Direkt zum Hauptbereich

Zwei ganz normale Sonderling

Tilo Esche inszeniert Elling auf liebevolle und ehrliche Art

Die Romane von Ingvar Ambjørnsen um den Sonderling Elling machten in den 90-er Jahren Furore. Mit der Inszenierung der gleichnamigen Komödie ist Tilo Esche am Theater für Niedersachsen eine Interpretation gelungen, die Dinge vereint, die nur schwer unter einen Hut zu bringen sind. Der Hildesheimer Elling ist liebevoll und witzig, aber auch ehrlich und schonungslos. 
Regisseur Tilo Esche hat aus der Vorlage eine Komödie gemacht, die rasante und ruhige, komische und traurige Szenen hat. Dabei hat er viele Theatermittel zu einer gelungenen Mischung zusammengefügt. Das amüsante Kammerspiel zeigt, das Anders sein ganz normal ist. Es zeichnet zwei schwierige Charaktere, ohne sie der Lächerlichkeit preiszugeben. Deswegen gab es am Ende der Premiere am 17. Januar viel Applaus.
Elling und Kjell Bjarne müssen nun mit der Realität
klarkommen. Alle Fotos: Hartmann
Ausgangspunkt ist "Blutsbrüder", der dritte Roman in der Reihe von Ingvar Ambjørnsen. Nach mehreren Jahren in der Psychiatrie bekommen Elling und Kjell Bjarne eine neue Chancen. Sie dürfen in ein eigene Wohnung ziehen.
Doch nun müssen sie sich in der Realität zurechtfinden.
Betreuer Frank macht deutlich, dass er und die Stadtverwaltung klare Erwartungen an die Beiden haben. Dazu gehört die Anforderung, sich unter die Menschen zu mischen. Gerade für Elling ist das eine unüberwindbare Hürde. Er ist hochintelligent, leicht panisch und hat deutliche Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen. Kjell Bjarne hingegen ist eher praktisch veranlagt, sein Werkzeugkoffer ist sein Anker und er lässt sich die Welt gern von Elling erklären.
Das Stück beginnt mit einer Krise. Elling und Kjell Bjarne wollen sich nun unter die Mitmenschen mischen. Betreuer Frank lässt ihnen keine Wahl. Entweder raus in die Welt oder rein ins Heims. Nun lässt Tilo Esche seine Schauspieler aus der Retrospektive erzählen, wie zu dieser Krise. Einfach herrlich der Einfall, Thomas Strecker als Elling und Dennis Habermehl als Kjell Bjarne rückwärts über die Bühne laufen zu lassen, um die Zeit zurückzuspulen. Mit der Musik im Rückwärtsgang ergibt dies eine eindeutige Aussage, die ohne langwierigen Erklärungen auskommt.
Genau an dieser Stelle geht es nach der Pause weiter. Erst kommt die Erklärung der Krise, dann deren Auflösung, eine deutliche Erzählstruktur.
Tilo Esche versteht es, mit Video und Musik an den passenden Stellen erzählerische Mittel einzubauen, die die Aussage und das Tempo des Stücks voranbringen und nicht als Attitüde im luftleeren Raum hängen.
Mit wenigen Handgriffen wird aus der Männer-WG das Heim. Das Bühnenbild von Ulrike Reinhard ist nicht nur variabel, mal Wohnung, mal Heim, mal Restaurant. Mit wenigen Requisiten erlaubt es einen schnellen Umbau, der das Tempo der Inszenierung unterstützt. So wie das Leben von Elling und Kjell immer komplizierter wird, umso mehr füllt sich die Bühne mit Requisiten, bis zum Schluss eine Fülle entsteht, die Elling am Anfang des Stücks wohl als Chaos und als Bedrohung  begriffen hätte.
Als Reidun in die Männer-WG eindringt, sind die
Konflikte vorprogrammiert. Alle Fotos: Hartmann
Doch das Stück lebt vor allem von den beiden Hauptdarstellern. Thomas Strecker und Dennis Habermehl gelingt es, zwei Menschen darzustellen, die nicht ganz normal sind, ohne sie ins Lächerliche zu ziehen. Es gelingt ihnen auch, beide als Individuen darzustellen. Dort Elling mit seiner panischen Angst vor Frauen, dort Kjell Bjarne, die anfangs nur ans Ficken denken kann. Schonungslos und ehrlich ist die altkluge Erkenntnis "Ficken wird überbewertet und außerdem gewöhnt man sich schnell dran" der beiden Beziehungsabstinzler.
Bei mancher Marotte von Elling und seinem Mitbewohner besteht für das Publikum durchaus die Gefahr der Selbsterkenntnis. Den Konflikt zwischen Elling und Kjell Bjarne, der ensteht als Reidun in die WG-Männer eindringt, vermitteln sie ebenso glaubwürdig, wie Kjells anschließende Ablösung vom dominanten Elling und dessen nicht ganz freiwillige Hinwendung zur modernen Lyrik. In der Mischung aus Ruhelosigkeit und Träumerei liegt der stärkste Moment von Thomas Strecker. Somit ist die Komödie ein klassisches Entwicklungs- und Emanzipationsstück, das gut umgesetzt ist und gut ausgeht.
Hinter den beiden Hauptdarstellern muss Gotthard Hauschild als Frank ein wenig zurückstehen. Es gäbe durchaus Potenzial, den Seitenstrang des Beziehungsstress mit seiner Lebensgefährtin auszuarbeiten. Obwohl dieser Teilgeschichte Einfluss auf den Erzählstrang hat, bleibt es nur ein Nebenaspekt.
Zum Schluss erhält Elling fünf Minuten Ruhm als Untergrundpoet und es gibt so etwas wie ein Happy End. Nach "Fast normal" in der vergangenen Spielzeit ist es dem TfN wieder gelungen, sich behutsam, verständnisvoll und authentisch dem Thema "Anders sein" zu nähern. Mehr davon, bitte.

Das Stück
Der Spielplan des TfN




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...