Direkt zum Hauptbereich

Kunst statt Musik

Das David Orlowsky Trio im Kreuzgang

"Klezmer Kings" heißt das aktuelle Programm des David Orlowsky (DOT) und es soll ein Hommage an die Männer sein, die in der 1920-er Jahren in den USA den Klezmer wieder revitalisierten. Das DOT wollte nicht die alten Werke nachspielen, sondern das historische Material selbst revitalisieren.

Florian Dohrmann fand Freude am Spiel.
Alle Fotos: tok
Es fängt verheißungsvoll an. Der Bass von Florian Dohrmann wummert, dann setzt die näselnde Klarinette von David Orlowsky ein. Sie imitiert die Singstimme eines getragenen Liedes. Der typische Klezmer-Klang ist da und weil Tempo und Volumen sich ständig steigern, ist stellt sich die Vorfreude auf eine schwunghaften Abend ein.

Doch bereits nach 1 Minute 30 ist der Zauber verflogen. Abrupt bremsen Orlowsky und Dohrmann ab und nehmen eine andere Abfahrt. Die Musik gerät in ruhigere Gewässer, deutlich ruhiger und vor allem seichter.
In sich selbst versunken improvisiert David Orlowsky über das knappe Thema. Der Klezmer wird zum Jazz. Damit ist das Schema für den Rest des Abends vorgegeben. Die akustische Picknick-Decke ist ausgebreitet und bedeckt den Klezmer.

James Joyce schuf einst den Stream of Consciousness, Andreas Vollenweider gab den Stream of Beschallung dazu und das DOT machte den Stream of Self-Reflection daraus. Ein Stück geht in das andere über, die Grenzen sind fließend, auch zwischen den Genres. Denn es ist jede Menge Pat-Metheny-Jazz-Attitüde in der Mixtur des Theaters. Am deutlichsten wird dies bei der Hommage an Dave Tarras. Dessen Gypsy, Sam's Freilach und Yemenite Dance gehen nathlos ineinander über, Anfang und Ende verschwinden, der Dialog Bass-Klarinette scheint endlos.

Die Konturen verschwinden und die Stücke werden auswechselbar. Vollenweider lässt grüßen. Gelegentlich darf sich Jens-Uwe Popp an der Gitarre zu Wort melden und einen Schuss spanische Klassik hinzugeben und einen Kontrapunkt setzen.

David Orlowsky ist in die Musik versunken. 
Klezmer war die Musik der aschkenasischen Juden, eine Volksmusik, in der Osteuropa und Orient verschmolzen. Schnell, laut und schrill. Hochzeitsfeiern waren der bevorzugte Auftrittsort für die Klezmorim. Ihre Musik war Tanzmusik, war ein Freudenfest, ein Hommage an das Leben, eben schnell, laut und schrill wie das Leben selbst. Der Fachmann unterscheidet 8 Liedformen, die alle mit Tänzen verbunden war.

Von diesem Erbe ist beim DOT wenig geblieben, selbst, wenn sie einen Tanz spielen. Die Klarinette übernimmt die Melodieführung, das bleibt als Regress auf die Vergangenheit. Doch die Lebensfreude schaut nur selten um die Ecke. Es sind eher drei Musiker, die auf höchsten Niveau über Klezmer-inspirierte Themen improvisieren. Statt Lebensfreude geht es hier um Innerlichkeit. Aber die Fortführung der Tradition ist auch nicht der Anspruch von David Orlowsky und seinen Mitmusikern. Es geht um Weiterentwicklung und Verschmelzung und viele Rückgriffe auf den Jazz. Sie machen keinen Klezmer, sondern Chamber.World.Music. Weltmusik in der Kammerversion.

Was dabei herauskommt ist die Akademisierung einer Volksmusik, die deutlich an Würze, an Schärfe und an Ironie verliert. Sinnbildlich ist hier "Kum aher Du Filozof" von Vevl Zbrazher. Die laute Festmusik ist im stillen Kämmerlein gelandet und der Philosophie nur ein Nachdenker, der die Welt bestimmt nicht verändern wird. Schade nur, dass Yablokoffs "Papirosn" genau so todtraurig kland.

Das kann man mögen, man muss es aber nicht. Der Purist ärgert sich über die Irreführung, das Publikum ist begeistert.



Die DOT-Homepage
DOT bei wikipedia

Die Kreuzgangkonzerte



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...