Direkt zum Hauptbereich

Begeisterung vom ersten Akkord an

Viva Voce macht in Walkenried Lust auf das Fest


Am 7. Dezember gastierte die A-Cappella-Formation Viva Voce mit ihrem Programm "Wir schenken uns nix" im Kloster Walkenried. Zum Schluss ergeben sich zwei Möglichkeiten, darüber zu urteilen: eine kurze und knappe Version und eine ausführliche Besprechung.

Die kurze und knappe Version

Geil,so macht Weihnachten wieder Spaß. Viva Voce hauchen dem Fest wieder Leben ein, frei nach dem Motto, dass Tradition nicht das Hüten der Asche sondern das Bewahren der Flamme ist. Die fnf Franken schauen musikalisch mit einem deutlichen Augenzwinkern auf unser aller Erwartungen und Erinnerungen an das größte Fest des Jahres. Sie amüsieren sich nicht darüber, sie machen es nicht lächerlich, sie schmunzeln und wir mit ihnen. Und dann lachen wir manchmal doch über uns selbst, wenn Basti davon singt, wie schwer es ist, sich an das Versprechen "Wir schenken uns nix" zu halten.
Nix ist sicher vor den fünf
Franken. Foto: Band
Kein Stil ist vor den fünf ehemaligen Mitgliedern des Windsbacher Knabenchor sicher. Da gibt es Anklänge an Gregorianik und Madrigalgesänge, es gibt Choräle und jede Menge Barber-Shop und Pop, es wird gefunkt und zum Schluss gibt es "Ich steh an deiner Krippe" als Bossa Nova. Genial.
Die Weihnachtsbotschaft von Viva Voce ist ganz einfach: Freue dich, oh Christenheit.
Am 22. Februar 2014 und am 23. Februar sind VivaVoce in Wolfenbüttel und in Wolfsburg zu hören. Hingehen.

Mehr Informationen zur Band hier.

Die Kreuzgangkonzerte in Walkenried

Zum Interview

Die ausführliche Besprechung

Das erlebte man auch selten.Vom ersten Akkord an herrschte im Kreuzgang in Walkenried Freude und Begeisterung. Das fränkische A-Cappella-Kommando Viva Voce war gekommen und brachte die Freude am Weihnachtsfest zurück. Das Programm "Wir schenken uns nix" lässt nichts aus und zeigt einen offen und humorvollen Blick auf unser aller Festgewohnheiten.
Mein Vorbehalt gegen A Cappella war immer der Verdacht der musikalischen Limitierung. Fünf Jungs und ohne Instrumente, das riecht verdammt nach Barber-Shop. Weit gefehlt. Viva Voce haben an diesem Abend fast keinen Stil ausgelassen. Da wird gejammt und gejazzt und gefunkt, was die Stimmenbänder hergeben. Weihnachtslieder können auch in R'n'B-Manier gesungen werden. Als die fünf Franken in der zweiten Zugabe dann "Ich stehe an deiner Krippe" als Bossa Nova singen, das ist dann die Krönung. Wer hat sich das zuvor getraut?
Freue Dich, oh Christenheit, lautet
die Botschaft. Foto: Band
Doch Weihnachten ist nicht nur Spaß. Das Fest ist auch Besinnung und die beherrschen Viva Voce gleich mehrfach. Zu Weihnachten darf man auch Plattitüden bemühen: In solchen Momenten trägt die glockenreine Stimmen von David und Mate in jede Ecke, der Chor sorgt für die Basis und das Publikum versinkt in Andacht und Stille. Das sind die Momente, in denen die Mystik der Gregorianik und die tiefe Empfindung der Madrigalgesänge in das 21. Jahrhundert transformiert werden. In diesen Teilen wird deutlich, dass alle fünf einst beim Windsbacher Knabenchor eine gründliche Ausbildung erhalten haben. Solche stimmlichen Leistungen sind ohne ordentliche Fundamente gar nicht möglich. Beweis gefällig: Jörg und Heiko zeigen, wie man mit Mikro und Stimme eine komplette Rhythmus-Gruppe machen. Mit einem Wort: großartig. Das beste Schlagzeug-Solo der Rockgeschichte, ohne Schlagzeug wohl gemerkt.
Besinnung, Humor und Schmunzeln, Viva Voce haben viele Perspektiven auf das Fest aller Feste. Bei aller Augenzwinkerei weiß das Quintett, dass die eigenen Erinnerungen jedem einzelnen Wichtig sind. Dafür ist ihnen das Publikum den ganzen Abend über dankbar. Die Franken lächeln über so manche Weihnachtsangewohnheit, ohne über das zeitgeistige Versprechen, nix zu schenken, aber sie machen unsere Erwartungen und Erinnerungen nicht lächerlich. Deshalb funktioniert auch der Kontakt zum Publikum.
Bei aller Besinnung und allem Humor haben Vive Voce eine Botschaft: Freue dich, oh Christenheit. Zu Weihnachten muss man nicht in Ehrfurcht erstarren und man muss sich auch nicht mehr vor "Last Christmas" fürchten.

Mehr Informationen zur Band hier.

Die Kreuzgangkonzerte in Walkenried

Zum Interview





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...