Direkt zum Hauptbereich

Eher ein Kinderbuch für Erwachsens

Neuauflage des Dschungelbuchs überzeugt mit Ästhetik

Mogli geht es wie Pu. Ebenso wie der Bär mit geringem Verstand ist auch er Walt Disney in die Hände gefallen. Dieser hat den Jungen aus dem Dschungel in Zuckerguss ertränkt, geglättet und postum verstümmelt. Da kann man dem Steidl Verlag nur dankbar sein, dass er nun eine Neuauflage des „Dschungelbuchs“ veröffentlicht hat. Denn das Werk von Rudyard Kipling ist schroff und bestimmt nicht niedlich. Damit taugt es bestens zur Diskussion um Realismus und Werktreue.

Herausgeber Andreas Nohl hat das Dschungelbuch oder korrekterweise die Dschungelbücher neu übersetzt und neu sortiert. Das Dschungelbuch versammelt in zwei Bänden Kurzgeschichten und Erzählungen, in deren Mittelpunkt meist der Waisenjunge Mogli steht. Nohl hat Kipling Werke in eine Reihenfolge gebracht, die es einfacher macht, den Weg des „Menschenwelpen“ vom Findelkind zum Herrscher des Dschungels nachzuvollziehen. Dieses Werk ist der Prototyp des Entwicklungsromans.

Rudyard Kipling ist ein Kind seiner Zeit. Da ist vor allem die schwülstige Sprache des späten 19. Jahrhunderts. Jedes Teil der Bandwurmsätze ist mit einer tieferen Bedeutung aufgeladen. So etwas findet heute sicher wieder ein Publikum. Durch jeden Satz schimmert Menschenverachtung und Hass auf die Zivilisation durch. Solch Pathos hat wieder Konjunktur.

Es ist vor allem eine kraftvolle Sprache, der es gelingt, die Leser in den Bann zu ziehen. Das Gewirr aus Haupt- und Nebensätzen weckt Assoziationen. Stellenweise scheint es undurchdringlich wie der Urwald selbst. Es wird klar: Nur wer die Anspielungen richtig zu deuten weiß, kann in diesem Dschungel überleben.

Deswegen scheint man Kipling Glaubwürdigkeit. Die Kongruenz aus Sprache und Gegenstand sorgt für die Faszination, sorgt dafür, dass man sich in die Handlung hineingezogen fühlt. Aber man sollte vorsichtig sein mit diesem süßen Gift. Schnell ist der Punkt erreicht, wo es bitter wird.

Kiplings Welt ist eine einfache Welt. Es gibt nur gut oder bös, stark oder schwach, tapfer oder hinterhältig. Es ist ein „Sprech des Stärkeren“, dass Kipling hier führt und sein Mogli der Prototyp eines Übermenschen.

Ob man Kipling vorwerfen kann, so die britische Kolonialherrschaft über Indien zu rechtfertigen, ist fraglich. Immerhin ist sein Superheld selbst Inder. Hier bricht sich wohl eher eine allgemeine Menschenverachtung ihre literarische Bahn. Er schildert keine Vorgänge in der Natur, sondern bedient sich ihr als Rechtfertigung für seinen Sozialdarwinismus.

Wie sehr sich die Zeiten doch gleichen. Ob nun spätes 19. oder frühes 21. Jahrhundert: Das Bürgertum ist mit den gravierenden Veränderungen seiner Zeit überfordert und flüchtet in eine idealisierte Natur. Kipling setzt in diesem Werk auf einen Duktus, der schon bei der Erstveröffentlichung 1894 als anachronistisch galt. Hier setzt nun der Diskurs über die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen ein und dieser ist verschlungen und eben auch widersprüchlich.

Mit der Verfilmung von 1967 hat das Disney-Imperium eine Dschungelbuch-Version zum Maßstab gemacht, der Grausamkeiten und Niedertracht verbannte. Der im Buch allgegenwärtige Tod wurde aus dem Zeichentrickfilm verbannt. Angesicht der aktuellen Tendenz, diese Bereinigung nun auch in Tierdokumentationen der Gegenwart vorzunehmen, weil man Tod und Blut dem Publikum nicht zumuten kann, drängt sich der Verdacht auf, dass Disney vor 56 Jahren nur etwas vorweggenommen hat, was nun virulent wird. Der Virus heißt „Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt“.

Zufall oder Absicht? Auf jeden Fall kommt die Neuauflage des Dschungelbuch damit zum richtigen Zeitpunkt. Übermensch oder Achtsamkeit Sozialdarwinismus oder Kuscheltherapie? Der Steidl-Verlag und Andreas Nohl liefern ein Beispiel, an dem der Mensch sein Verhältnis zur Natur klären kann.

Das große ABER ... 

Was diese Ausgabe aber preisverdächtig macht, sind die Illustrationen von Paloma Tarrio Alves. Jedem Kapitel vorangestellt bieten sie einen zusätzlichen Blick auf den Text. Sie bereiten die Rezeption des Textes in einer Weise vor, die jegliche Romantisierung verweigert. Mit ihren kräftigen Farben eröffnen sie eine zusätzliche Tür in die raue Welt des Dschungels. Damit sind diese Illustrationen eine zusätzliche Ebene, die diese Ausgabe zum eigenständigen Erlebnis macht.

Die Grafiken wirken auch ohne Text. Sie bieten den Betrachtern die Gelegenheit in Mystik zu versinken, weil sie in der Formensprache auf indische Motive zurückgreifen. Tarrio Alves schafft es auch, mit denselben Mitteln die Entschlossenheit des Trios Balu, Baghira und Mogli oder die tödliche Kraft einer Büffelherde aufs Papier zu bringen. Das ist hohe Kunst.





Zu Kiplings 150.: Das Dschungelbuch bei Steidl

"Du kannst mich mal lieb haben" - Geschönte Tierfilme in der Diskussion



 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...