Direkt zum Hauptbereich

Stylish in den Abgrund

Toni Burkhardt inszeniert eine eindrucksvolle Manon in Nordhausen


Hier stimmt alles. Diese Oper ist ein überzeugendes Gesamtpaket. Mit seiner Inszenierung von Massenets "Manon" bestätigt Toni Burkhardt seinen Ruf, vermeintlich seichten Themen ein beeindruckende Tiefe zu verleihen. Dafür gab es bei der Premiere am 8. Februar jede Menge Szenenapplaus und donnernden Beifall zum Schluss.
Burkhardts erster Kunstgriff ist die Entzeitlichung und die Verschiebung der Handlungsorte. Massenets Vorlage von 1884 erzählt eine Geschichte aus dem frühen 18. Jahrhundert. Doch Toni Burkhardt verlegt das Geschehen aus der französischen Provinz ins das quirlige Paris irgendwo am Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Damen der Gesellschaft tragen Bubikopf und kleines Schwarzes statt Fontage und Manteau. Der Herr von Welt kleidet sich im Zweireiher oder im Smoking. Mit diesem einfachen Mittel erreicht er ein Mindestmaß an Abstraktion.Erlöst Zeit und Ort auf, um eine allgemeingültige Aussage zu machen.
Es ist Liebe auf den ersten Blick zwischen Manon und
des Grieux. Alle Foto: Roland Obst
Ausgangspunkt ist nicht eine Poststation in Amiens,  sondern der Gare du Nord in Paris. Tempo und Rausch bestimmen das Lebensgefühl. Als Transportmittel dieser Beschleunigung wird an diesem Abend immer wieder der Opernchor auftreten. Das hervorragend besetzte Ensemble wird damit zum Träger der Handlung.
Das Bühnenbild wird von einer riesigen Uhr dominiert, die sofort Assoziationen an den Stummfilmklassiker "Safety last" von Harald Lloyd wachruft. Ja, genau der, wo der Mann mit Hornbrille an den Zeigern einer Uhr hängt und droht, in den Abgrund zu stürzen.In diesen Schmelztiegel wird nun Manon, das Küken aus der Provinz, geworfen. Von dort an befindet sie sich auf der schrägen Ebene Richtung Verderben.
Es ist gleich klar: Das kann nicht gut ausgehen. Auf dem Weg ins Kloster soll sie in Paris nur Zwischenstation machen, doch sie erliegt den Verlockungen des lockeren Lebens sofort. Als Manon und der junge Chevalier des Grieux auf einander treffen, ist ihr Schicksal besiegelt. Erst ist Manon der Solitär im wohlgesetzten Spotlicht, später wird sie zum Kristallisationspunkt der Pariser Spaßgesellschaft. Sie singt im Scheinwerferlicht wie eine Pop-Ikone, eine Madonna der Charleston-Ära.
Burkhardts Manon ist keine Parabel über das schlimme Ende jeglichen Lotterlebens. Er stellt die Frage, warum die junge Frau sittsam leben soll, wenn sich um sie herum alles in Saus und Braus versinkt und Ränkeschmieden und Imponiergehabe das menschliche Miteinander bestimmen. Es ist eine Tragödie über die Zwangsläufigkeit des Untergang der Einzelnen im Getriebe der Verführer. Damit lässt Toni Burkhardt die Oper von Jules Massenet im 21. Jahrhundert ankommen.
Lescaut (links) hat schon was anderes mit seiner
Cousine vor. Alle Fotos: Obst
Doch es geht um Ränke. So verschachert Lescaut, ein kleiner Flic in einer Fantasieuniform aus Gendarm, Bundeswehr und NVA, in zweiten Akt seine Cousine Manon  an den schmierigen De Brétigny, um im dritten Akt mit Schärpe und aufgeplustert den großzügigen Freier zu geben. Dies ist der stärkste Auftritt von Yoontaek Rhim an diesem Abend. Selten war in Nordhausen ein Gesang zu überzeugend kraftstrotzend selbstverliebt. Dagegen kommt auch ein Chevalier, ein Ritter, ein Märchenprinz nicht gegen an als Vertreter des ancien régime.
Dagegen steht die Clique viel besser dar. Katharina Boschmann als Pousette, Anja Daniela Wagner als Rosette und Brigitte Roth als Javotte bildet als Trio Infernale einen starken Gegenpol. Sie sind die Nornen, die Enkelinnen von Macbeths Hexen.
Manon ist eine Oper, die von der Titelfigur dominiert wird und damit ist sie ein Werk, das ganz auf Elena Puszta zugeschnitten ist. Sie schafft es den rasanten Wandel der Anti-Heldin glaubhaft zu vermitteln. Egal, ob staunendes Kind, verliebte Frau, selbstbewusste Femme fatale oder Todgeweihte, Elena Puzsta verleiht ihrer klaren und dynamischen Stimme immer wieder die passende Nuance. Damit ist sie eine Säule des Erfolgs.
Sie sind die Enkelinnen von Macbeths Hexen.
Foto: Obst 
Dennoch lässt sie genug Platz für die anderen Akteure. Das Duett mit Martin Shalita in der Rolle des Chevalier des Grieux am Ende des ersten Akts gehört zu den Höhepunkten ebenso wie das Duett mit Florian Kontschak in der Rolle des alten Grafen des Grieux im dritten Akt. Hier tasten sich zwei Gegner auf Augenhöhe gegenseitig ab, doch alle wohlgesetzten Töne schimmert die Aversion hindurch.
Kongenial zur Regie präsentiert sich das Bühnenbild von Wolfgang Kurima Rauschning, dass jeder Zeit zur Gesamtaussage beiträgt. Mit wenigen Elementen entsteht im zweiten Akt eine Pariser Mansardenwohnungen wie aus dem Klischee, vorne weiß und unschuldig wie die Liebe zwischen Manon und dem jungen des Grieux. Doch jenseits des Fenster beginnt die Dunkelheit, droht das Verderben. Mit der intelligenten Lichtführung von Stefan Gimbel werden nicht nur Stimmungen geschaffen, sondern auch die Positionen der Akteure verdeutlicht.
Der optische Bruch kommt mit dem dritten Akt. Blau und Schwarz werden zu den bestimmenden Farben, verleihen der Bühne eine atemberaubende Tiefe. Die Uhr als Konstante, als verlässliche Größe ist gebrochen. Ein dunkles Rot kündigt im vierten Akt das Unheil an.
Toni Burkhardt und Dramaturgin Anja Eisner ist es gelungen, eine Geschichte aus dem 18. Jahrhundert und eine Oper aus dem 19. Jahrhundert ins 21. Jahrhundert zu transkribieren ohne dem Stoff Gewalt anzutun. Sie gewinnen dem bekannten Thema Seiten ab, die über den reinen Kontext hinausweisen. Am Theater Nordhausen ist eine Inszenierung gelungen, die nicht zuletzt dank der Darsteller in allen Bereichen überzeugt.


Das Stück 
Der Spielplan am Theater Nordhausen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...