Direkt zum Hauptbereich

Der Gesang der Lerche

BarrocoTout stellt sich im Kloster vor

Wenn die Zukunft der Alten Musik so aussieht, dann muss sich über den Barock keine Sorgen mehr machen.  Im Rahmen des eeemering-Projeklts stellte sich BarrocoTout aus Belgien mit einem Konzert im Kreuzgang vor. Was bleibt, war der Eindruck eines jungen Ensemble mit erfrischender Herangehens, von dem man sicherlich noch viel mehr hören wird.

Was BarrocoTout so bemerkenswert macht, ist die Instrumentierung und die Spielweise, die ein transparentes und filigranes Klangbild erzeugen, das immer wieder die Assoziationen an einen hellen Frühlingsmorgen voller Vogelgesang wecken. Wenn Lerchen Instrumentalmusik machen würden, dann würde sie wohl so klingen.

Dabei lässt sich dieses Klangbild an zwei Personen festmachen. Da ist zum einen Carlota Garcia an der Traversflöte. Im Gegensatz zur metallischen und spitzen Cousine Querflöte zeichnet sich das Holzblasinstrument durch einen weichen und runden Klang aus, der gelegentlich auch ins Meditative hineinspielt. Dies ist ein Punkt, an dem das Ensemble seinen Anspruch, zur historischen Aufführungspraxis zurückzukehren, gekonnt umsetzt.

Das Konzert von BarrocoTout hatte Workshop-
Charakter. Fotos: tok
Der andere Pfeiler heißt Zeljko Manic. Der Cembalist zeigt schon jetzt ein Können, dass auf eine große Karriere hoffen lässt. BarrocoTout ist einer der wenigen Klangkörper, bei denen dass Cembalo als Basso continuo im Hintergrund grummelt. Hier darf es die Melodieführung übernehmen und kann sich als eigenständiges Instrument etablieren. Dieses Konzept nennt sich Cembalo obligato und ist ein weiterer Schritt in Richtung Historische Aufführungspraxis.

Eeemerging ist ein Netzwerk aus acht Partner in der europäischen Kulturbranche. Mit Mitteln aus dem Kulturfond der EU sollen jungen Ensemble für die Anforderungen des Musikmarktes fit gemacht werden. Im Rahmen eines Stipendiums weilte BarrocoTout in Duderstadt, um dort mit Schülern und Senioren zu musizieren.

Kooperationspartner des eeemerging-Prjektes in Niedersachsen sind die Händel Festspiele, die an diesem Abend auch als Gastgeber fungierten. Der Auftritt in Walkenried war gewissermaßen der Abschluss der Projektwoche. Damit hatte der Abend eher den Charakter eines Workshops. Die lockere Atmosphäre steigerte das Vergnügen und das Publikum zeigte angesichts der musikalischen Leistungen Verständnis für manch ungewohntes Detail in der Präsentation. Alte Musik muss eben nicht immer im Smoking und Abendkleid stattfinden.

Auch das Programm ist bemerkenswert, es stehen ein sehr früher Händel drauf. Dazu gesellen sich mit Lebrecht Julius Schultz, Johann Christoph Friedrich Bach und Joseph Aloys Schmittbauer. Man wolle unbekannte Komponisten bekannte machen und bekannte Werke aus einer neuen Perspektive zeigen, erklärt Carlota Garcia in der Einführung, die zu lang und zu akademisch gerät.

Mit dieser Werkauswahl wird der Abend zu einer Entdeckungsreise zur Basis und in die Zukunft der Barockmusik. Kling komisch, ist aber so. Das Quartett II in D-Dur zeigt diese filigrane Struktur, die schon jetzt das Markenzeichen dieses jungen Ensembles ist. Traversflöte und Cembalo hüpfen im Allegretto wie Vögel die Tonleitern rauf und runter. Auch das Larghetto bleibt trotz des verschleppten Tempos hell im Gesamtbild und im zweiten Allegretto treten Manic und Garcia in einem bezaubernden Dialog ein.

Edouard Catalan hatte an diesem  Abend
Spaß und das Publikum mit ihm.
Das Kontrastprogramm ist die Trisonate op. 1. Sie zeigt einen verinnerlichten und fast schon meditativen Händel. Im Andante entwickeln flöte und Cembalo gemeinsam die Melodie, im Allegro spinnt Carlota Garcia zusammen mit Izana Soria an der Violine diesen Faden weiter. Das Largho ist durch eine weiche, fast schon hypnotisch Traversflöte gekennzeichnet, die zum Verweilen an diesen temporeichen Abend einlädt.

Ein überraschendes Stück Barockmusik präsentieren Zeljko Manic und Edouard Catalan am Cello mit der Sonate in D-Dur von Johann Christoph Friedrich Bach. Im Werk des sogenannten "Bückeburger Bachs" laufen Cembalo und Cello erst lange Zeit nebeneinander her, scheinen gar nicht zusammenzugehören. Zwei Soloinstrumente interpretieren dasselbe Material auf sehr unterschiedliche Weise. So hat es den Anschein und damit viel Jazz-Appeal.

Erst im Larghetto finden Cembalo und Cello zueinander, bis dahin haben beide eine Kette an Tonperlen geflochten. Obwohl nur im Duett tanzt das  Rondo dann wirklich. Immer wieder schimmert der Vögel, der Hochzeit feiner wollte, durch das Tonmaterial. Allein schon wegen dieses selten gespielten Bachs ist der Abend ein voller Erfolg.

Das Quartett IV in F-Dur von Joseph Schmittbaur ist gekennzeichnet durch ein schnelles Spiel und den Wechsel der kurzen Soli. Carlota setzt hier wieder die Akzente. Ihre Barockmusik hat einen sehr hohen Ian-Anderson-Faktor. Ian Anderson? Das ist der von Jethro Tull. Carlota Garcia hat Spaß an dieser Musik und diesen Spaß vermittelt sie dem Publikum und sie teilt diesen Spaß auch mit dem Publikum.

Wenn die Zukunft der Alten so aussieht, dann muss man sich keine Sorgen über den Barock machen und kann nur hoffen, dass es in Zukunft noch mehr zu hören gibt von BarrocoTout. Vielleicht bei der in der Göttinger Reihe der Händel Festspiele.      


BarrocoTout - Die Website
BarrocoTout bei Facebook

Das eeemerging-Projekt - Die Website
Das eeemerging-Projekt bei Facebook

Die Kreuzgangkonzerte
Die Händelfestspiele





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...