Direkt zum Hauptbereich

Kammermusik fasziniert immer noch

Solisten des Gewandhausorchesters verzaubern den Sonntagabend

Wer schon das Ende der Kammermusik herbei schreiben will, der hätte am Sonntag im Kloster Walkenried sein müssen. Vor ausverkauftem Haus bewiesen die Bläsersolisten des Gewandhausorchesters, dass diese Sparte lebendig ist wie eh un je. Trotz einer kurzfristigen Umbesetzung agiert das Ensemble souverän, präzise und leichtfüßig. Zum Schluss bedankte sich das Oktett mit einer Zugabe.

Carlo Schütze am Kontrafagott wurde zum Hitzeopfer und musste kurzfristig absagen. Zudem ersetzte Johannes Hund kurzfristig am Fagott. Den Verlust konnte das Ensemble aber mehr als wettmachen.

Philipp Tondre legt vor, ....
Alle Fotos: Kügler
Beim Thema Literatur setzten die Leipziger auf Bewährtes. Mozart - Beethoven - Mozart war die Abfolge. Für seine Entstehungszeit war Mozart Serenade in c-Moll ein Tabubruch. Ein Abendständchen in Moll, so etwas gab es bis dahin nicht. Dabei blieb des Salzburger im Aufbau dem Standard verpflichtet

Im Allegro entwickeln die Oboen und Klarinetten über den taktgebenden Hörnern ein lebhaftes Wechselspiel. Erst später schieben sich die Fagotte dazwischen. Philipp Tondre kann an der ersten Oboe in den kurzen Solo-Passagen schon erste Akzente setzen. Die Kombination aus näselnden, hektischen Oboen und brummelnden,weichen Klarinetten erzeugt im Klang eine Ergänzung, die man durchaus als satt bezeichnen kann.

Das herbe Momentum in diesem Allegro macht sich durch zahlreiche Tempiwechsel bemerkbar, die die Leipziger meisterlich bewältigen. Im Andante verlagert sich das Wechselspiel zwischen Blech und Holzbläser.

Tondre darf auch die Einleitung in das Menuett machen. Das Muster setzt sich auch hier fort, doch dieses Mal legen Eckehard Kupke und Johannes Hund die Basis mit ihren Fagotten. Mit kurzen Solo-Passagen zeigt nun auch Uwe Kleinsorge an der zweiten Oboe sein Können. Sein rundes, weiches Spiel setzt den Kontrapunkt zum eher agilen Tondre.

..., die Klarinetten antworten, ...
Das Konzept setzt sich auch im zweiten Allegro fort. Nach einer kurzen Klangpause dürfen dann Ralf Götz und Simen Fegran mit den Hörner die Schlusspunkt setzen. Schon mit diesem Stück gelingt es den Bläsersolisten den ganzen Einfallsreichtum und seine spielerische Leichtigkeit eines Wolfgang Amadeus Mozart zu präsentieren.

Da wirkt das Oktett Es-Dur op 103 von Ludwig van Beethoven wie ein Gegenentwurf. Auch hier ist  der Dialog der Oboen und Klarinetten das bestimmte Konzept, doch Beethovens Serenade wirkt klarer und strukturierter. Statt mit verspielten Melodien überrascht es mit rhythmischen Wendungen.

Das Andante darf Kleinsorge einleiten. Auch hier zeigt sich die Aufgabenteilung wieder. Die zweite Oboe sorgt für Ruhe und Struktur während Tondre die Tempi bestimmt. Für ein Andante ist dieser Satz überraschend rhythmusbetont. Nun kann auch Eckehard Kupke seine Qualitäten mit einem Fagott-Solo unter Beweis stellen

Die zahlreichen Rhythmuswechsel im Menuett bewältigt das Oktett in beeindruckender Manier. Routine und spielerischen Klasse treffen bei den Bläsersolisten zusammen.

Im Allegro presto legt Tondre los wie die Feuerwehr. Seine Mitspieler können ihm mühllos folgen, das kann aber nicht von jedem im Publikum behaupten. Nach soviel Holz darf isch zum Finale noch einmal das Blech deutlich zu Wort melden.

..., aber das Schlusswort hat das Blech.
Alle Fotos: Kügler
Dies gilt auch für den zweiten Satz in Mozarts Serenade in Es-Dur. Im anschließenden Adagio sezt sich aber nicht der Dialog aus der ersten Serenade fort. Das Wechselspiel findet nun zwischen einzelnen Instrumenten und nicht mehr zwischen den Gruppen. Tondre zeichnet mit der Oboe feine Linie, die nun von  Kleinsorge fortgeführt werden.

Auch dramaturgisch ist der Abend durchdacht. Im abschließenden Allegro setzen Oboen und Klarinetten tirilierende Noten, die nicht nur Mozarts Leichtigkeit unter Beweis stellen, die dem Zauber noch eine heitere  Basis geben. Die Begeisterung des Publikums belohnen die Leipziger mit einer Beethoven-Zugabe aus dessen Heroica. Besser kann man auf die kommende Woche nicht vorbereitet werden.





Material #1: Die Kreuzgangkonzerte - offizielle Website

Material #2: Das Gewandhausorchester - offizielle Website
Material #3: 275 Jahre Gewandhausorcheser - wikipedia-Eintrag



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...