Direkt zum Hauptbereich

Wahrlich ein Monumentalwerk

Die Bibel als Drama im Theater Nordhausen

Das Theater Rudolstadt zeigt die Bibel und das ist schon Ben Hur für die Bühne. Mit 225 Minuten liegt das aberwitzige Unternehmen sogar noch 3 Minuten über den Filmklassiker von 1959. Aber keine Angst, diese Inszenierung ist alles andere als aufgewärmtes Sandalenkino. Regisseur Alejandro Quintana schafft es, antike Hintergründe und Zusammenhänge deutlich zu machen, die zum Teil heute noch wirken. Dabei macht er es dem Publikum und dem Ensemble nicht immer einfach.

Der Einstieg ist noch leicht verdaulich. Das Licht wird eingerichtet. Der Ton vorbereitet. Ein paar Männer gehen kreuz und quer über die Bühne. Für sie ist die Erschaffung quasi wie eine Theaterprobe. Diese Szene hat noch einen gewissen Witz.

Es ist ein aberwitziges Unterfangen, die Bibel auf die Bühne zu bringen bringen. Der Autor Niklas Rådström bewältigt dieses Monument indem er das Buch in 41 Szenen zerlegt, die er für wegweisend und andauernd hält. Eine Glaubens- und Geschichtsrevues. Das Theater Rudolstadt ist mit der deutschsprachigen Erstaufführung durchaus ein Risiko eingegangen.

Am Anfang war die Erkenntnis, dann kam der
Sündenfall.           Alle Fotos: Theater Rudolstadt
Die Inszenierung von Alejandro Quintana beeindruckt zuerst durch Superlative für mittelthüringische Verhältnisse. 20 Schauspielerinnen und Schauspieler bewältigen 114 Rollen. Einige haben sogar das Vorrecht, bleibende Punkte zu setzen.

114 Rolle und 41 Szenen ist natürlich auch eine Herausforderung an das Bühnenbild. Mit Reduktion ermöglicht es Mathias Werner, sich auf das wesentliche zu konzentrieren und die Worte wirken zu lassen und Text hat dieses Drama jede Menge zu bieten, manchmal gar zu viel. Es gibt durchaus Potential, dieses WErk zu straffen.

Wird der Sündenfall, das Naschen vom Bam der Erkenntnis noch zum kurzweiligen philosophischen Disput über den Zusammenhang von Erfahrung, Wissen und Gotteskonstrukt so bietet die Erschaffung von Mann und Frau noch Platz für theologische Abwägungen. Aber über weite Strecken schimmert doch der Konfirmandenunterricht durch. Da gibt es durchaus noch dramaturgisches Potential.

Auch wenn nicht jede einzelne Szene eine tragende Funktion hat, so bietet diese Inszenierung einen roten Faden. Der lautet vor allem Gewalt. Schonungslos geht Quintana mit den immer wiederkehrenden Themen Berufung, Auserwählt-Sein, Eroberung, Vertreibung und Vernichtung. Und dann ist dann immer wieder das Motiv der Flucht, des Heimat verlierens. Das geht bis heute so weiter.

Immer auf der Flucht. Foto: 
Dabei kommt dem jüdischen Volk durchaus ach die Rolle des Täters zu. Selbst Moses wird in seinem Zorn zum Massenmörder. Schon bald wird deutlich, dass Autor und Regisseur hier die Wurzeln für den Nahost-Konflikt sehen. Das ist nicht die einzige Stelle, an denen die Historie in Gegenwart und Zukunft weist. Die unheilvolle Verquickung von Religion und Politik wird immer wieder in den Vordergrund und damit in Frage gestellt.

Der Bund zwischen dem Gott und seinem Volk muss immer wieder erneuert und mit Blut besiegelt werden. Damit wird der Paradigmenwechsel mit dem Neuen Testamen umso tiefer. Dieser Zusammenhang zu verdeutlichen, dies ist die Leistung dieser Inszenierung.

In seiner schonungslosen Auseinandersetzung mit der Bibel geht Quintana dabei auch an die Grenzen des guten Geschmacks. Moses Abschied als monumentale Rede mit faschistoiden Anklängen zu inszenieren, das ist durchaus mutig. Oder geschmacklos.

Quo vadis, Theater? Wohl offensichtlich in viele Richtungen, denn in dieser experimentierfreudigen Inszenierung setzt Alejandro Quintana auf die Vielfalt modernen und zeitgemäßen Theaters. Sprechtheater reiht sich neben Ballett und Figurentheater und Pantomime. Das ist durchaus gelungen und überzeugt durch den Einfallsreichtum.

Den brennenden Busch bei der Berufung Moses in ein Radio zu verwandeln, das hat durchaus einen gewissen Witz. Auch mal die Tiere auf Noah Arche zu Wort kommen zu lassen, das hat was. Adam und Eva in einen ehelichen Disput zu verwickeln überzeugt, weil es über den Tag hinausweist. Die babylonische Gefangenschaft als Konsumwahn zu symbolisieren, das ist offene Gegenwartskritik.

Die Inszenierung hat einen eigenen Erzählrhythmus. Hektik wechselt sich ab mit lyrischen Momenten der Einhalt. Gewalttätigkeit wird mit Verzweifelung kontrastiert. Den Massenszenen stehen prägnante Solo-Auftritt gegenüber. Dazu gehört sicherlich der Monolog von Lots Frau. Ute Schmidt sorgt hier für die Momente des gebannten Zuhörens. Leider sind diese Augenblicke in dieser Aufführung selten. Das Ensemble bewegt sich oft an der oberen Grenze des stimmlich Möglichen.
So sieht Berufung aus: Der Empfänger brennt.

Die wiederkehrenden Auftritte von Adam und Eva sind die dramaturgische Klammer. Sie erinnern stets an den Urzustand des in die Welt geworfen. Sie verlieren sich, denken aneinander und finden sich auf unterschiedliche Weise neu. Anne Kies als Eva beziehungsweise als Frau und Johannes Geißer als Mann beziehungsweise Adam bleiben die prägende Kombination an diesem Abend.

Ansonsten hat Quintana die tragenden Rollen dem bewährten Personal überlassen. Markus Seidensticker darf als engelhafter Conferencier durch die Vorstellung führen. Gewalt und Witz meistert er gleichermaßen. Matthias Winde glänzt als Moses und Joachim Brunner als General. Verena Blankenburg kann als Elisabeth Akzente setzen. Hans Burkia präsentiert einen Noah, der ganz diesseitig ist und Spaß am Leben hat.

 Die Bibel auf die Bühne zu bringen ist ein aberwitziges Unterfangen. Mit dieser Inszenierung haben das Theater Rudolstadt und der Regisseur Alejandro Quintana es gewagt. Es ist ihnen zum größten Teil mehr als gelungen. Es bleiben Gespräcjsbedarf und jede Menge eindrucksvolle Bilder.





Material #1: Sandalenkino

Theater Nordhausen #1: Das Stück
Theater Nordhausen #2: Der Spielplan


Theater Rudolstadt #1: Der Spielplan
Theater Rudolstadt #2: Das Stück

Der Autor #1: Niklas Rådström bei wikipedia

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...