Direkt zum Hauptbereich

Wie eine Dusche für die Seele

Konzert mit vielen Genussmomenten:  Niniwe im Kreuzgang Walkenried

Es braucht ganz zwei Tage Arbeitswelt und Berufsverkehr, um einen aus der Tiefenentspannung der Festtag herauszutreten. Es braucht lediglich zwei Minuten niniwe, um wieder in dieses Paradies einzutreten. Bei ihrem Konzert am Donnerstag im Kloster Walkenried gaben die vier Vokalartistinnen dem Publikum jenen Zauber der weihnachtlichen Friedfertigkeit zurück.

Es war nicht "some procedure as every year". Statt Kaffeehausorchester oder Amarcord durften das Quartett aus Berlin erstmals die Spielzeit der Kreuzgangkonzerte beschließen. Es hat sich schlicht und einfach gelohnt. Ensemble und Programm passten zu Zeit und Ort. Die reduzierte Aufführung schuf den nötigen Raum für die Rückbesinnung.

Konzentration auf das Wesentliche, das ist das Konzept der vier Sängerinnen und der Arrangements von Winnie Brückner. Keine Lichtspiele und auf Showeinlagen muss man wohl bis zum Sankt Nimmerleinstag warten. Hier spricht die Musik für sich: Vier Stimmen in perfekter Abstimmung. Dafür gab es auch auf internationalen Bühnen zahlreiche Auszeichnungen.

Winnie Brückner (vorne) ist das Mastermind bei
niniwe.                          Fotos: Kügler
Mit zweimal Sopran und zweimal Alt scheint die Bandbreite eingeschränkt, doch auch dieser Schein trügt. Schließlich kann man einen Sopran mal so und mal so singen und wenn frau dann auch noch den Alt variiert, dann kommt da schon ein Menge bei herum. Die Einzelstimmen fließen in eine Gesamtstimme ein.

Kein Beatboxen, kein Barbershop, keine duub-duub --- duub-duub-Linien und auch keine imitierte Rhythm-Section. Niniwe setzen ganz auf Melodie und Harmonie. Damit gehen sie eine Symbiose mit dem Klanggewohnheiten des Kreuzgang ein. Das erzeugt diese wohltuende Innerlichkeit.

Auf dieser Basis kommen Sängerinnen und Publikum sehr gut durch den ersten Teil. Darin finden sich gregorianische Gesänge genau so wie europäische Volksweisen und Pop-Songs. Die Bearbeitungen durch Brückner lassen die Vielfalt in der Einheit bestehen.

Erst beim Bach-inspirierten "O Jesulein zart" zeigen die Damen, dass sie auch anders können. Jetzt zeichnet sich doch eine leichte  duub-duub --- duub-duub-Linie am Horizonte ab, locker und leicht klettert Hanna Schellmann gescatete Tonleitern hoch und runter. Bach verträgt doch jede Menge Jazz.

Auch beim schwedischen Staffansvisa wird es noch ein mal rhythmischer. Die Sängerinnen schaffen es sogar, die so typischen Drehleiern zu imitieren. Den Höhepunkt im ersten Teil setzt Winnie Brückner mit ihrem Solo beim Gloria in Cielo. Es schwingt sich an den Säulen des Kreuzgang empor und verhallt dort in luftiger Höhe ganz langsam im weiten Raum. Es war eine weise Entscheidung, auf Mikros und Verstärker zu verzichten.

Hier zeigt sich Einkehr und Innerlichkeit ohne Religiosität. Das kommt aus tiefster Seele und kann auf den theologischen Diskurs verzichten. Besser kann man einen "Augen-zu-und-einfach-genießen"-Teil wohl nicht besser beenden. Nach der Pause gibt es das Kontrastprogramm. Nun zeigen die Damen, warum sie unter dem Label Jazz firmieren.

Im zweiten Teil gab es nicht nur anderes Licht
sondern auch ein wenig Bewegung.      fotos: Kügler
Bei den Rhymes of an Hour swingt ordentlich. Es darf gescatet werden und jede der Damen kommt zu ihren Einsatz. Doch gleich kommt die überraschende mit den Beach Boys.Trotz Satzgesang in höchster Harmonie mach "'Til i die" deutlich, was bleibt, wenn der kalifornische Traum zu Ende ist.

Höchst komplex wird es beim Spinnin' Wheel. Lena Sundermeyer macht im Solo jede Volte mit, die Blood, Sweet & Tears hier einst schlugen. Bach verträgt Jazz, aber Grieg auch. Hanne Schellmann besingt Solveig's Sang lyrich, geradezu elfengleich. Doch das ist nur ein Täuschungsmanöver. Schon in der zweiten Strophe klettert sie wieder Tonleitern rauf und runter, während die Mitsängerinnen für den Rhythmusteppich sorgen.

Es ist Winnie Brückners Credo, dass es nicht darum geht, die Kriterien einer Musikgattung zu erfüllen, sondern viel darum, den Geist, die Aussage deutlich zu machen. Wenn Ausdruck auch noch auf Kunstfertigkeit trifft, dann bleiben keine Wünsche offen.

Es gibt Konzerte, danach kann man nicht nur den ärgsten Feinden sondern sogar den engsten Verwandten verzeihen. Manchmal auch den Kollegen. Dieses war so eins.


Niniwe #1: Die Website
Niniwe #2: Das Selbsterklär-Video bei youtube
Niniwe #3: Der Auftritt bei facebook


Kreuzgangkonzerte #1: Die Website
Kreuzgangkonzerte #2: Der Auftritt bei facebook







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...