Direkt zum Hauptbereich

Nächste Spielzeit ist vorzeitig Schluss

Rücktritt aus Verantwortung

Erich Sidler wird seinen Vertrag am Deutschen Theater Göttingen nicht erfüllen. Der 60-Jährige wird seine Intendanz und Geschäftsführung vorzeitig beenden. Als Grund nannte er die unsichere Finanzierung des DT Göttingen durch das Land Niedersachsen ab 2027. Inwieweit die aufgeschobene Sanierung des DT eine Rolle bei der Entscheidung gespielt hat, kann man nur spekulieren. Immerhin kann man aber von einem geordneten Abgang sprechen, der Raum und Zeit für eine Neuordnung gibt.

Eine Stellungnahme des Aufsichtsrats liegt noch nicht vor. Hier die Presseerklärung aus dem Deutschen Theater Göttingen: 


Sehr geehrte Damen und Herren,

 

auf meinen Wunsch und in Absprache mit der Aufsichtsratsvorsitzenden, Oberbürgermeisterin Petra Broistedt, und meinen nahestehenden Kolleginnen und Kollegen, werde ich meinen Vertrag zum Ende der Spielzeit 26/27 beenden.

 

Ich blicke mit großer Freude und Dankbarkeit auf die Arbeit an diesem Haus zurück und folge mit diesem Schritt meiner Überzeugung, dass zehn Jahre für eine Intendanz richtig und genug sind. Meine Tätigkeit als Intendant war stets geprägt von der Haltung, dass wir alle Gäste sind an diesem Haus. Die Befristung meines Vertrages war für mich immer Grundlage künstlerischer Arbeit. Die drei Corona-Jahre, mit ihren besonderen Bedingungen habe ich zur langfristigen Stabilisierung des Hauses an meine 10-jährige Vertragslaufzeit angesetzt.

 

Erich Sidler macht früher Schluss.
Foto: Lenja Kempf 
Mein Entschluss, die bis 2029 laufende Vertragszeit vorzeitig zu beenden, ist für das Theater und die anstehenden Herausforderungen sinnvoll und naheliegend. Auch für eine neue Leitung ist dieser Termin in vielerlei Hinsicht eine gute Voraussetzung, die Planung der nächsten Jahre, die von Baumaßnahmen und Interimsspielstätten geprägt sein werden, mitzugestalten und damit auch mitzuverantworten.

 

Durch den Beschluss des Rates der Stadt Göttingen, wie auch des Kreistages des Landkreises Göttingen, sind die Parteien einstimmig übereingekommen, das Deutsche Theater Göttingen wieder ausreichend zu finanzieren und insbesondere die Tarifsteigerungen der Mitarbeitenden in den Zuwendungen abzubilden.

Dass die Finanzierung des Theaters ab Sommer 2027 wieder längerfristig gesichert ist, sendet ein klares Bekenntnis von Stadt und Landkreis für die Kultur und ist meines Erachtens der bestmögliche Hinweis für das Land, jetzt ins Handeln zu kommen und nachzuziehen.

Mit dem massiven Sparprogramm von jährlich mehr als 600.000 Euro, das wir seit Sommer 2025 umsetzen, sind alle Sparmöglichkeiten ausgeschöpft. Sollte eine ausreichende Finanzierung ab 2027 wider Erwarten an der Beteiligung des Landes scheitern, führt kein Weg an Personalabbau durch betriebsbedingte Kündigungen vorbei.

Meine Haltung in dieser Sache habe ich jedoch dem Aufsichtsrat stets klar kommuniziert: Ich stand und stehe für betriebsbedingte Kündigungen nicht zur Verfügung. Da ich als Geschäftsführer jedoch in der Pflicht bin, eine Insolvenz des Deutschen Theaters in jedem Falle abzuwenden, trete ich zurück, um diesen Maßnahmen, wenn es denn nicht anders geht, um das Unternehmen zu retten, nicht im Wege zu stehen.


Ich blicke auf eine erfüllte Zeit mit einem herausragenden Team zurück.  Die Abteilungen dieses Hauses, der gemeinsame Wille, die Leidenschaft, die alle mitbringen, gutes Theater zu ermöglichen, all das macht aus dem Deutschen Theater ein einzigartiges Haus. Die Arbeit in diesem Team, insbesondere die langjährige Zusammenarbeit mit Sandra Hinz und seit zwei Jahren auch mit Schirin Khodadadian, war inspirierend, anregend und geprägt von Vertrauen und Loyalität. Ich durfte diesem Haus vorstehen, wofür ich sehr dankbar bin. Ich danke Ihnen allen für eine zugewandte und von Professionalität geprägte Zusammenarbeit.

Das Haus arbeitet erfolgreich und ist in allen Abteilungen gut aufgestellt. Es ist mir sehr wichtig, dafür zu sorgen, dass ich das Haus im besten Zustand an Nachfolgerinnen und Nachfolger übergebe. Auch für mich persönlich ist dieser Entscheid folgerichtig und kommt zum richtigen Moment. Ich gehe diesen Schritt beherzt.

Für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit, die mir als Theaterleiter entgegengebracht wurde, möchte ich an dieser Stelle den Aufsichtsrätinnen und -räten des Deutschen Theaters sehr herzlich danken.

 

Ich bedanke mich bei den Politikerinnen und Politikern des Rates und der Fraktionen und letztlich bei den Menschen in Stadt und Landkreis. Ich war mir der großen Verantwortung, dieses Haus für die Menschen zu öffnen und erlebbar zu machen, stets bewusst.

Letztlich gilt mein Dank auch den Kolleginnen und Kollegen des Hauses. Arbeitszeit ist Lebenszeit und wir haben uns stets als Gastgeber und Ermöglicher verstanden und damit auch durch unsere erfolgreichen Arbeiten und Produktionen Zeichen gesetzt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...

Hier zerbricht mehr als nur ein Krug

Beichl verschiebt Kleist in die Gegenwart  Der Meister des Klischees und der Plattitüden überrascht positiv. Mit seinem "Zerbrochenen Krug" am Deutschen Theater Göttingen legt Moritz  Beichl legt eine Inszenierung vor, die Themen zu Tage fördert, die ansonsten unter dem Deckel das Schwanks verborgen bleiben. Damit macht er aus dem Klassiker der Aufklärung ein Stück für die Gegenwart. Premiere war am 7. Dezember. Dabei kann er auf starke Besetzungen in den Nebenrollen bauen. In Bastian Dulitsch als Gerichtsschreiber Licht und Leonard Wilhelm als  Bauernsohn Ruprecht Tümpel überzeugen mit starken Darstellungen von Menschen, die sich auf ihre Weise gegen das ancien régime wehren und damit erfolgreich sind. Am Ende steht eine neue Ordnung, die menschengemacht ist. Denn letztendlich siegt die Macht der Liebe über die Selbstherrlichkeit des Dorfrichter Adam. Als Intro wird auf den Gaze-Vorhang ein Video-Clip projiziert, in dem sich Eve und Rupprecht knutschen und kusch...

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...