Direkt zum Hauptbereich

Das Unglück von zwei Seiten

Verschiedene Sichtweisen auf das Ödipus-Thema am Theater Nordhaus

Der Mythos vom Mann, der seinen Vater tötet und seine Mutter heiratet, beschäftigt die Menschen immer noch. Beim Ödipus-Abend im Theater Nordhausen legen Jutta Ebnother und Pascal Touzeau zwei Sichtweisen vor, die deutliche Unterschiede zeigten, aber beide überzeugen konnten. Bei der Premiere am Freitagabend gab es zum Schluss begeisterten Beifall und standing ovations

“Man kann seinem Schicksal nicht entgehen”, lautet die Botschaft dieser Legende. Auf diesen Aspekt konzentriert sich Jutta Ebnother mit ihrer Choreographie “Orakel”. Sie löst sich sehr weit von der Themenvorgabe und stellt die Frage nach dem Wert von Weissagungen in der Gegenwart. Ihr Ballett ist aufgegliedert in kleine Szene rund um das Thema.

Der Beginn erstaunt. Der Eiserne Vorhang versperrt den Blick auf die Bühne, zu den Klingen zweier Stimmgabeln verschwindet das Ensemble aus dem Zuschauer hinter dem Vorhang. Dann erklingen die ersten Takte von Schostakowitsch Klavierquintett in g-Moll und der Eiserne Vorhang hebt sich. Er gibt den Blick frei auf eine blanke Tanzfläche. Im Mittelpunkt liegt das Orakel in der Person von Gabriela Finardi. Die anderen Tänzer umgeben sie in lockerer Folge.

Das Orakel kommuniziert körperlich.
Alle Fotos: Tillmann Graner
Als sie zu Tanzen beginnt, lösen sich nach und nach die anderen Figuren. Je länger die Choreographie dauert, desto mehr kommuniziert und agieren die die Namenlosen miteinander. Offensichtlich bewegen und verbinden die  Fragen nach der Zukunft. Gabriela Finardi darf auch kurz sprechen. Aber sie redet in Zungen und niemand weiß das Orakel zu deuten. Dann drehen sich Solistin und Kompanie die Rücken zu und Finardi stolziert durch die Reihen der Namenlosen.

Doch diese Momente sind nur von kurzer Dauer und zum Schluss regnet es Glückskekse auf die Bühne. Gabriela Finardi wirft jedem Ensemblemitglied einer Glückskeks zu. Das Gewerbe der Prophezeiung wurde damit automatisiert und das Orakel ist von einer Last befreit. Nun kann es jedem sein Schicksal zuteilen.

Es sind heitere Szenen, die Jutta Ebnother in hier entwirft. Die belebende Spannungen entsteht aus dem Kontrast zwischen einer Choreographie, die sich auf die Elemente des Modern Dance konzentriert, und Musik von Dmitri Schostakowitsch, die den Spagat zwischen Spätromantik und Expressionismus wagt.

Die Eine sei des Anderen Stütze.
Foto: Tillmann Graner
In "Orakel" findet Ebnother die wenigen Lichtblicke in einer düsteren Tragödie. Mit dieser Vorstellung verabschiedet sich eine Ballettdirektorin, die es geschafft hat, in Nordhausen lebendig und zeitgemäßes Tanztheater zu installieren. Damit hat sie Nordhausen einen Namen in der Szene gemacht.

“Ödipus” von Pascal Touzeau wirkt in weiten Teilen wie ein Gegenentwurf zu "Orakel". Seine Choreographie ist ein klassisches Handlungsballett, dass mit einem modernen Vokabular die Dreiecksgeschichte von Laios, Iokaste und Ödipus nacherzählt. Ebnothers lockerer Szenenfolge setzt der französische Gastregisseur einen klaren Handlungsfaden entgegen, in dem die Rollen klar verteilt.

Vor zwei Jahren konnte András Dobi schon in “Shakespeare. Ein Ballett” überzeugen. In “Ödipus” begeistert er mit seinem kraftvollen und expressiven Tanz. Zudem lotet er in den stillen Szenen die ganze Tragik der Legend aus. Das Duett mit der toten Íokaste gehört sicherlich zu den stärksten Momenten des Abends.

Mutter und Son vereint.
Foto: Tillmann Graner 
Figuren und Drehungen, die Laios einst mit der König gelungen sind, die auch Ödipus mit seiner Mutter wiederholte, sind nun zum Scheitern. Darauf folgt gleich die zweite beeindruckende Szene. Der einst so stolze und nun gebeugte und blinde Ödipus muss sich von seiner Tochter Antigone ins Exil führen lassen. Tijana Grujic singt dazu Mozart Lacrimosa in der Bearbeitung von Yanov-Yanovski.

Wenn Ebnothers “Orakel” wie eine bunte und glückliche Utopie erscheint, dann verbleibt Touzeau beim Pessimus der klassischen Vorlage. Dafür sorgt schon allein die Musik von Heryk Górecki, dessen Spätwerk von düsteren Tönen geprägt ist. Das ständige Staccatto der Streicher vermittelt permanente Gefahr.

Touzeau läßt nicht allein Musik und Bewegung wirken, Er präsentiert eine reduzierte Bühnenbild und Requisten, die als Symbole des Untergangs aufgeladen sind. Auch damit nähert sich der Schüler von William Forsythe wieder dem Handlungsballett mit deutlicher Struktur an. Auf eine klassische Formensprache verzichtet er aber und seine Kombination aus expressiver Musik und aktuellen Ausdruckformen überzeugt trotz einiger Längen.



Der Spielplan am Theater Nordhausen
Die Ballett-Gala

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...