Direkt zum Hauptbereich

Viel gewagt, viel gewonnen

Timo Vollbrecht und Fly Magic im KVHS Forum

Das war sicher ein Konzert Rande der Hörgewohnheit,Musik irgendwo zwischen Fusion und Free Jazz. Aber zum Schluss waren alle zufrieden. Nach donnernden Applaus gab es noch eine Zugabe aus der Kategorie konventionell.

Den Jazzfreunden Osterode eilt der Ruf voraus, doch eher dem Dixie und Skiffle zugetan zu sein. Nun mal dahingestellt, ob dies stimmt, das Konzert mit Timo Vollbrecht und seiner Combo war durchaus risikobehaftet. Doch der Zuspruch war erstaunlich groß. Etwa 100 Experimentierfreudige fanden sich im Forum der KVHS zusammen. Am Ende war der Abend ein Gewinn für alle.

Das lag nicht nur daran, dass der Saxofonist und seine Band zu den Großen des Genres gehören. Es lag auch daran, dass das Publikum bereit war, sich mal auf Neues einzulassen.

Timo Vollbrecht hat sich mit der Zeit gewandelt.
Alle Fotos: Thomas Kügler
Bei seinem letzten Besuch in Osterode war Vollbrecht Mitglied von Gerry Getz Chet, seitdem hat er das Label Cool Jazz weg. Doch das war einst. Mit Drums, Bass, Gitarre, Saxofon und Loop Machine produziert auch Fly Magic einen Klangteppich, der das Publikum wie eine Decke hüllt. Doch diese Decke kratzt an einigen Stellen.

70-er statt 50-er Jahre. Es ist Musik irgendwo auf der Grenze zwischen Fusion und Free Jazz, eher Theolonius Monk als Chet Baker. Zwar bleibt die Atonalität in weiter Ferne aber in dem Tonreihen der Solo-Instrumente lässt sich nur auf den zweiten Blick eine Melodie erkennen. Dies gibt den Zuhörern aber die Gelegenheit selbst frei zu assozieren.

Dazu spielt Keisuke Matsuno eine Gitarre, die sich am Frank Zappa der 70-er Jahre orientiert. Effektgeräte hintereinander geschaltet, viel Phaser und sehr viel Reverb. Es ist schwierig, einzelne Töne auszumachen, der Eindruck zählt. Die rockigen Einlagen machen den Fusion-Anteil an diesem Abend aus. Dem Publikum gefällt es allemal.

Dazu spielt Sebastian Merk ein Schlagzeug, das nicht dem Rhythmus dient sondern eher assoziativ wirkt. Vieles scheint zufällig und ist doch passend und kalkuliert. Dabei bleibt Merk aber unaufdringlich und im Hintergrund. Die Leichtigkeit des Seins mit dem Schlagzeug gewissermaßen.

Doch sein Drum-Solo im zweiten Set gehört ohne Frage zu den Highlights an diesem Abend. Aus dem zufälligen Begleitinstrument wird der Rhythmuskönig.

Einzig Sam Anning am Bass gibt dem freien Spiel der Solo-Instrument die Struktur. Er ist die reduzierte Rhythm-Section und bleibt zurückhaltend. Dass er auch anders kann, das zeigt der Australier am Ende des zweiten Sets. Warum nicht schon früher?

Eine recht rockige Gitarre. 
Der Eindruck zählt. Der Klangteppich gibt die Impressionen der Fly-Magic-Touren durch Asien wieder und erzählt mit Tönen von den Menschen, die sie unterwegs getroffen haben. Der Klangteppich wird zum fliegenden. Erst im dritten Song kehren Vollbrecht und seine Musik zu gewohnten Strukturen zurück. Da sind aber schon mehr als 20 Minuten vorbei.

Zu diesem Zeitpunkt haben sich Publikum und Musiker schon längst gefunden. Das Rezept von Fly Magic funktioniert und so gibt es bereits zur Pause reichlich Applaus. Nach der Pause weiß man, was man voneinander zu erwarten hat. Doch der Ausschlag auf dem Applausometer steigt von Stück zu Stück. Mit dem letzten Song "Schaumburg" sind Musiker und Besucher wieder auf dem Klangteppich unterwegs. Es ist auf jeden Fall entspannt. Erst mit der Zugabe kehren sie in gewohntes Fahrwasser des Jazz zurück.  Auf jeden Fall gibt es viel Applaus für diesen Ausflug in ungewohnte Gefilde.




Material #1: Die Website der Jazzfreunde Osterode
Material #2: Timo Vollbrecht bei Jazzthing
Material #3: Timo Vollbrecht in der wikipedia
Material #4: Die offizielle Website




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...