Direkt zum Hauptbereich

Ich wollt wie Eurydike singen

Barocke Opernpracht: Telemanns Orpheus am TfN

Still und leise ginge das Telemann-Jahr zu Ende, gäbe es nicht das Theater für Niedersachsen. Dort stellte man sich dem Wagnis "Orpheus oder die Beständigkeit der Liebe". Die selten gespielte Oper zeigt in der Inszenierung von Sigrid T'Hooft barocke Opernpracht mit hohen Unterhaltungswert. Am Samstag war Premiere am TfN.

Die Regisseurin Sigrid T'Hooft hat sich einen Ruf als Spezialistin für historische Aufführungspraxis gemacht. Ihre Inszenierungen wandeln dabei auf dem schmalen Grat zwischen angewandter Musikwissenschaft und opulenter Unterhaltung. Mit Imeneo bei den Händel-Festspielen in Göttingen konnte das niedersächsische Publikum 2016 zum ersten Mal einen Blick auf ihr Konzept werfen. Ihr Orpheus am Theater für Niedersachsen (TfN) ist Bestätigung und Ausbau zugleich.

Opulenz an allen Orten. Diese Inszenierung ist ein Fest für Augen und Ohren, das vor allem erst einmal unterhalten möchte. Musik, Schauspiel, Gesang, Ballett und Bühnenbild verschmelzen zu einem mächtigen Gesamtwerk. Manch Unerfahrenem droht Atemstillstand unter der Last der Eindrücke. Die Ooooh-Momente reihen sich aneinander.

Um es vorweg zunehmen: Zum guten Schluss erlebt
Orasia ein böse Ende. Foto: TfN
Puristen mag es sauer aufstoßen, dass der Gesang hier nur einer vor fünf gleichberechtigen Teilen ist, aber dieses Konzept eines Gesamtkunstwerkes entspricht nun einmal barocker Lebensauffassung.  Dabei zeugen einige Element aber durchaus von ein wenig Selbstironie. Hier gilt die alte Erkenntnis: Wer die Zeichen deuten kann, der hat mehr davon.

Dann geht es über die reine Unterhaltung hinaus. Deutlich wird dies an der Handstellung. Was auf den ersten Blick gespreizt und affektiert wird, entspricht ganz einfach barocker Aufführungspraxis.

"Orpheus oder die Beständigkeit der Liebe" zählt zu Telemanns Werken, in denen sich schon einige Elemente der Klassik ankündigen. Ausdruck und Liebreiz stehen in weiten Passagen vor der Regelhaftigkeit barocker Tonsetzkunst. Mit den Arien in Italienisch und Französisch erweist er den Zeitgenossen Händel und du Boulay die Referenz und macht keinen Hehl daraus, dass er sich von ihnen hat anregen lassen.

Die TfN-Philharmonie unter der Leitung von Florian Ziemen schafft ein fein gewirktes Klangbild, mit transparenten Strukturen werden die melodische Vielfalt Telemanns hörbar und erlebbar. Gerade in den pastoralen Passagen, wenn Telemann Volksmusik und bäuerliche Tänze aufgreift, Gerade die vom Wahl-Hildesheimer so geschätzten Holzbläser und vor allem die Flöten in jeglicher Form kommen hier voll zur Geltung.

Meike Hartmann hat trotz Verschleierung einen
glockenklaren Sopran. Foto: TfN
Ergänzt wird dies mit der Verschmelzung italienischer, französischer und deutscher Traditionen zu einem gesamteuropäischen Werk. Diesem gesamten Reichtum setzt die TfN-Philharmonie in klingende Münze um. Im ersten Akt führt Ziemen das Orchester sichtbar mit großen Gesten, doch länger die Aufführung dauert, desto zurückhaltender wird sein Dirigat. Das entspricht dem Geist dieses lyrischen Werkes.

Lyrisch ist vor allem Peter Kubik in der Titelrolle. Selten baut er seine Stimme zum vollen Volumen aus. Aber so erzeugt er einen Strom von Tönen die zwischen lieblich und klagend changiert. Das ist der treffende Ton für die "Gern allein"-Arie des ersten Aktes.

Erst im Duett mit Meike Hartmann als Eurydike legt er die Beschränkung ab und nutzt sein Potential. Überhaupt verzaubert Hartmann mit einem lyrischen Sopran. Er klingt klar und rund und ohne Spitzen. So setzt sie die weichen Töne und gehört damit zu den tragenden Sängern in dieser Aufführung.

Naturgemäß ist Siri Karoline Thornhill der Gegenentwurf. In der Rolle der Königin Orasia traf sie Körperlichkeit in das Spiel bringen und beweist unter den weiblichen Rollen die größte Präsenz auf der Bühne. Die dreifach Belastung aus Intrigantin, enttäuschter Liebhaberin und Rachegöttin bewältigt sie eindrucksvoll.

Ein überraschenden Höhepunkt setzt Levente György als Pluto. Der Bass entlockte dem Herrscher der Unterwelt durchaus humoristische Momente und kann in seinem kurzen Auftritt nicht nur überzeugen sondern auch gefallen.

Mit Levente György als Pluto hat die Unterwelt
auch heitere Momente. Fotos: TfN
Achim Falkenhausen hat ganze Arbeit geleistet. Der Chor fügt sich nathlos ein in den Klang der Solisten. Das Ensemble versteht es sogar an einigen Stellen Dynamik in die zurückhaltende Inszenierung zu bringen und somit die Handlung voranzutreiben.

Kostüme und Bühnenbild sind ein Fest der Opulenz. Sie schwelgen in barocker Pracht und Farbenvielfalt. Da kommt das Auge des minimalistisch geschulten Zuschauers oftmals gar nicht. Stephan Dietrich hat sich sehr stark an den historischen Vorbildern orientiert. Trotzdem sind auch hier ironische Zitate versteckt wenn sich der Marmor als angepinsteltes Holz entpuppt, von dem auch noch der Putz abblättert. Die Kreaturen der Unterwelt erinnern ein wenig an Hyeronimus Bosch und sorgen doch für die heiteren Augenblicken in finsterer Umgebung.

Wie  schon in der Imeneo-Inszenierung in Göttingen kann der Versuch, an einigen Stellen mit Kerzen zu arbeiten, nicht überzeugen weil er nicht sichtbar wird. Die Original-Beleuchtung wird vom Kunstlicht überblendet.

Das Konzept  von Sigird T'Hooft zu originalgetreuen Aufführungen schließt offensichtlich ein dramaturgische Bearbeitung aus. Sie setzt das Werk 1:1 um. Damit stellt sich die Sehgewohnheiten des 18. Jahrhunderts über die des 21. Jahrhunderts. Die veränderten Bedingungen der Rezeption nicht zu berücksichtigen, das ist durch ein Aussage. Leider sorgt es aber auch dafür, dass die Inszenierungen mit den Soli des Eurimedes aus heutiger Sicht einige Längen aufzuweisen hat. Sie sind reine Statusmeldungen und tragen nicht zur Entwicklung der Handlung bei. Vielleicht sind auch der Zugriff auf die Social Media-Welt?

"Orpheus oder die Beständigkeit der Liebe" war ein mutiger Schritt, der sich gelohnt hat. Diese  Inszenierung eines fast verschwundenen Werkes orientiert an der historischen Aufführungspraxis stellt nicht nur ein Gesamtkunstwerk vor. Es erfüllt auch die selten bediente Sehnsucht nach Unterhaltung in barocker Hülle und Fülle.   





eine erste Kostprobe.
stätigun


Theater für Niedersachsen #1: Der Spielplan
Theater für Niedersachsen #2: Die Inszenierung

Telemann #1: Die Biografie bei wikipedia
Telemann #2: Orpheus in der englischsprachigen wikipedia
Telemann #3: Das Libretto bei operone.de
Telemann #4: Die antike Sage

Sigrid T'Hooft #1: Die Biografie bei wikipedia
Sigrid T'Hooft #2: Das Schaffen bei corpo barocco
Sigrid T'Hooft #3: Imeneo bei den Göttinger Hände-Ffestspielen 2016



0

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...