Direkt zum Hauptbereich

The most sexy Blasinstrument

Wildes Holz bei den Jazzfreunden Osterode

Warum eigentlich haben sich Generationen von pubertierenden Jungs mit der Gitarre abgemüht? Haben sich die zarten Finger an rauen Saiten ruiniert? Alles nur, um die Mädels zu beeindrucken. Hätten sie geahnt, dass man das auch mit der Blockflöte machen kann, wären ihnen einige erspart geblieben. Aber die züchtigen Musiklehrer haben es verschwiegen. Ob aus Unkenntnis oder mit Absicht, das sei dahingestellt.

Aber Gott sei Dank gibt es ja Tobias Reisige und Wildes Holz. Das Trio war am Freitag zu Gast bei den Jazzfreunden Osterode und es hat nicht nur den kleinen Mädels imponiert. Am Ende des zweistündigen Konzerts tobte der ganze Saal, trotz des fortgeschrittenen Alters des Publikums.

Tobias Reisige hat noch ganz andere
Blockflöten im Arsenal. Fotos: tok 
Seit 1998 ist das Trio unterwegs und es hat eine Mission. Handgemacht Musik ist mehr als bedächtiges Sinnieren über die Schlechtigkeit der Welt. Auch unplugged kann richtig abgehen.

Ach ja, die Entstehungsgeschichte basiert auf jenen Zufällen, die die Musik manchmal  deutlich voranbringt. Auf jeden Fall hatten Tobias Reisige, Anto Karaula und Markus Conrads schon Erfahrungen in anderen Bands als sie 1998 in der Musikschule Recklinghausen aufeinander trafen. Seitdem ist die Musikwelt nicht mehr dieselbe.

Was machen sie eigentlich? Ist es Jazz? Ist es Akustik-Pop? Ist es Rock? Oder was ganz anderes? Doch, man muss schon die überstrapazierte Formulierung vom "Überwinden der Genregrenzen" bemühen, um annähernd zu beschreiben, was Wildes Holz. Wer es genauer wissen will, der muss die Band eben mal live erleben.

Mal swingt es, mal rockt es, mal bossa novat es und dann schimmern Klassik und Barock hindurch. Conrads, Karuala und Reisige bedienen sich sehr frech im Fundus der Musikgeschichte  und kreieren ihren sehr eigenen und gelegentlich eigenartigen Stil. Aber es funktioniert und es fasziniert.

Zumindest war das Publikum in der BBS 2 vom ersten Augenblick an in den Bann gezogen, obwohl die drei Musiker doch mit großen Vorschusslorbeeren angereist war. Das erste Set war noch so etwas wie ein Abtasten. Auch wenn das Tempo recht war, ging ruhiger zu als erwartet.

Karaula und Conrads sind weit aus mehr
als nur Begleitpersonal. 
Conrads, Karaule und Reisige machten das Auditorium erst einmal mit der Konzept bekannt. Wildes Holz liefern keine Interpretationen von Standards in eigenartigen Arrangements ab. Aus den Versatzstücke der Musikgeschichte schaffen sie eigenes. Doch, doch Johann Sebastian Bach und Michael Jacksons Billy Jean passen zusammen in ein musikalisches Bett, neben einigen anderen Lichtgestalten natürlich. Auch Mozart passt noch unter diese Decke.

Jon Lord, Roger Glover, Ian Paice und Ritchie Blackmore finden da auch noch ihr Plätzchen. Allen pubertierenden Gitarreros sei  gesagt, das "Smoke on the Water" in der Holz-Version verdammt cool klingt klingt.

Natürlich steht die Befreiung der Blockflöte in ihren unterschiedlichen Spielarten im Vordergrund. Doch Anto Karaula an der Gitarre und Markus Conrads am Kontrabass sind nicht das Begleitpersonal sondern kongeniale Partner,

Ein Konzert mit Wildes Holz ist ach ein wenig Work in progress. Es ist jedes Mal etwas anders als beim vorhergehenden und damit einzigartig. Tobias Reisige führt sein Arsenal an Blockflöten vor, spielt jeweils ein paar Noten und dank Loop-Technik wird das vorherige zur Begleitung des aktuellen. So entsteht Schritt für Schritt, Note für Note ein ganzes Flötenensemble und am Ende erklingt Coldplays "Vida la vida" für Holzbläser. Großartig.

Überhaupt, wer meint, eine Flöte kann nur wie eben eine Flöte klingen, der kennt Tobias Reisige nicht. Mal macht er aus seinem Instrument Klanghölzer, mal klingen seine Flöten wie eine Snare Drum und ein Hi Hat. Die Blockflöte als Perkussionsgruppe? Doch, es geht.

"Born to be wild" für Solo-Kontrabass.
Wildes Holz beherrschen auch das Spiel mit dem Publikum. Willfährig gespielt lässt es sich an diesem Abend auf alles ein, was die Drei auf der Bühne da vorne fordern. Zuvor haben sie mit Eddy Grants Superhit "Gimme me hopa Joanna" die letzten Schranken fallen lassen. Wie bitte? Eddy Grant,  Township Jive und Blockflöte? Doch, das passt und das geht richtig ab und zwar so sehr, dass zum Schluss Flöte und Auditorium schnaufen wie eine alte Dampflok.

Danach können die Drei machen, was sie wollen, das Publikum jubelt sowieso. Gemeinsam feiert man ein Fest der Musik und mit der Holz-Version von Black Sabbaths "Paranoid" legen sie noch einmal 'ne Schippe drauf.  Alles endet in einem furiosen Finale mit "Born to be wild" für Kontrabass. Trotz des fortgeschrittenen Alters tobt das Publikum.

Wildes Holz hat sein Mission. An diesem Abend wurde die Blockflöte vom Image des schäbigen Kinderspielzeugs befreit. Das sollten sich Musiklehrer mal zu Herzen nehmen und alle Jungs, die den Mädels Gitarre spielend imponieren wollen.





Wildes Holz #1: Die offizielle Homepage
Wildes Holz #2: Holz bei wikipedia
Wildes Holz #3: Der Spotify-Channel

Jazzfreunde Osterode #1: Die Homepage
Jazzfreunde Osterode #2: Facebook-Auftritt





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...