Direkt zum Hauptbereich

Alle sind auf der Suche, einige finden sich

Matthias Kaschig inszeniert einen rasanten Sommernachtstraum am DT

Der Sommernachtstraum ist  Shakespeares erfolgreichstes Stück, wenn man die Anzahl der Aufführungen zu Grunde legt. Schließlich steckt der Stoff voller wundersamer Geschichten und zahlreicher Handlungsstränge, die zum Schluss doch zusammenlaufen. In seiner Inszenierung am Deutschen Theater hat sich Matthias Kaschig auf einige wenige Aspekte konzentriert. Herausgekommen ist eine Komödie über sexuelle Findung, gepaart mit bunten Slapstick. Alles zusammen in einem rasanten Tempo.
Die Aufführung setzt mittendrin ein. Hermia, Lysander, Helena und Demetrius stehen ins Schüleruniformen auf der blanken Bühne. Sie stimmen "Underneath the Mango Tree" an, ein Calypso aus dem ersten Bond-Film, und trällern vom Liebesglück. Wie verliebte Teenager es halt manchmal so tun.
Nun beginnen die Rangeleien. Jeder schubst jeden, zerrt an dem anderen, will Arm in Arm unterhaken und wird abgewiesen. Mit einfachen Mitteln ist es Kaschig gelungen, die Diskrepanz zwischen Wunsch und Bühnenrealität umzusetzten. Hermia liebt Lysander und Lysander liebt Hermia, aber Demetrius liebt auch die Hermia, während er die Liebe Helenas sehr deutlich verschmäht. Der Reigen kann beginnen und vorläufig bleibt es Rahel Weiss in der Rolle der Helena vorbehalten, Akzente zu setzen. Gleiche gelingt Katharina Uhland im dritten Akt. Emre Aksizoglu darf leider nur im Schrei-Modus agieren.
Zettel hat keinen Traum, aber eine Vision vom
besseren Theater. Alle Fotos: DT/Austin
Leider sind der Dramaturgie einige Eckdaten zum Opfer gefallen. Der Konflikt Theseus - Hippolyta, der Streit zwischen Hermia und ihrem Vater Egeus um die angestrebte Zwangsheirat mit Demetrius kommt nicht zur Sprache, auch der Streit zwischen Oberon und Titania, zwischen Feen und Elfen wirkt weichgespült.Dadurch verschenkt eine Menge an Potential, an Erzaehlbaren und an Erklärungen.  Damit wird der Sommernachtstraum aufweise Tennisturnier reduziert. 
 erschließt sich nur, wenn man Shakespeares Vorlage im Hinterkopf memoriert, zum Beispiel die Einordnung der Theatertruppe.
Teenager Abgang, Auftritt Handwerker. Nun beginnt eine amüsante Revue zum Thema Amateurtheater im Wechselspiel von Belanglos, Überfordert und Überambitioniert. Gerhard Zinck ist von Anfang drin in der Rolle des Zettels, der versucht, alle an die Wand zu spielen. Mit großen Gesten und  verklärter Mimik karikiert er den Handwerker, der sich zu Höherem beruft fühlt, seine Chance gekommen sieht und natürlich als Esel scheitern muss.
Nachdem nun die beiden Motive auf karger, reduzierter Bühne eingeführt wurden, da kommt mit Getöse das gute Stück zum Einsatz. Einen Zauberwald gewissermaßen in der Vertikalen hat Michael Böhler für diese Inzsenierung umgesetzten. Das mehrstöckige Gebäude, das drohende Fratze und Versteck zugleich ist, gibt die technische Basis für eine Parallelität der Ereignisse.
Die Elfen bewundern den verzauberten Zettel.
Es ist sicherlich eine nette Idee, die Rolle von Oberon und Titania gewissermaßen im Transgender-Modus zu vergeben. Karl Miller in der Rolle der Elfenkönigin sorgt für die lasziven Frank'n'Furter-Momente in dieser Aufführung. Gaby Dey bleibt als Oberon zu wenig Platz, um ihre Qualitäten auszuspielen. Sie muss sich auf das Rezitieren beschränken, das gibt der Rolle ein deutliche Hölzernkeit. Einzig Benedikt Kauff als Puck erweitert hier das Spektrum. Sein Troll ist fast schon ein Mephisto, aber auf jeden Fall mit jeder Menge diabolischer Mimik und Sprachvermögen.
Matthias Kaschig konzentriert sich auf die Findung der Liebespaare Lysander - Hermia und Helena - Demetrius. So wirkt dann die Auflösung des Handwerker-Strangs ein wenig unmotiviert, weil ihr die Einordnung in die Gesamtgeschichte abhanden gekommen ist. Dafür entschädigt er uns mit einem rasanten Reigen von Slapstick-Elementen und das Publikum bedankt sich mit jeder Menge Lacher.



Das Stück in der Selbstdarstellung

Der Sommernachtstraum am Jungen Theater
Der Sommernachtstraum als Tanztheater in Nordhausen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...