Direkt zum Hauptbereich

Keine falsche Scham

Theater für Niedersachsen begeister mit Puppenmusical

Sollten Waldorf und Statler eines Tages ein Musical schreiben, dann wird es  genau so aussehen und klingen. Am Sonntag zeigte das Theater für Niedersachsen (TfN) "Avenue Q" in der Stadthalle in Clausthal-Zellerfeld. Die Inszenierung von Intendant Jörg Gade untermauerte den Ruf des TfN als experimentierfreudiges Ensemble, das es versteht, anspruchsvolle Unterhaltung zu liefern.

Waldorf und Statler? Ach ja, die Logenbesetzer aus der Muppets-Show. Auch wenn die Puppen die Hauptrolle spielen, dieses Musical  ist alles andere als jugendfrei. Denn es um die Themen, die die Erwachsenen so bewegen: Sex, Geld, Beruf, Freundschaft, Einsamkeit, der Sinn des Lebens und Sex.

Brian (Alexander Prosek) und Kate Monster finden
es zu Kot....
  Foto: tok
Nach dem Examen ist Princeton arbeitslos. Auf der Suche nach einer Wohnung landet er in der Avenue Q. In deren billigen Absteigen leben Menschen und Puppen zusammen und jagen ihren Träumen nach. Hier tun sich ein wahres Panoptikum durch die Es sind die Gestrandeten wie Brian, der pointenfreie Komiker, oder Daniel Küblböck, der vergessene C-Promi, die in dieser Straße wohnen. Dann gibt es noch Chrismas Eve, die japanische Psychologin, die in einem China-Restaurant kellnern muss, Terry Monster, den Porno-Produzenten oder Rod, den Investmentbanker, der mit seinem Coming-Out hadert.

Mit "Avenue Q" landeten Robert Lopez, Jeff Whitty und Jeff Marx 2003 einen Überraschungserfolg. Das Musical schaffte den Sprung vom Off-Broadway an die Hauptstraße, heimste eine Reihe von Preisen und Auszeichnungen ein und wird am Off-Broadway immer noch gespielt. "Avenue Q" ist ein offener und schonungsloser Blick an die Ränder der Gesellschaft. Es geht um den amerikanische Traum vom permanenten Wohlstand und von Aufstieg. Der Traum ist zwar nicht tot aber doch schwer vergrippt. Und es geht um die Beziehungsneurosen von Großstädtern.

Alles ist verpackt in eine musikalische Mischung aus klassischen Broadway-Swing, Blues und Rockballaden. Gerade der Kontrast zwischen den überbordenden Bläser-Arrangements und der ausgefeilten Choreographie auf der sonnigen Seite und dem Ernst der Lage macht die trostlose Situation der Avenue-Bewohner deutlich. Dazu steht auch das Puppenhaus-Ambiente des Bühnenbildes von Hannes Neumaier  im belebenden Widerspruch zum Text.

Sandra Pangl und Tim Müller haben ihre Figuren
gut im Griff. 
Dabei geht es von Anfang derb und zielsicher zur Sache. In "Es ist zum Kotzen" swingen sich Brian und Kate Monster gegenseitig ihre Sorgen und Nöte zu und das ist erst der Auftakt.

Das Miteinander von Menschen und Puppen funktioniert wunderbar. Man könnte fast die strapazierte Redewendung "auf Augenhöhe" überdehnen. Besonders Sandra Pangl als Puppenführer der Kate Monster hebt die Statik des Genres auf. Sie scheint eins zu werden mit ihrer Figur.

Mit der Auswahl von "Avenue Q" ist Jörg Gade ein Glücksgriff gelungen. Es ist ein Musical, das sich ohne falsche Scham de Nöte und Hoffnungen von echten Mitmenschen und Mitpuppen auf die Bühne bringt. Mit Muppets Show hat es wenig zu tun. Mit der Inszenierung hat Jörg Gade wieder einmal den Ruf des TfN als experimentierfreudige Bühne bestätigt.



Das Stück in der Selbstdarstellung
Der Spielplan im TfN

Die Auszeichnungen für Avenue Q


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...