Direkt zum Hauptbereich

Die Zimmerschlacht ist ein Stellvertreterkrieg

Das hoftheater spielt Zwei-Personen-Stück von Walser


Das hoftheater kann nicht nur Komödie. Mit "Die Zimmerschlacht" hat sich das Ensemble auf ein Experiment eingelassen, dass vollständig aufgeht. Mit intensiven Spiel legen Petra Döring-Menzel und Dieter Menzel den Nerv in Martin Walsers erfolgreichstem Drama frei.
Die Zimmerschlacht ist ein Stellvertreterkrieg. Das Zimmer gehört Felix und Kristina, seit 24 Jahren verheiratet und genauso lange dieser Wohnung verhaftet. Die eigentliche Auseinandersetzung soll an anderer Stelle stattfinden. Benno, Felix' Kommilitone und Kriegskamerad, hat seine Gattin Marion abgeschoben. Nun möchte er seinen Freunden seine Neuerwerbung vorstellen, halb so alt wie er und schon auf den ersten Blick reizvoll. Doch Felix und seine Freunde Michael und Achim gönnen Benno diesen Triumph nicht und verabreden sich zum Boykott.
Die letzten Details der Verschwörung
werden geklärt. Fotos: tok
Somit nimmt der  Übungsabend für Ehepaare seinen Lauf. Das Licht geht an und ganz unvermittelt sitzt dort ein Schauspieler. Felix klärt mit seinen Kumpanen die letzten Details der Verschwörung. Das direkt, ohne Umschweife und die Nähe zum Publikum lässt keine Distanz aufkommen.
Doch Dieter Menzel deutet schon hier die eigentliche Motivation der Verweigerung an, die später mit allen Konsequenzen intensiv herausgearbeitet wird. Dr. Felix Förster will nicht die Plattform für die Selbstinszenierung seines Freundes abgegeben. Die Minderwertigkeitskomplexe des Studienrats und Lehrers für Erdkunde und Geschichte lassen dies nicht zu.  Immer wieder deklariert Menzel ins Telefon, dass man Benno diesen Triumph nicht gönnen wolle. Walser hat immer wieder männliches Balzverhalten thematisiert, etwa in "Ein fliehendes Pferd", seiner erfolgsreichsten Novellen. In "Die Zimmerschlacht" ist dieses Balzverhalten und dessen Sublimation ein Kriegsgrund. Der Krieg der Geschlechter ist vor allem erst eine Auseinandersetzung unter Männern.
Wer hier unterliegt, schleppt jahrelang Komplexe mit sich umher, die sich bei solche einer Gelegenheit entladen. Der Schwache sieht seine Chance zur Rache gekommen und wird von Allmachtsgefühlen duchflutet. Dies verdeutlicht Dieter Menzel in der Rolle des Felix Förster eindeutig, das lebt er für eine Stunde 45 Minuten.
Doch seine Frau will nicht mitmachen bei diesen Spiel. Kritina muss erst überredet werden, den Abend zuhause in eben diesem Zimmer zu verbringen. Es ist eine Mischung aus Trotz, Unverständnis und Vorahnung, die sie an dem Vorhaben zweifeln lässt.Und es ist die schnelle Erkenntnis der wahren Gründe. Es geht ihrem Gatten nicht um die Solidarität mit der abgeschobenen Marion. Es geht einzig um seine Komplexe. Und es geht darum, dass die Verhöhung von Bennos neuer Lebensgefährtin auch ein Herabsetzung der eigenen Gattin verbunden ist. Diesen Wahrheitsgewinn verkörpert Petra Döring eindeutig und sie spricht es deutlich aus: "Felix, du bist ein Nichts".
Die sexuelle Befreiung auf dem Flokati scheitert.
Trotz dieser Hypotheken lässt sich Kristina auf das Experiment eines Abends zu zweit ein. Es folgt ein Auf und Ab durch die Geschichte eines Ehepaares, das eigentlich nicht so recht weiß, warum es zusammenlebt. Der Versuch der Befreiung scheitert, der Rahmen, der gesprengt werden soll,bleibt stabil, weil immer einem Teil der Mut zu letzten Schritt fehlt. Deswegen landet Felix beim Sprung vom Sofa allein auf dem Bauch, während seine Frau dem guten Möbelstück verhaftet. Deswegen wird der Versuch, die sexuelle Befreiung auf dem Flokati zu vollziehen, zur erneuten Frustration.  Auch die Methode, sich das Leben schön zu reden, indem der Partner zum Helden stilisiert wird, taugt nichts. Felix Förster ist nun einfach kein erprobter Kämpfer sondern beim Militär nur der Wettermann gewesen.
Die Zimmerschlacht ist ein Kammerspiel. Direkt, intensiv und distanzlos scheint es für das hoftheater gemacht. Aber es ist auch ein Wagnis, das aufgeht. Petra Döring und Dieter Menzel spiegeln einen großen Teil des Publikums wieder und gehen damit in eine Ersatzfunktion. "Wie viel Felix, wie viel Kristina steckt in mir?" hängt als Frage im Raum.
Regisseur Jürgen Kramer hat "Die Zimmerschlacht" in die Gegenwart geholt. Mit der Choreographie von Danielle Dutombé wurde aus der sinnreichen aber spannungsarmen Vorlage ein Zwei-Personen-Stück nicht nur für den Kopf. Aber trotz aller Adaptionen bleibt Kramer der sperrigen Sprachakrobatik der frühen 60-er Jahre verhaftet. Ein kleines Facelifting würde die Rezeption erleichtern.


Der Spielplan im hoftheater

Das Stück

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...