Direkt zum Hauptbereich

Wenn Näseln und Brummen gewollt sind

Das Modern Cello-Piano-Duo in Osterode

Wer hätte gedacht,dass bei einer Veranstaltung der Musikgemeinde jemals ein Song von Nirvana erklingt? Dazu bedurfte es erst des Besuchs von Daniel Sorour und Clemens Kröger. Als Modern Cello-Piano Duo gastierten sie in der VHS Osterode und hatten noch einige andere Überraschungen im Gepäck.

Von kammermusikalischer Besinnlichkeit war das Konzert im VHS-Forum weit entfernt. Spanische Tänze und bombastischer Rock im Gewand klassischer Instrumentierung bestimmten das Programm. Expressive Spielweise dominierten den Vortrag. Dabei schaffen es Sorour und Kröger, eine klare Linie zu halten und Kontinuitäten über die unterschiedlichen Stile zu verdeutlichen.

Oben näselt es, unten brummt es, so lautete Dvorák Urteil über das Cello. Doch die Zeiten ändern sich und auch die Hörgewohnheiten. Was einst als Abwertung gedacht war, wird hier zum Gewinn. In beeindruckender Weise weiß Daniel Sorour die Klangmöglichkeiten seines Instruments zu nutzen und zu vermitteln. Doch der Bezug zum vermeintlichen Cello-Spiel von Jimi Hendrix entfällt, der Vergleich gebührt einem anderen.

Aber es geht rasant los. Den Auftakt machen zwei Stücke aus den Danzas Espagnolas von Enrique Granadas. Ein Cello kann also auch Flamengo. Dann kommt das Kontrastprogramm. Nach dem kräftigen Klavierakkorden übernimmt das Cello. Die Euphorie weicht der Melancholie und Sorour legt ein sehr feines Vibrato in sein Spiel.

David Sorour ist zumindest am
Cello besser als Brian May.
Foto: Kügler
Diese feine Technik gepaart mit der Fähigkeit, einen Ton bis in die Unendlichkeit zu ziehen, macht dann die Milonga del Angel zu einem himmlischen Genuss. Sorour trifft den typischen Ton von Piazzolla. Man braucht also kein Bandoneon, um diese Mischung aus Traurigkeit und Hoffnung in Musik umzusetzen und es ist einer dieser seltenen Momente, in der sich ein Konzertsaal aus dem Raum-Zeit-Gefüge löst. Zumindest tritt die nüchterne Atmosphäre des Konzertsaals in den Hintergrund.

Mit der Pampeana geht es wieder in kräftigere Gefilde. Zwei Songs von Freddi Mercury beweisen, dass die Musik von Queen eigentlich Klassik im Rockgewand ist. Wenn Brian May je ein Cello gehabt hätte, dann hätte er es wohl so gespielt wie David Sorour bei Don't stop me now.

Zur Opulenz der Showrocker setzten Kröger und Sorour nach der Pause den Kontrapunkt. Die Fratres von Arvo Pärt übersetzt die Innerlichkeit der Gregorianik in den Minimalismus der 60-er Jahre. Das Modern Cello-Piano Duo ist also mit allen musikalischen Wassern gewaschen. Folgerichtig singt das Cello geradezu im The Girl from Ipanema. Das Forum der VHS swingt und das Publikum summt mit.

Erst nochmal Piazzolla und dann das, worauf viele gewartet haben: Smells like Teen Spirit von Nirvana und dass geht auch richtig ab. Kröger legt mit expressiven Klaierspiel die Basis, auf der Sorour sein Cello im Grunge-Style schreien lässt. Damit ist klar, dass es gar nicht so entscheidend ist, aus welcher Schublade man die Noten holt. Entscheidend ist die Tatsache, dass Musik das Transportmittel für überbordende Emotionen ist, die auch mal die Jahrhunderte überdauern können. Das ist die Erkenntnis dieses Abends.





Material #1: Modern Cello-Piano Duo - Die Website

Material #2: Musikgemeinde Osterode - Die Website





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...