Direkt zum Hauptbereich

Die Top five

Harzerkritiker nennt die schönsten Inszenierungen der Saison

Die Indoor-Saison 2014/15 ist längst Geschichte, die Festspielzeit neigt sich dem Ende. Höchste Zeit, einen Rückblick zu werfen. Hier meine ganz persönliche Hitliste, der der härteste aller Kritiker nun unter Vorbehalt zustimmt.

Die Nummer fünf: Judas

Studiotheater ist Theater auf Augenhöhe und er hat uns verdammt oft in die Augen geblickt. Ja, es stimmt, ich bin ein Fan von intimen und intensiven Inszenierungen und die Körperlichkeit von Gunter Heun beeindruckt mich immer noch. Hier kommt beides zusammen und das Publikum wusste es zu schätzen.

Platz fünf für "Judas" bei den 57. Gandersheimer Domfestspielen.









Die Nummer vier: Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt

Peter Jech unter Dauerbelastung und ein kreativer Umgang mit den Insignien des Figurentheaters. Das schwarzweiss figurentheater brachte den Buchklassiker von Hannes Hüttner in einer kind- und zeitgerechte Form im Theater unterm Dach in Nordhausen.

Dazu gab es auch noch einen frechen Umgang mit den Versatzstücken der Popkultur.

Über die Platzierung gab es noch einen kurzen Disput mit dem härtesten aller Kritiker. Platz vier für "Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt" im Theater Nordhausen. Aber die Verdienstmedaille, die hat sich Jech wirklich verdient Das Stück steht in der kommenden Spielzeit wieder auf dem Plan. Hingehen und anschauen.

Die Nummer drei b: Black Rider

William Burroughs und Tom Waits treffen die deutsche Romantik tief ins Herz. Beate Baron hat dann am Deutschen Theater in Göttingen  aus dem Musical eine Inszenierung gemacht, die nur einen Wunsch offen lässt: Tom Waits muss beim nächsten Mal gefälligst selbst auftreten.

Ansonsten hat das Musical Tempo und Witz und versteckte Spitzen. Dazu kommt eine Vanessa Czapla in Höchstform, eine Großvater in der Standort, Kostüme zwischen Schwarzwaldmädel und Prärie und ein Bühnenbild, das deutschen Forst, Metropolis und Frankenstein vereint.

Besonders die Zeitlupen-Szene im dramatischen Finale hat es mir angetan und natürlich die exquisite Livemusik von Tom Waits. Merkt man eigentlich, dass ich Waits-Fan bin?

Die Nummer drei a: EselHundKatzeHahn

Auch ein Märchen der Grimms kann ziemlich rocken. Auch ein Märchen der Grimms kann ziemlich viel Mut machen. Dazu die Musik von Tante Polly und die Erkenntnis, dass nicht nur Moritz Fleiter sondern auch Julia Friede erstklassiges Kindertheater spielen kann.

Auch wenn der härteste alle Kritiker nur unter Vorbehalt zustimmt, Platz drei für "EselHundKatzeHahn", das Familienstück bei den 57. Gandersheimer Domfestspielen.



Nummer zwei: Die Schatzinsel

Also, wenn der Vorführraum aussieht wie ein Schiff unter Deck, der Boden schwankt, man den Wind in den Segeln hört und den Rum auf den Lippen schmeckt, dann haben sie alles richtig gemacht.

Deshalb Platz zwei für die stillen hunde und ihre szenische Lesung der Schatzinsel in der Stadtbücherei Herzberg.

Anmerkung: Ich habe das Buch anschließend glatt noch einmal gelesen.


Die Nummer eins: Im Namen der Rose


200 Schauspieler, Laien und Profis, hunderte von Klischees und ein Dutzend Ängste, Tausende Zuschauer, dazu eine Verfolgungsfahrt durch die Fußgängerzone, eine Schießerei mit Wasserpistolen, ein Maharadscha und ein sprechendes Pferd und gefühlte 192 schräge Einfälle mehr und alles in einer schlüssigen Inszenierung.

 "In Namen der Rose", das gemeinsame Projekt von TfN und Forum Heersum, ist für mich eindeutig der Sieger der Saison. Kommt in der nächsten Spielzeit aber bestimmt nicht wieder.
Ich bin aber auch neidisch, dass Dennis Habermehl das dürfte, was ich als Kind gern gedurft hätte: Baden im Brunnen vor dem Rathaus.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...