Direkt zum Hauptbereich

Radetzky an der schönen blauen Donau

Das Bremer Kaffeehaus-Orchester beim Konzert zwischen den Jahren

Ist es Pop mit Klassik-Appeal oder ist es Klassik mit Pop-Appeal? Auf alle Fälle bot das Bremer Kaffeehausorchester bei seinem Gastspiel im Kloster Walkenried ein umfangreiches Programm mit vielen Schmunzlern. Ein zufriedenes Publikum dankte mit viel Applaus für den Abend mit hohen Unterhaltungswert.
Dabei war der Start durchaus holprig, denn beim Adeste fideles stimmen die Machtverhältnisse im Quintett noch nicht. Johannes Grundhoff galoppiert kraftvoll am Klavier davon, so dass die anderen Mühe haben, ihm zu folgen. Doch schon beim Sleigh Ride von Leroy Anderson fügt sich das Ensemble in Harmonie. Die Querflöte von Klaus Fischer hüpft und tiriliert, dass die kleinen Ponys vor dem Schlitten vor dem geistigen Auge Wirklichkeit werden. Constantin Dorsch bildet dazu mit der Violine die klangliche Ergänzung, die diesem Abend bestimmen wird. Zwei so unterschiedliche Instrumente verschmelzen hier zu einer Einheit, die nicht mehr aufgelöst werden sollte.
Doch derRückschritt kommt schon im dritten Stück. Die Sinfonia aus dem Weihnachtsoratorium klingt flach und lässt jeglichen Höhepunkt vermissen. Gleiches gilt später für das Largo aus Vivaldis Winterepos.
Nur wenige Mitteleuropäer ahnen, wie viel Spaß
eine Vuvuzela bringen kann. Fotos: tok 
Die Stärken des Kaffeehausorchester liegen nicht im Barock, sondern im 19. Jahrhundert aufwärts, in der Verbindung von dem, was sich Hochkultur nennt und Humor und Schmunzeln, Kaffeehaus-Gefühl und leichte Muse halt. Mit dem weltberühmten Tango La Cumparsita ist alles wieder gut, dieHarmonie zwischen Künstler und Publikum wiederhergestellt. Und beim "Honey Pie" der Beatles können die Bremer groß auftrumpfen. Von McCartney und Lennon im Original schon mit jeder Menge Retro-Gefühl ausgestattet, gibt das Kaffeehausorchester noch einmal einen ordentlichen Schuss Ballroom-Feeling dazu und mit wenigen Takten findet sich das Publikum in einem Tanzpalast der 30er Jahre wieder. Es fehlt nur noch die Glitzerkugel unter der altehrwürdigen Decke. Diesen Kunstgriff behrrscht das Ensemble an diesem Abend gleich mehrfach.
Überhaupt scheinen die vier Jungs vom Ufer des Mersey dem Quintett vom Weserstrand sehr zu liegen. Das Kaffeehausorchester legt Seiten der Beatles frei, die man so noch nicht gehört hat. Violine und Querflöte ersetzen den Gesang gleichwertig und es wird deutlich, dass die Werke von Lennon und McCartney der E-Musik in Sachen Komplexität und Anforderung in nichts nachstehen. Damit liegt viel Klassik-Appeal in den Rockklassikern
Eine andere Stärke des Bremer Ensembles ist Wiens Musikwelt des 19. Jahrhunderts, die Walzer und die Polkas. An der schönen blauen Donau gerät zu einer musikalischen Hommage an die Seligkeit und den vergangenen Zauber der K.u.K-Metropole, bei der das gesamte Auditorium im sanften Wogen der Wellen dahinschwelgt. Butterweich und mit Schmäh strömen die Violinentöne von der Bühne und spülen Walkenried für 5 Minuten 30 an die Ufer der Donau.
Zum Schluss gibt es zufriedene Gesichter
 oben und unten, Applaus und Blumen.
Der Polka-Leidenschaft wird an diesem Abend gleich dreimal gehuldigt. Einmal mit Johann Strauss und zweimal mit Gustav Maria Bachpelz. Nie gehört? Es ist ein Pseudonym und dahinter verbirgt sich eben Constantin Dorsch. Seine Vuvuzela-Polka ist sicherlich eines der frechsten Stücke, das Männer im Frack spielen. Mitteleuropäer könnten sich bisher gar nicht vorstellen, welche Virtuosität mit diesem Instrument möglich ist und wie viel Spaß damit verbunden sein kann.
Die Zugabe bringt noch einmal die Beatles und den Beweis, dass das Kaffehaus-Orchester vielleicht die beste Cover-Band der Welt. Es hat ihnen aber wohl niemand gesagt. Bei "Hey Jude"wird dann richtig abgerockt. Johannes Grundhoff darf  seinen präzisen Anschlag und seine Dynamik zu Geltung kommen lassen und Gero John beweist endlich, dass an diesen Abend auch ein Cello mit dabei war.
Im Wiener Kaffeehaus-Jargon bezeichnet man die Mischung aus Heißgetränk, Milch und Zucker als Melange. Diese musikalische Melange war sicherlich nicht reizarm, mundete aber trotzdem.



Mehr Informationen zum Kaffeehausorchester hier.

Die Kreuzgangkonzerte in Walkenried

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...