Direkt zum Hauptbereich

Nähe und Distanz im Drive-In

DT macht Stationen-Theater in der Tiefgarage

Die Theater sind zu, aber Streaming ist keine Lösung. Das meint zumindest das Deutsche Theater Göttingen und deswegen hat Intendant Eric Sidler eine Premiere für den 9. Mai angekündigt. Das Publikum kann dann „Die Methode“ live erleben.

Das gewohnte Wechselspiel von Nähe und Distanz, von Öffentlichkeit und Intimität ist durch die Kontaktsperre aus den Fugen geraten. Deshalb verlangen die aktuellen Umstände nach einer Auseinandersetzung mit den Mittel des Theaters, betont Sidler. Das derzeit vorherrschende Gefühl sei Verunsicherung in vielfältigen Variationen. Dem will man sich stellen.

Das Deutsche Theater hat in den vergangenen Wochen mehrer Formen des Streamings angeboten. Doch auch Sicht des Intendanten kann dies nie ein Ersatz für das Liveerlebnis sein. Das Theater lebe von der Interaktion von Publikum und Darsteller. Deshalb hat man sich im DT schon frühzeitig Gedanken gemacht, wie man Theater und Schutzbestimmungen vereinen kann.

Da geht's rein: Hinz, Thoms und Sidler kontrollieren
die Einfahrt.   Alle Fotos: Kügler
Das Ergebnis lautet „Die Methode“ und der Spielort wird die Tiefgarage am Deutschen Theater sein. Die wird zum Drive-In-Theater.

Für die Inszenierung ist Antje Thoms zuständig. Grundlage ist der Roman „Corpus Delicti“  und er erscheint wie eine Vorahnung. Juli Zeh hat darin die Folgen einer Gesundheitsdiktatur geschildert. Ausgangspunkt ist der Prozess gegen den Rebellen Moritz und seine Schwester Mia.

Regisseurin Antje Thoms und Dramaturg Matthias Heid haben sich auf vier Personen fokussiert. Diese werden in der Tiefgarage auf vier Stationen verteilt, an denen sie ihre Sicht der Dinge  darstellen.

Die Zuschauer fahren diese Stationen dann im eigenen Auto ab. Jeder halt dauert etwa 15 Minuten. Das macht eine Aufführungsdauer von einer Stunde je Auto. Versorgt sind sie dabei mit einem Bluetooth-Lautsprecher, um die Schauspielerinnen und Schauspieler zu hören, ohne das Fenster öffnen zu müssen.

Nähe und Distanz

Eric Sidler sieht mit diesem Konzept einen alten Widerspruch aufgehoben:  „Mit dem Auto transportieren wir regelmäßig unseren privatesten Raum durch die Öffentlichkeit“. Dieser sei zugleich Schaustück, Bühne und Schutz vor der Außenwelt. Diese Inszenierung und ihre Technik setze dies nun konsequent um. Mit dieser Inszenierung will man dem Auftrag nachkommen, Denkimpulse in die Stadt und das Umland zu geben.

Eine Auto-Kino-Lösung, wie sie andere Theater derzeit favorisieren, sei keine Option gewesen. Auch hier fehle die Nähe von Akteuren und Publikum. Nähe und Distanz seien aber das beherrschende Motto. Ihre Lösung bezeichnen Thomas und Sidler als derzeit einzigartig in Deutschland.

Für Antje Thoms sind die derzeitigen Proben eine neue Erfahrung. Erlaubt ist nur eine „1:1-Situation“. Da alle vier Rollen fünffach besetzt sind, bedeutet dies 20 unterschiedliche Proben gleichzeitig.

Die Mehrfach-Besetzung hatte ursprünglich technische Gründe, so wollte man die Überlastung durch den Dauer Monolog vermeiden. Vorerst sind zwei Stunden Aufführung angesetzt. Später wird diese auf vier Stunden täglich ausgeweitet. Als Aufführungsdauer sind vorläufig vier Wochen angesetzt. Eric Sidler stellt aber schon eine Verlängerung  in Aussicht.

Das Konzept wird erklärt.
Foto: Kügler
Antje Thomas hat schon Erfahrungen mit der DT-Garage. Dort hat sich in Zusammenarbeit mit Florian Barth schon Inszenierungen im Stationen-Modus umgesetzt. Deswegen wird Barth auch hier für die Ausstattung zuständig sein. Der besondere Reiz besteht für sie nun im Wechsel der Darsteller. „Jede und jeder der Kolleginnen und Kollegen legt die Rollen anders an, setzt andere Betonungen, deshalb wird jede Fahrt durch dieses Stück eine einmalige Fahrt sein, nichts doppelt sich“, macht sie auf die Besonderheit aufmerksam.

Das Ensemble sei hochmotiviert, versichern Sidler und Thoms unisono: „Alle wollen raus auf die Bühne, alle brennen darauf“. Auch in den Werkstätten sei diese Motivation deutlich zu spüren, ergänzt DT-Verwaltungsdirektorin Sandra Hinz.

Die Modalitäten

Der Eintritt wird pro Auto fällig, unabhängig davon, wie viele Insassen sich darin befinden.  Sandra Hinz versichert aber, dass man die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften überprüfen werde. Die Besucher werden von der Theaterkasse eine Uhrzeit zugewiesen bekommen, zu der sie sich am Kassenhäuschen vor der Tiefgarage einzufinden haben. Dort müssen sie einen individuellen Code vorweisen. Der Lautsprecher wird infektionssicher verpackt.

Der Vorverkauf beginnt für die Abonnenten am 4. Mai. Am Dienstag, 5. Mai, kommen die Tickets in den freien Verkauf.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...