Direkt zum Hauptbereich

Till Brönner at his best

Ein Beitrag von Gastkritiker Jörg Hüddersen

Eröffnung der niedersächsischen Musiktage in Göttingen

Unter dem Motto "abenteuer" gastierte Till Brönner mit dem Till Brönner Orchestra am Sonntagabend im Rahmen der Niedersächsischen Musiktage in der Göttinger Stadthalle. Es wurde eine musikalische Reise durch viele Länder, doch "abenteuer" war eigentlich der falsche Titel: nach eher seichteren Abenteuern auf seiner letzten Platte sah man einen Till Brönner in Hochform, der ehrlichen Jazz spielte und ihn mit Funk und ein wenig Pop und Klassik angereichert dem Göttinger Publikum präsentierte.

Der Meister bläst die Trompete.
Alle Fotos: Hüddersen
Brönner kam nicht allein sondern brachte sein neues Till Brönner Orchestra mit. Dessen Mitglieder stellte er als Kollegen vor und genauso musizierten sie zusammen: sich gegenseitig Raum gebend zeigten die Musiker unter der Gesamtleitung von Magnus Lindgren, dass sie nicht nur Hintergrund für Till Brönner waren. Lead-Trompeter Ryan Quigley und Saxophonist Mark Wyand zeigten eindrucksvoll, dass sie die Klasse hatten, mit Brönners Improvisationskunst mitzuhalten und so ergab sich kurz vor der Pause eine beeindruckende Jamsession mit zwei Saxophonen und drei Trompeten, die sich Runde um Runde steigerte und das Publikum zu Begeisterungsstürmen hinriss. Aber auch in der Begleitung glänzten die Arrangements von Magnus Lindgren und bildeten eine hervorragende Basis für Brönners Improvisationen.

Till Brönners Trompetenspiel ist sicher über jeden Zweifel erhaben - das bewies er auch in Göttingen. Er spielte nicht nur Trompete sondern erzeugte eine eigene, fast übermusikalische Sprache, die die physikalischen Möglichkeiten des Instruments bis an die Grenzen ausreizte. Geschickt wechselte er dabei je nach musikalischer Stimmung zwischen Trompete und dem weiter mensurierten und damit weicheren Kornett hin und her und fand so für jedes Stück den perfekten Ton.

Peter Fessler war der Star des Abends.
Foto: Hüddersen
Stargast des Abends war der Echo-Preisträger Peter Fessler, einem großen Publikum bekannt durch seinen Song "New York, Rio, Tokyo". Zunächst begleitete der Jazz-Sänger Till Brönner mit Gitarre und Gesang bei einem Bossa Nova-Medley, bevor er seinen Hit im zweiten Teil des Programms komplett sang und das Publikum mitriss.

Ach ja, zum Schluss noch die für ein Till Brönner-Konzert obligatorische Frage: Hat er gesungen? Ja, aber nur einmal...

Die Biografie von Till Brönner
Die offizielle Website

Was Gastkritiker Hüddersen sonst so macht

Die Website der Niedersächsischen Musiktage

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...