Direkt zum Hauptbereich

Vier Gitarren – drei Stile

Los Romeros spielen im Kloster Walkenried

So etwas kann man getrost Heimspiel nennen. Am Sonntag spielten Los Romeros im Kreuzgang im Kloster Walkenried. Damit erneuerte das Quartett seine innige Beziehung zum Spielort und zum Publikum. Das Zwei-Generationen-Projekt zeigte auch, dass es sehr unterschiedliche Weisen gibt, die klassische Gitarre zu spielen.

Doch, Künstler, Raum und Publikum, das ist in Walkenried schon eine innige Dreiecksbeziehung. Es liegt wohl an der Akustik des Kreuzgangs, die wie gemacht scheint für Gitarrenmusik und am Publikum, das jeden Ton begierig aufnimmt. Es entsteht ein Wechselspiel, von dem alle profitieren. So auch am Sonntag. Deswegen darf Celino Romero auch den Aufführungsort loben, ohne das es aufgesetzt wirkt.

Ein Familienunternehmen: Los Romeros.
Alle Fotos: tok
Der Beginn ist wegweisend für den Abend. Auf dem Progammzettel steht an erster Stelle das Präludium aus dem Einakter „La Revoltosa“ von Ruperto Chapi y Lorente. Das Werk hat alles, was der der allgemeine Mitteleuropäer von spanischer Musik erwartet. Es verdichtet die Tradition auf wenige Minute. Da sind die kraftvollen Akkorde im Wechsel mit den verschleppten, verzögerten Tönen in den Soli, gepaart mit den Rhythmen, denen man sich gar nicht entziehen mag. Hier zeigt sich das Quartett als Ensemble, dass bei aller Routine und Erfahrung im Zusammenspiel die Spielfreude scheinbar immer neu erfindet. Der volle Klang liegt nicht an der Vielzahl der Instrument, sonder daran, dass jeder Virtuose sein Instrument anders behandelt, ihm eine andere Klangnuance entlockt.

Dem Ensemble folgt das Solo.  Pepe Romero hat einen guten Bekannten im Gepäck. Isaac Albéniz und die Nr. 5 aus der "Suite espanola". Tausendmal gehört, scheint dieses Stück wie für Pepe Romero gemacht. Der Meister versinkt in dieser Flut von Tönen, die aus seinem Instrument sprudeln. Trotzdem bleibt er der Meister. Seine einmalige weiche Art, die Gitarre zu bedienen, macht aus dem schroffen Werk mit schnellen Wechseln ein fast schon meditatives Stück. Das Publikum überlässt sich derweil dem eigenen Kopfkino zum Thema Spaniens Küsten.

Ganz anderes klingt das Duo mit Celino Romero. In die "Tonadilla" von Joaquin Rodrigo bringt er die Dynamik. Es entwickelt sich ein Miteinander mit höchsten Verständnis. Auch der selbstironische Schluss mit den Volten ist ein Zeichen der Seelenverwandtschaft.

Mit dem Gitarrenquintett von Boccherini zeigen die Romeros wieder ihre Extraklasse. Vier Instrumente klingen wie ein ganzes Orchester. Jeder nimmt einen musikalischen Faden auf, entwickelt das Motiv und gibt es an seinen Nebenmann weiter. Der nimmt den musikalischen Faden auf und entwickelt das Thema weiter.

Am Ende herrschte pure Begeisterung. 
Doch den stärksten Eindruck hinterlässt an diesem Abend das Solo von Celin Romero mit dem Präludium Nr. 1 und Nr. 3. von Heitor Villa Lobos. Von sein Bruder Pepe mit Reichtum glänzt, setzt der älteste Romero auf Reduktion. Jeder Ton scheint präzise, kräftig und konzentriert gesetzt, steht für sich allein, wirkt und verzaubert.

Es ist die andere Seite Spaniens. Die Traurigkeit eines Don Quichotte tropft von den Wänden und wendet sich zum Schluss doch in einer heitere Zuversicht.

An dieser Stelle machen Celino und Lito Romero mit dem Tanz "Oriental" von Enrique Granados weiter. Die poetische Zurückhaltung ruft Bilder von schattigen Gärten hervor.

Der Abschluss kommt mit Schwung und als Quartett. Die Romeros spielen die Suite flamca von Pepe Romero und dürfen mit der Klangfülle glänzen. Der Kreis schließt sich. Ähnlich wie "La Revoltosa" am Anfang komprimiert dieses Werk die typischen Elemente, den Wechsel von kraftvollen Akkorden im Tutti im Wechsel mit den verschleppten Töne in den Soli zu einer Ode an die Musik Spaniens. Das Publikum quittiert die Leistung mit frenetischen Beifall.

Einziger Wermutstropfen. Die Romeros werden erst 2017 in den geliebten Kreuzgang zurückkehren.

Die Romeros bei wikipedia
Die offizielle Website

Die Kreuzgangkonzerte in Walkenried

Interview Nummer eins mit Pepe Romero
Interview Nummer zwei mit Pepe Romero

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...