anfang ist viel versprechend. Eine Stimme aus dem Off fordert das Publikum zu mehr Aufmerksamkeit und zum Abschalten der Mobiltelefon. an  fühlt man sich ertappt und schon ist man mittendrin.

Mutter Courage und ihre Kinder, das ist
in erster Linie Erzähltheater. Foto: DT
Dem gelungenen Auftakt folgt aber keine ebenbürtige Fortsetzung. Die Einführung wird heruntergerattert und Mutter Courage und ihre Kinder wirken auf der Bühne deplazeirt wie Statuen aus dem Brecht-Museum. Die Bühne ist leer gefegt, selbst der Wagen der Marketenderin, eine Konstante und  zentrales Gegenstand im Werk, fehlt.  Immerhin ist es doch der Wagen mit den Waren, der die Anna Fierling erst zur Marketenderin macht.

Eine Inszenierung, die den Konsumwahn thematisieren will, sollte auch das zeigen, was konsumiert wird. Ansonsten bleibt die Erkenntnisse, das eine Kostümierung mit Alltagskleidung in einem Klassiker noch lange keinen Zeitbezug schafft.

So versprüht die Inszenierung von Felix Rothenhäusler eher den Charme einer Generalprobe eines Schülertheaters. Der Verzicht auf Requisiten reduziert die Symbolik unzulässig. Das Ensemble steht mit leeren Händen da. Die Interaktion der Handelnden findet so nur im Kopf des Publikums und verbleibt somit in der Logik der in den Bühnenraum gestellten Schauspieler-Statuen.

Überhaupt ist diese Inszenierung so sehr episches Theater,dass die Dramatik gänzlich verschwindet. Und selbst das Erzählen ist in dieser Inszenierung roboterhaft. Einzig Meinolf Steiner als Koch und Nicolas Kühn als Erzähler, asl Werber und als Obrist geben ihren Stimmen die kleinen Nuancen, die den Unterschied ausmachen. Dramatisch wird es gar erst am Ende, wenn Vanessa Czapla als Katty trommelnd von ihrem eigenen Tod erzählen darf. So kommt zum verheißungsvollen Auftakt wegens ein versöhnlicher Abgesang. Aber im Großen und Ganzen bleibt diese Inszenierung  der Werktreue verhaftet und somit ein Schau- und Erzählstück aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.


Die hauseigene Beschreibung

Die nächsten Aufführungen finden am 28. März und am 5., 10., 22. und 26. April statt.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...