Direkt zum Hauptbereich

Ein Abend voller Entdeckungen

Zweites Kaiserpfalzkonzert mit der TfN-Philharmonie

Unverhofft kommt nicht allzu oft, wenn aber doch, dann ist es umso schöner. Das ist das Fazit des zweiten Kaiserpfalzkonzert der TfN-Philharmonie in Goslar. Statt Erfahrung und Reputation stand dort Jugendlichkeit und Engagement am Pult. Das Publikum erlebt wohl so etwas wie die Geburt eines Stars.

Als Dirigent war für diesen Abend mit Mozart und dem Londoner Bach Reinhard Goebel angekündigt. Als Gründungsmitglied der Musica antiqua Köln ja schon ein Hochkaräter. Doch Goebel musste kurzfristig absagen. Der Ersatzmann Oscar Jockel entpuppte sich als Hauptgewinn.

Der 24 Jährige ist ein aufgehender Stern am Dirigentenhimmel. Er sammelt Preis und Auszeichnungen wie andere. Mit Mitte zwanzig ist die Liste seiner Referenzen so umfangreich wie bei Kollegen, die zwanzig Jahre älter sind. In diesem Jahr wir er einer von drei Drigenten beim Beethoven-Festival sein.

Alle Fotos: Thomas Kügler
Dass alle diese Vorschusslorbeeren berechtigt sind, stellte Jockel mit dem Konzert in Goslar unter Beweis. Unter seiner Leitung lieferte die TfN-Philharmonie schlicht und einfach eine Meisterleistung ab. Angesichts der kurzen Zeit, um Dirigenten und Orchester in Einklang zu bringen, ist diese Leistung umso höher zu bewerten.


Jockels Dirigat ist expressiv und engagiert, um Teil sogar sportlich, aber er schafft es, die wichtigen Akzente zu setzen. Mit großen Gesten spart er nicht. Er ist fordernd und eindeutig und bleibt doch ein Teamplayer. Er lässt den Musikern, den Raum, den sie brauchen und das Lob des Publikums gibt er stets und sofort an das Ensemble weiter.

Die Werke


Unter all den Bachs ist Johann Christian wohl derjenige, der ein wenig ins Hintertreffen geraten ist. Das ist umso erstaunlicher, da er doch wichtige Marken in der Entwicklung der klassischen Musik gesetzt. J.C. Bach verbindet die Polyphonie des Barock mit der Melodieentwicklung der Klassik.

Alle Fotos: Thomas Kügler
Schon im Allegro assai der Sinfonia concertante Es-Dur verstehen Dirigent und Orchester es, die ganzen Besonderheiten dieses Werkes herauszuarbeiten. Die zahlreichen Wechsel in den Tempi funktionieren wunderbar, auch die Dialoge zwischen Tutti und Solisten sind ein Genuss. Streicher im Stakkato des Presto folgen auf ruhige Passagen Ganz im Bachschen Sinne vermag es Jockel, die Bläser zu ihrem Recht zu kommen.

Das gilt insbesondere für den zweiten Satz. Hier im temporeduzierten Larghetto können sich Zsolt Sokoray an der Flöte, Markus Hartz am Horn und Kanako Weldner am Fagott auszeichnen. Auch der Wechsel in das sehr barocke Minuetto im dritten Satz erfolgt ohne Bruch. Es verdeutlich damit die Zwischenzeit, in der sich J.C. Bch befand.

Leichtigkeit hier, Gewichtigkeit hier. Der zwiete Bch-Beitrag, die Ouvertüre und Suite aus "Amadis des Gaules" spricht musikalisch ein andere Sprache. Die Heldengeschichte kommt mit viel Belech daher, das sich mit Streicher im Stakkato abwechselt, um dann von den Pauken beendet zu werden.

Es ist schon faszinierend, wie diese Vielfalt in einem Satz von der TfN-Philharmonie schlüssig umgesetzt werden kann. Das Klangbild bleibt stets ausgewogen. Russlan Bojkov und Claire Händel an den Oboen können im Andante mehrfach die Akzente setzen  Somit folgt es einer eigenen Logik, dass die "Séquence de ballet" tänzerisch daherkommt, wobei die Holzbläser sich tirillierend auf die Basis der Streicher setzen, die dann doch wieder dominieren. So entsteht vor dem geistigen Auge das Bild eben doch ein Tanz.

Alle Fotos: Thomas Kügler
J.C. Bach ist Vorklassiker, Wolfgang Amadeus Mozart gilt als Vollender diese Phase. Wie weit er aber schon in die Zukunft weist, das machten Jockel und die TfN-Phlharmonie mit der Chaconne aus dem 3. Akt des Idomeneos deutlich. Aus einer zarten Melodie-Linie entwickeln sie ein furioses Finale, aus dem schon Beethovens Urgewalt und Emotion hervorschaut.

Zuvor hatten Jockel und das Orchester über die sechs Sätze der Fantasien in c-Moll eindrucksvoll gezeigt, wie sich eine musikalische Idee über die Tempi steigern und variieren lässt und sich doch treu bleibt.

Auch wenn das Programm krankheitsbedingt verkürzt wurde und die Zugabe ausfiel, war das Konzert doch reichlich gefüllt mit bleibenden Erlebnissen. Es ist schon bemerkenswert, wie schnell Ensemble und Dirigent zueinander gefunden haben. Das war ein Abend, der in Erinnerung bleiben wird.



Material #1: Die TfN-Philharmonie - Das Ensemble

Material #2: Oscar Jockel - Die Website

Material #3: Johann Christian Bach - Die Biografie
Material #4: Wolfgang Amadeus Mozart - Die Biografie


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...