Direkt zum Hauptbereich

Bewährtes eben nur anders verpackt


Jörg Knör zeigt Jahresrückblick
Knör ist vielleicht der beste Parodist im deutschsprachigen Raum. Aber er will mehr, er will zum Entertainer reifen. Dass dies nicht immer gelingt, zeigte sein Programm "Das war's mit Stars 2016". Was als humorvoller und satirischer Rückblick auf das Jahr 2016 angekündigt wurde, entpuppte sich streckenweise als Aneinanderreihung bekannter Gags.

Keine Frage, Knör ist noch ganz alte Schule. Er kann mit dem Publikum umgehen, er zeigt auch ein wenig Selbstironie und kann über sich selbst lachen. Das geht den jüngeren Kollegen meist ab. Er kann singen und Saxophon und Blockflöte spielen und den Schnellzeichner kann er auch. Er ist wohl auf dem Weg zum Entertainer, zum ganzheitlichen Unterhalter.

Jörg Knör als Jörg Knör.
Alle Fotos: tok
Deswegen ist es so schade, dass in diesem Programm das Motiv "Mit heißer Nadel gestrickt" überall durchscheint. Dies beginnt bereits beim Bühnenbild. Das stammt nämlich zum allergrößten Teil noch aus de Programm "VIP VIP Hurra", mit dem Knör vor zwei Jahren unterwegs war.

Trotzdem fängt er das Publikum ein, weil die Bilder auf der Multivisionswand zeigen, dass sich Knör vorher mit dem Auftrittsort beschäftigt hat. Das schmeichelt den Besuchten und ist Teil seines Konzeptes ( siehe Interview von 2015).

Ob 2016 ereignisreicher als andere Jahre, das sei dahingestellt. Aber dieses Jahr war vor allen vom Tod zahlreicher Stars und Sternchen geprägt. Warum Knör dann vor allem Prominente auftreten lässt, die schon längst der Verwesung übergeben wurden, dieses Geheimnis sollte er nicht mit ins Grab nehmen.

Sicherlich, die "Helmut und Loki im Raucherhimmel"-Nummer ist großartig, weil sie die Schmidts nicht nur erdet, sondern auch das Besondere am Altkanzler, seine Einzigartigkeit deutlich macht. Aber Helmut Schmidt starb schon 2015 und in dieser Nummer gibt es keinen Bezug auf aktuelle Geschehnisse.

Da hat Marcel Reich-Ranicki einen deutlichen Vorteil. Zwar hat er das Zeitliche schon längst gesegnet, aber es gibt wenigstens einen Anlass, auf die Bühne zurückzukehren. Er darf die Literaturnobelpreis für Bob Dylan kommentieren und das macht er gut. Knör gelingt es, durch die Parodie die ganze Selbstgefälligkeit dieser selbst ernannten Koryphäe deutlich zu machen. Seine exaltierte Gestik und seine geschraubte Sprache trifft er auf den Punkt.

Lebt der alte Kleider-Karl noch? Was hat Lagerfeld
2016 gemacht?
 
Auch in der Parodie von Xavier Naidoo gelingt es Knör, dem Publikum die ganze Schwülstigkeit des Urvaters des deutschen Jammerpops durch Übertreibung vorzuführen. Wenn er solche Klasse hat, warum versucht Knör dann, diese Nummern durch ein vermeintlich gemeinsames Motto in eine Zwangsjacke zu pressen, die doch überall zwickt? Was hat in einer Rückschau 2016 Knörs  Auftritt beim Supertalent 2013 zu suchen?

Die Nummer sind gefällig bis humorvoll, aber zurückblickend muss man sagen: Damit tut Knör sich keinen Gefallen. Die Tatsache, dass der Auftritt in Osterode der vorletzte mit diesem Programm war, ist eine positive Perspektive.

Eigentlich kann er's ja viell besser.  Es bleibt zu hoffen, dass er mit seinem Traumprogramm "Filou" ab dem Herbst 2017 mehr Fortune hat.




Interview #2: Lachen können ist ein Frage des Selbstbewusstseins
Interview #1: Ich bin noch ganz alte Schule

Auftritt #1:  Reise in gute alte Zeit

Internet #1: Die offizielle Website 
Internet #2: Knör bei wikipedia


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...