Direkt zum Hauptbereich

Mehr als schöne Bilder

Ein Telemann-Ballett am Theater für Niedersachsen

Lauter Amateure und trotzdem ein ambitioniertes Tanzprojekt. Kann das klappen? Ja, das kann. Dies zeigt zumindest der Ballettabend "Kann man das tanzen?" des Theaterpädagogischen Zentrum Hildesheim am Theater für Niedersachsen.

250 Jahre ist Georg Philipp Telemann nun also schon tot. Das muss man irgendwie feiern. Also ist das Tanztheater zu Telemanns "Auferstehung und Himmelfahrt" der Hildesheimer Beitrag zum Gedenkjahr. Ohne seine Hildesheimer Erfahrungen und die Förderung vor Ort wäre Telemann wahrscheinlich nie Profi-Musiker geworden. Da entbehrt es nicht einer gewissen Spitzfindigkeit, ihm mit einem Amateurprojekt zu ehren.

Grundlage des Oratoriums "Auferstehung und Himmelfahrt Jesu" ist ein Libretto von Karl Wilhelm Ramler, das in die empfindsame Phase fällt. Durch Telemanns eigene Dramatik erfährt es eine deutliche Aufwertung, die durch filigrane Tonstrukturen kontrastiert und aufgebrochen wird. Nicht umsonst gilt er damit als musikalischer Maler. Weil er sich von den Vorgaben der Lehrmeister löste, ist er ein wichtiger Impulsgeber für die Barockmusik.
Doch, die können tanzen. Foto: Harald Kiesel

Mit den zahlreichen Rezitativen und Unterstreichungen und Wiederholungen schafft Telemann hier eindrucksvolle Stimmungen. Die Capella Principale unter der Leitung von Jochen M. Arnold schafft es, eben diese feinen Strukturen hörbar zu machen und eben auch jene ganze Vielfalt in diesem einen Werk zur Geltung zu bringen.

Besonders die Streicher mit Miriam Risch und Constanze Winkelmann begeistern mit einem klaren Spiel. Gleiches gilt für Brian Berryman und Marion Schack an den Flöten. Aber das Ensemble überzeugt vor allem mit einer klaren Mannschaftsleistung.

Dagegen geraten die Solisten von Gli Scarlattisti leider manchmal in den Hintergrund. Gelegentlich fehlt es einfach an Volumen. Nur im Chor können sie durchgängig durchdringen.

Überraschend gut sind die vierzig Laientänzer. Die Choreographie ist eine Gemeinschaftsproduktion von Uta Engel, Judith Hölscher und Nicole Pohnert. Sie wissen die Fähigkeiten und Mittel ihrer Darsteller genau einzusetzen, denn von Amateuren kann man einfach keine passgenauen Pirouetten und Spitzentanz erwarten. Also verbleibt die Choreographie zumeist am Boden und baut auf die Ausdrucksmittel des Modern Dance. Gerade die Massenszenen sind ausdrucksstark und eindrucksvoll.

Der Heilige Geist wird ausgeschüttet.
Foto: H. Kieser 
Dennoch entstehen beeindruckende Bilder. Schon der Einstieg mit dem Zug der Zahllosen durch den Bühnennebel sorgt für das erste Staunen. Fast unbemerkt wird der leichnam Jesu Christi im Hintergrund über die Tanzfläche getragen. Man muss also durchaus auf die Details achten.

Überhaupt ist das Lichtdesign von Jörg Finger ein bestimmender Teil der Inszenierung. Er setzt nicht nur Punkte, sondern macht das Licht sogar zum Handlungsträger.  Tänzer und Licht treten mehrfach in einen Dialog, so bei der Ausschüttung des heiligen Geistes.

Ohne Solisten baut die Choreographie vor allem auf die Mannschaftsleistung und gemeinsam hinterlässt das Ensemble bleibende Eindrücke. Dabei setzten sie auf eine verständliche Sprache und nachvollziehbare Aussagen. Der Reiz dieser Choreographie liegt in der Konzentration auf die einfachen Mittel. Das wird besonders nach Arie 4 und der Öffnung des Grabes deutlich.

Was aber so einfach erscheint, ist bis ins Detail durchdacht. Mit ihrer Ausstattung und dem Kostümwechsel unterstreicht Anne-Katrin Gendolla den Wandel von der tieftraurigen Grablegung an Ostern zur optimistischen Zusammenkunft der elf überlebenden Jünger zu Pfingsten.

Auch wenn es ein Abend der Smartphones und mitfilmenden Verwandten war, haben sich alle Beteiligten den tobenden Applaus verdient.




Darsteller #1: Das TPZ Hildesheim
Darsteller #2: Das Projekt

Gastgeber #1: Das Theater für Niedersachsen

Der Komponist #1: Georg Philipp Telemann bei wikipedia
Der Komponist #2: Die Zeit in Zellerfeld und in Hildesheim


 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...

Hier zerbricht mehr als nur ein Krug

Beichl verschiebt Kleist in die Gegenwart  Der Meister des Klischees und der Plattitüden überrascht positiv. Mit seinem "Zerbrochenen Krug" am Deutschen Theater Göttingen legt Moritz  Beichl legt eine Inszenierung vor, die Themen zu Tage fördert, die ansonsten unter dem Deckel das Schwanks verborgen bleiben. Damit macht er aus dem Klassiker der Aufklärung ein Stück für die Gegenwart. Premiere war am 7. Dezember. Dabei kann er auf starke Besetzungen in den Nebenrollen bauen. In Bastian Dulitsch als Gerichtsschreiber Licht und Leonard Wilhelm als  Bauernsohn Ruprecht Tümpel überzeugen mit starken Darstellungen von Menschen, die sich auf ihre Weise gegen das ancien régime wehren und damit erfolgreich sind. Am Ende steht eine neue Ordnung, die menschengemacht ist. Denn letztendlich siegt die Macht der Liebe über die Selbstherrlichkeit des Dorfrichter Adam. Als Intro wird auf den Gaze-Vorhang ein Video-Clip projiziert, in dem sich Eve und Rupprecht knutschen und kusch...

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...