Direkt zum Hauptbereich

Gemeinsam die Dämonen besiegen

 Sayasaki: Butoh-Tanz im Jungen Theater

Eine Choreographie, die Mut macht in diese Zeiten, zeigte das Junge Theater am vergangenen Wochenende. Unter der Leitung von Tadashi Endo war dort in den letzten Wochen „Sayasaki“ entstanden. Dennoch zeigt die Uraufführung ein beeindruckendes Werk mit Schwachstellen.

Endo hat den Butoh vor mehr als vierzig Jahren nach Südniedersachsen gebracht. Diese Form des Tanztheaters thematisiert immer wieder den Schmerz in seinen unterschiedlichen Formen. Da ist es also naheliegend, eine Butoh-Choreographie zu Corona zu machen.

Ausgehend von der Theorie, dass die Lasten der Pandemie hauptsächlich auf den Schultern der Frauen lasten, hat Endo das Stück mit den Tänzerinnen Virginia Torres Peres, Satoko Shimizu und Natsuko Kono entwickelt. Tadashi Endo in den wechselnden Rollen das Troll, Dämon oder Virus immerhin als Individuum, die drei Tänzerinnen nur als Kollektiv.

Zwei von drei gemeinsam gegen den Dämon
Foto: Maciej Rusinek

Es ist eine Choreographie mit einer rauen Poesie. Ausgangspunkt ist eine Eigendichtung, nach der die Pandemie ein Hilferuf der Erde ist. Vom Wispern zum Schreien ist im Untertitel zu finden. Dementsprechend bietet das Stück akustisch vieles zwischen Stille und Lärm. Es sind Klangcollagen aus Naturgeräuschen, traditioneller japanischer Musik und Free Jazz. Aber am stärksten wirken die Bilder auf der Bühne, wenn eben Stille und die Zuschauer sich in die Darstellung versenken können.

Dies gilt insbesondere für die Blumen-Szene. An deren Ende liegen Hunderte von Blütenblättern auf der Bühne. Ihr Knallrot ist ein starker Kontrast zum dominanten Schwarz-Weiß, der Hoffnung macht in dieser tristen Welt.

Es dauert eine Weile, bis die Dramaturgie wirkt. Es entblättert sich eine Geschichte der Befreiung. Von Bild zu Bild emanzipieren sich die Frauen. Am Ende hat der Dämon sein Schrecken verloren, die Frauen obsiegen. Im Gewand des Friedens betritt Endo die Bühne und erhebt seinen Geist zu den Vögeln. Diese Botschaft ist so einfach wie einleuchtend. Nur gemeinsam besiegt man den Unterdrücker. Dann brechen wieder paradiesische Zeiten an.

Die Mittel sind klar verteilt. Es ist ein Kampf dynamisch gegen starr. Hier der Dämon, der die Zeit schockgefrostet hat. In seinem Bann dehnt sich alles in die Unendlichkeit. Dort die Dynamik und die Lebensfreude der Frauen, die durchaus wütende Elemente kennt.

Hier liegt die Schwäche der Choreografie. Die Gräben sind so tiefgezogen, dass es keine Verbindung der Akteure gibt. Die Interaktion zwischen den beiden Polen beschränkt sich auf ein Mindestmaß. Gelegentlich wirkt es, als wären zwei Welten gleichzeitig auf einer Bühne. 

Es ist nicht zu übersehen, dass Tadashi Endo in den letzten Jahren an Dynamik eingebüßt hat. Wo sich früher Kraft und Ausdruck trafen, ist nur noch Ausdruck geblieben. Deswegen hat er in der Rolle des Dämon den Frauen wenig entgegenzusetzen und unterliegt schlussendlich. Das ist wohl die schöne Botschaft diese Choreografie.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...