Direkt zum Hauptbereich

Ach, der Tod kann so schön sein

Christian Doll zeigt eine temporeiche Rosie 

Musste das sein? Zum Abschluss seiner Intendanz wendet sich Christian Doll der Übermutter Roswitha von Gandersheim zu. Er inszenierte Peter Hacks "Rosie träumt" als rasantes Wortgefecht mit einer Prise Klamauk. Am Donnerstag gab es in der Klosterkirche Brunshausen einen ersten Blick drauf.

Ja, es muss sein. In Zeiten der Re-Religiösierung des Alltag und das Miteinanders und der permanenten Missionierung in allen Lebensbereichen darf man, muss man auch mal einen Abend lang über das Christentum lachen dürfen. "Rosie träumt" geht an die Anfänge der Religion, um uns zu zeigen, was heute immer noch wirkt.

Fides und Spez, die Töchter des Kaiser Diokletian,
freuen 
sich auf den Tod als Märtyrerinnen. 
Alle Fotos: tok 
Nun ist der Autor Peter Hacks als kulturelle Speerspitze der SED sicherlich kein objektiver Beobachter christlicher Tugenden. Aber dass muss er auch gar nicht sein. Auf alle Fälle ist er ein Kenner römischer Geschichte und christlicher Mystik. In "Rosie träumt" vermengte er 1974 im Stile des absurden Theater die Biografie der Dichterin mit einer ihrer Figuren, dem Märtyrer Flavius Gallicanus.

Letztendlich führt die Todessehnsucht beide in einen Himmel, den sie sich anders vorgestellt hatten. Das ist wohl "Das Leben des Brian" für Doktoranden. Ach ja, das Christentum und der Tod. Irgendjemand droht immer Hinrichtung und ständig stolpert Fehmi Göklu als tolpatschiger Henker über die Bühne.  Der Witzn besteht aber nun darin, die Christen ja auf den Tod und die Erlösung warten. Das scheint eine ihrer Marotten zu sein.

Den spöttischen Unterton Hacks verwandelt Doll in Energie. Seine Inszenierung und das Ensemble strotzen nur so vor Energie. Die Inszenierung zwischen Lesung und Aufführung kommt nie zum Stillstand und wird trotzdem nicht atemlos. Alle sind in Bewegung und auf der Suche. Die Römer sind auf den Spuren des Ruhms, die anderen auf dem Weg zur Erlösung.  Ständig wird umgebaut. Aber es ist kein Slapstick sondern es sind Wortgefechte und Wortklaubereien auf allerhöchsten Niveau. Die Akteure verdrehen sich nicht nur die Worte, sie schöpfen auch alle Nebenbedeutungen des Gesagten aus. Das muss man erst einmal hinbekommen.

Bulle trifft auf Reh, Freier auf Heilsarmee und

Goliath auf David. 
Es schadet nichts, wenn das eigene Bildungsniveau über dem Durchschnitt liegt. Dann fällt mancher Gag auf fruchtbaren Boden und die Anspielung wird klarer. Es kann kein Zufall sein, dass Christian Doll an den Anfang und ans Ende Stevie Wonders "Superstition" als Klammer gesetzt hat. Immerhin heißt es ja Aberglaube. Voraussetzung für einen gelungenen Abend ist die Promotion aber nicht.

Die Besetzung mit Gunter Heun in der Rolle des Feldherren Gallicanus und mit Alice Hanimyan als Roswitha hätte besser nicht sein können. Die Differenzen der Protagonisten sind schon körperlich manifestiert.  Hier der raumgreifende, zuweilen bullige und präsente Heun. Dort die zierlich, bald schon ätherische Hanimyan. Das ist wie Bär trifft auf Reh, Goliath auf David, Freier auf Heilsarmee. Die Spannung der Vorlage vermögen beide kongenial umzusetzen.  

Wo es nicht die Köperlichkeit ist, dort sind es rasante Wortgefechte wie ersten Akt, als Gallicanus und Roswitha aus der Deckung ihrer Rednerpulte Redesalven abfeuern.  Die Themen der Debatten sind immer dieselben: Genuss gegen Entsagung, Ausschweifung gegen Keuschheit, Ruhm gegen Erlösung. Dennoch wird es nie langweilig. Mit der gestrafften Dramaturgie hat Florian Götz dafür gesagt, dass der Elan nie versiegt.

Der Kaiser hat Hinrichtung befohlen.
Natürlich steckt auch jede Menge Sex in dem Stück und zwar in seiner sublimierten Form als keusche religiöse Verzückung. Wie fließend die Grenze zwischen Orgasmus und Erlösung ist, das zeigen Tabea Scholz und Fehmi Göklu in der Bekehrungsszene. Das sieht verdammt nach einem  Blow Job aus und soll es wohl. 

Es ist ein Kammer im besten Sinne, dass auf engen Raum eine komprimierte Ladung Energie abgibt, mit Requisiten improvisiert, ein Thema tief durchleuchtet und auslotet und für Aha-Momente sorgt. Regisseur und Ensemble haben aus der Not der knappen Zeit eine Tugend gemacht. Die Textzettel und die Textständer ist zum festen Bestandteil der Inszenierung geworden. Immer mal wieder wird das Intermezzo "Schauspieltruppe probt ein neues Stück" aufheiternd eingeschoben. "Rosie träumt" bekommt Werkstatt-Charakter und öffnet damit eine neue Tür für die Gedankenspiele des Publikums.

Am 3. Juli wird "Rosi träumt" im Rahmenprogramm der Domfestspiele aufgeführt. Auch das muss jetzt sein. Lieber Doll, ändern Sie bis dahin nicht, aber auch gar nichts am der Inszenierung. Sonst kommen Sie nicht in den Schauspiel-Himmel.



Die Gandersheimer Domfestspiele

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...