Direkt zum Hauptbereich

Musik vom King of Romantic

Kammerorchester der Kreismusikschule spielt viel Grieg

Der Anfang war stotternd, doch dann konnte das Kammerorchester der Kreismusikschule Goslar beim Internationalen Musikfest durchaus überzeugen. Das Konzert in der Schlosserei  war ein stimmiger Auftakt zum Musiktag im Bergwerksmuseum Rammelsberg.

Unter dem Titel "In der Halle des Bergkönigs" wwar viel Musik von Grieg angekündigt worden. Doch zuerst ging es weiter zurück in die ganz Alte Musik. Den Auftakt machte eine Fanfare aus dem 16. Jahrhundert eines unbekannten Komponisten, die Edward Jones mit wnderen Werken zu einer mittelalterlichen Suite zusammengefasst hat.

Warten auf den Bergkönig.
Alle Fotos: Kügler
Ganz ohne Blech auf der Bühne schaffte das Kammerorchester dennoch einen angemessenen feierliche ton, auch wenn der letzte Druck fehlt. gleiches gilt für den anschließenden Tanz Passepied.

Die abschließende "Schottische Rauferei" setzt die erste Akzente. Die Stricher schaffen es, diesen typischen spitzen Ton der keltischen Fidel auf die Bühne zu bringen. Im Wechselspiel mit den konventionell intonierenden Celli baut sich ein Spannungsbogen mit einem feinen Klangbild auf. Der Wechsel von Staccato und Pizzicato schafft im abschließenden "The Battle" eine lautmalerische Glanzleistung.

Den Hauptteil leitet Orchesterchefin Anette Zell mit einem Bericht über Griegs Skepsis gegenüber Ibsens "Peer Gynt" ein. Das es sein berühmtestes Werk werden sollte, ist eine Ironie der Musikgeschichte. Das Kammerorchester setzt die atmosphärische Dichte gekonnt um.

"Die Morgenstimmung" baut sich langsam mit zurückhaltenden Streichern auf. Geiogen und Bratschen arbeiten sich vom Flüstern zum Schwelgen vor. Dann setzt die Pauke den Wendepunkt und die Streicher schwellen wieder ab. Sie ziehen feien Melodielinien, die im Kopfkino an einem sonnigen Morgen wie Nebelschwaden über einen See dahinziehen. Das ist knapp vor Werbe-Ästhetik, aber eben nur knapp.

Eine Bühne wie ein Boxring.
Foto: Kügler
Das Kammerorchester kann auch anders und setzt mit dem Hochzeitsfest den Kontrapunkt. Der fulminante Auftakt im tutti löst alle Schwärmereien in Sekundenbruchteilen auf. Die Celli legen den Teppich, auf dem dann die Violinen ihren Hochzeitstanz vollführen. Das Zusammenspiel klappt fabelhaft. Punktgenau leitet dann wieder die Pauke die Wende ein.

Das Pizzicato der Celli und des Basses eröffnen die Halle des Bergkönigs. Dann melden sich die Violinen. Ganz behutsam lässt Anett Zell Volumen und Tempo ansteigen. Strophe für Strophe wird aus dem Largo allmählich ein Prestissimo. Dann meldet sich die Pauke deutlich zu Wort. Der Bergkönig ist da doch das Publikum ist gut vorbereitet.

Nach so viel Dramatik gibt es Entspannung mit "Solveigs Lied". Wie schon in der "Morgenstimmung" kann das Kammerorchester aus dem Vollen schöpfen und träumerisch dahin schwelgen. Die Harmonie im Ensemble wird zur Harmonie der Zuhörer. Auch das hier klingt wie knapp vor Werbung, aber sei's drum. An einem Sonntagvormittag ist das erlaubt.

Ungewöhnliche Orte ergeben ungewöhnliche
Perspektiven. 
Die "Simple Symphony" ist einer eher untypisches Werk für Benjamin Britten. Hier lässt er seinen neoromantischen Gelüsten freien Lauf und das Kammerorchester setzt dies gekonnt um. Es kann in der "Sentimental Sarabande" seinen Trumpf "volles Klangbild" ausspielen und ndie Wendung im Stück problemlos bewältigen, bevor die Sarabande im Wechselspiel von Violinen und Celli ausläuft.

Atmosphäre ist das eine, Technik das andere. Das "Frolicsome Finale" stellt in dieser Matinee sicher die höchsten Ansprüche an die Musiker. von einem nicht zu überhörenden Beethooven-Zitat geht es gleich in ein Wechselspiel von Staccato und Pizzicato, das sich im Tempo immer steigert. Doch das Kammerorchester lässt die Stimmung des ausgelassenen Finals auf das Ajuditorium in der Schlosserei überspringen. Der Lohn ist tosender Beifall.






Material #1: Das Internationale Musikfest Goslar - Die Website
Material #2: Das Kammerorchester Goslar - Die Website

Material #3: Edvard Grieg - Die Biographie
Material #4: Die Peer Gynt-Suite - Das Werk

Material #5: Benjamin Britten - die Biographie
Material #6: Die Simple Symphony - das Werk








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...