Direkt zum Hauptbereich

Im Grunde genommen sehr lutherisch


Bach-Consort und Capelchor präsentieren zurückhaltende Johannes-Passion

War es nun die vorgezogene Eröffnung der Spielzeit oder doch ein Sonderkonzert? Auf jeden Fall spielten das Bach-Consort und der Capelchor aus Halle am Sonnabend Bachs Johannes-Passion im Kreuzgang im Kloster Walkenried. Unter der Leitung Wolfgang Kupke zeigten sie verinnerlichte und zurückgenommene Version der Leidensgeschichte und waren zutiefst lutherisch.

Das Werk gilt als einer der Höhepunkte im Schaffen von Johann Sebastian Bach. In der Johannes-Passion schafft er es, Gefühle wie Trauer, Wut oder Verzweiflung musikalisch auszudrücken und dieses innerhalb von knapp 2 Stunden. Bachs Matthäus-Passion ist da deutlich ausladender.

Das Instrumentarium war überschaubar. 
Alle Fotos: tok
Die Zurückhaltung zeigt sich schon in der Instrumentierung. Eine Orgel, fünf Streicher und fünf Holzbläser sind eine überschaubare Größe. Überhaupt kommt den Holzbläser in diesem Werk eine tragende Rolle zu und am Ende steht die Erkenntnis "Bach ohne Blech, das geht auch". Damit ist aber auch ein Gleichgewicht zwischen Orchester und Chor garantiert.

In dem Bemühen um eine historische Aufführungspraxis war da Bach-Consort auch beim Kreuzgangkonzert konsequent. Nikolaus Gädeke tauschte das Cello gegen die Viola da gamba, Annelie Matthes die Oboe gegen die Oboe da gaccia und beide Querflöten im Ensemble sind Holzinstrumente. Dies verschiebt die Grundstimmung nach unten und damit in den weicheren Tonraum.

Damit hat Leiter Wolfgang Kupke die klanglichen Möglichkeiten des Ensembles enorm erweitert. Dies zeigt sich an diesem Abend mehrmals, zum Beispiel im dritten Rezitativ des ersten Teils. Nach dem Verrat durch Judas stürzt hier die Stimmung ohne Bruch von himmelhoch jauchzend auf das "Zu Tode betrübt"-Niveau. Diese so wiederzugeben, stellt schon gehobene Anforderungen an die Musiker.

Kathleen Danke war die Überraschung des Abends.
Auch bei der Auswahl der Solisten hatte Kupke ein besonders glückliches Händchen. Im ersten Alt-Solo kann Annette Markert ihre meisterlichen Qualitäten ausspielen. Sie hatte schon mehrfach in Walkenried überzeugen können. Kontrastiert wird ihre klare Stimme durch die weiche Begleitung nur aus Kontrabass, Oboe und Fagott.

Die Überraschung des Abends erlebt das Publikum schon nach dem nächsten Rezitativ. Im Sopran-Solo zeigt Kathleen Danke eine ausgereifte Leistung. Mit einer vorsichtigen Portion tremolo in der Stimme wirkt sie eher knabenhaft. Sie klingt leicht fast schön fröhlich. Auch hier sorgen die Holzbläser mit Bassbegleitung für eine kontrastierte Grundlage.

Stephan Scherpe liefert in der letzten Arie des ersten Teils ein reifes Wechselspiel mit dem Chor. Der Tenor kann hier seine ganze Erfahrung als einer der markantesten Bach-Interpreten Mitteldeutschlands ausspielen.

Der zweite Teil belegt dann die These, dass Bachs Musik zutiefst protestantisch und durch und durch lutherisch. Im Zentrum steht nicht das Leiden Christi am Kreuz sondern die Auseinandersetzung mit Pontius Pilatus. Roms Statthalter baut dem Messias goldene Brücke. Immer wieder unterbreitet er ihm Vorschläge, wie er dem sicheren Tod am Kreuz entgehen könnte. Doch Jesus ist fest im Glauben und schicksalsgewiss. Das erinnert deutlich an Martin Luther und sein Zitat vom "Hier stehe ich, ich kann nicht anders".

Zum Schluss lobte der Dirigent sein Ensemble
Im zweiten Teil kommen auch Gotthold Schwarz und sein weicher Bass zur Geltung. Im Wechselgesang mit dem Chor kann der Thomaskantor seine gesamte Dynamik ausspielen. Doch den emotionalsten Punkt setzt wiederum Annette Markert in der "Es ist vollbracht"-Arie. Das ist tiefste Traurigkeit.

Doch das Resümee ist ein anderes, denn im Dunkel gibt es immer Licht. Musik als Fortsetzung r Theologie mit anderen Mittel: Das ist der Predigt-Anteil im Werk von Johann Sebastian Bach. Somit lautet das Fazit zum Beginn der Karwoche: Berührend, zum Teil auch ergreifend, aber nie erdrückend.


Musikerin #1: Annette Markert
Musikerin #2 Kathleen Danke

Musiker #1: Stephan  Scherpe
Musiker #2: Gotthold Schwarz

Kreuzgangkonzerte #1: Das Programm
Kreuzgangkonzerte #2: Die Historie






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...