Direkt zum Hauptbereich

Die heilende Kraft des Laufen

Ein Sportroman, der nach innen schaut 

Uwe Prieser ist wieder voll auf der Höhe. Er hat sein Tief überwunden. Mit „Der Lauf ihres Lebens“ hat Deutschlands einziger Sportschriftsteller ein Buch vorgelegt, das nicht nur fesselt. Es überzeugt vor allem durch seine Tiefe, durch die Beobachtung und die Charaktere, die wirken wie von nebenan.

Prieser hat zurückgefunden zu seiner einfachen und präzisen Sprache. Langatmige Satzkonstruktie wäre bei dem Thema auch nicht angebracht. Die Sprache scheint dem Sportteil entnommen und das gibt der Erzählung ein eigenes Tempo. Satz für Satz wie Schritt für Schritt über die lange Distanz. Das ist dem Thema angemessen. Dabei verzichtet Prieser zum Glück auf die Scheinwissenschaftlichkeit, der sich manche Sportjournalisten so gern bedienen. Er schaut lieber nach innen in die Athletinnen.

Eben diese Reduktion lässt den Lesern ausreichend Platz, um mit eigenen Gedanken und Bildern vermeintliche Lücken zu füllen. Prieser nimmt sein Publikum ernst und das darf sich seine Gedanken machen, so wie ein langer Lauf vieles klärt. Laufen ist Kopfsache.

Darin liegt die Faszination dieser Art der Fortbewegung. Deswegen verfallen so viele dem Laufen und kommen davon nicht mehr los. Prieser macht das klar und dafür gebührt ihm Platz eins.

Dabei gelingtPrieser das Kunststück, die Lebenslinien dreier Frauen spannendmiteinander zu  erweben und zu verschränken. Da ist die alternde Bibliothekarin, die junge Navajo und die Olympiasigerin in Sachen Marathon. Schlüssig entwickelt Prieser ihre Biographien bis zur überraschenden Wende.

Drei Erzählstränge laufen nebeneinander her und die Fäden werden zu einem elastischen Gewebe versponnen. Dabei gelingt ihm die Verquickung von Realität und Fiktion meisterhaft und die Grenzen zwischen den Welten verschwinden. Innen wird zu außen und außen zu innen. Das gelingt ihm aber in einer schnörkellosen Sprache, die nicht gehetzt wirkt, sondern gleichmäßig atmet wie eine Langläuferin.

Was die drei Frauen verbindet ist die mehr oder weniger glückliche Liebe zum Sport. Für alle drei ist Laufen de Weg, sich aus der Masse hervorzuheben, unbefriedigenden Verhältnissen zu entkommen. Die Bahn wird für alle zur Projektionsfläche.

Doch neben den Plänen, da gibt es auch noch die unbekannte Größe Schicksal. Das Leben ist eben nicht planbar wie ein Rennen. Letztendlich erreichen alle die Ziellinie. Nur der Zustand in diesem Augenblick unterscheidet die Menschen. Da darf man auch mal an der süßen Doppeldeutigkeit von "Lauf des Lebens" naschen.

Uwe Prieser ist nicht der Erfinder des Genre „Sportroman“, aber in der Disziplin sicherlich Deutschlands bester Athlet. Ihm gelingt hier mit „Der Lauf meines Lebens“ wie eine überzeugende Leistung.




Material #1: Der Lauf seines Lebens - Uwe Prieser bei wikipedia
Material #2: Sämtliche Werke - Uwe Prieser im DNB-Katalog

Material #3: Kleine Fische - Der Verlag





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...