Direkt zum Hauptbereich

Loh-Orchester als Klassik-Klangkörper der Extraklasse

GMD Markus Frank verabschiedet sich mit einem fulminanten Konzert

Im Sommer wird Markus Frank das Loh-Orchester verlassen und an seine alte Wirkungsstätte nach Dessau zurückkehren. Am Sonntag verabschiedete sich der Generalmusikdirektor mit einem fulminanten Konzert im Kreuzgang von seinen Freunden im Südharz. Das Loh-Orchester präsentierte er dabei als Klassik-Klangḱörper der Extraklasse.

Unter dem Titel "Meisterhafter Mozart - himmlicher Haydn" stand eine Zeitreise durch diese Gattung auf dem Programm. Los ging es bei Gluck, über Haydn und die beiden Mozarts führt der Weg zum selten gespielten Woelfl. Diese Zusammenstellung entpuppte sich im Laufe des Abends als musikalisches Menü für Feinschmecker.

Die Celli warten auf den Einsatz.
Alle Fotos: tok
Herzstück des Konzerts war vor allem der brillante und transparente Klang des Orchesters, der alle Instrumenten zur Geltung kommen ließ. Dazu gesellten sich Kraft und Dynamik, die in gewohnter Weise das Spiel des Loh-Orchester auszeichnet. Dann wusste das Ensemble die besonder Akustik im Kreuzgang bestens zu nutzen.

Dies wurde schon beim ersten Stück des Abends, der Ouvertüre zu "Iphigenie in Aulis" von Christoph Willibald Gluck deutlich. Dem zurückhaltenden Einstieg folgt ein deutlicher Wumms und schon ist der gesamte Raum mit Wohlklang angefüllt. Die vier Themen der Ouvertüre, das nagende Herzensleiden, der gebieterischen Forderung, der jungfräulichen Zartheit und des qualvollen Mitleidens, setzt das Loh-Orchester großartig und überzeugend um. Die vier Teil sind klar von einander getrennt, gehören aber doch zusammen.

In der Sinfonie in B-Dur, die Leopold Mozart zugeschrieben wird, verzückt das Ensemble das Publikum mit dem gekonnten rituento im im ersten Satz. Die übliche Dominanz der Streicher wird ergänzt durch den warmen Klang der Holzbläser. Die Streicher treten dann im Andante in einen bezaubernden Dialog. Erst werden die Ersten Geigen  den zweiten den Themenball, die ihn gern zurückgeben, dann beginnt das Wechselspiel zwischen Geigen und den Celli. Wäre Szenenapplaus in einem klassischen Konzert erlaubt, spätestens jetzt wäre der richtige Zeitpunkt.

Der Solist präpariert sich immer noch.
Seine Dialogfähigkeit stellt das Loh-Orchester auch im nächsten Werk unter Beweis. Auf dem Plan steht das Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur von Joseph Haydn. Gesprächspartner ist diese Mal aber Ralf Glitscher an der Solo-Trompete. Im Allegro sind Solist und Ensemble Partner auf höchsten Niveau, die sich ergänzen. Das Wechselspiel funktioniert beeindruckend gut. Im Andante cantabile zaubert Ralf Glitscher eine kraftvolles Solo in den Kreuzgang, so dass der Rest nur noch Genuss ist. Die Gedanken schweben fast auf sanften Melodielinien dahin.

Mit diesem Konzert hat Markus Frank noch einmal die Klasse des Loh-Orchesters und seine herausragende Bedeutung in Sachen "Klassik" unter Beweis gestellt.  Wenn er nun im Juni nach Dessau wechselt, dann hinterlässt er große Fußstapfen.






Die Mitglieder des Loh-Orchester
Das Loh-Orchester bei wikipedia

Das Programm der Kreuzgangkonzerte

  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...