Direkt zum Hauptbereich

Musikalischer Brückenschlag gelungen

Knabenchor Hannover und la festa musicale im Hildesheimer Dom

Es gibt Konzerte, von denen man wünscht, sie gingen nie zu Ende. Tritt das aber nicht ein, dann hat  man aber trotzdem seinen Frieden mit der Welt geschlossen. Der Auftritt des Barockorchesters "la festa musicale" und in des Knabenchor Hannover im Hildeheimer Dom war solch ein Abend. Am Schluss lässt sich das Konzert mit einem Begriff zusammenfassen: Rundum gelungen.

Die seit langem angespannten Beziehungen zwischen der Landeshauptstadt und Hildesheim zu verbessern, das muss der Sparkassenstiftung wohl eine Herzensangelegenheit sein. Was sollte sonst der Beweggrund gewesen sein, gleich zwei Hannöversche Ensembles ins Allerheiligste einzuladen?

Genauso gewagt war das Programm. Vor allem italienische Barocker der eher unbekannten Art standen auf dem Zettel. Mit der Musik von Agostino Steffani, Diogenio Bigaglia und Antonio Lotti sollte noch einmal verdeutlicht werden, dass es einst einen regen Austausch zwischen Venedig und Hannover gegeben hat. Abgeschlossen wurde der Abend mit dem Magnificat von Antonio Vivaldi und dem Nisi Dominus des zeitweiligen Hannoveraners und Venedig-Besucher Georg Friedrich Händel.

Vom Frühbarock über das Hochbarock in die Spätphase mag zwar keine originelle Auswahl zu sein. Aber Jörg Breiding machte damit immerhin die musikalische Entwicklung im 17. und 18. Jahrundert deutlich. Die Dramaturgie überzeugte.

Mancher Chorknabe ist dem Knabenaltern entwachsen
Alle Fotos: Kügler
Es ist schon ein deutlicher Gewinn, wenn Musik an dem Ort gespielt wird, für den sie komponiert wurde. Das macht gleich der Einstieg deutlich. Das Magnificat von Steffani untermauert diese These eindrucksvoll.

Ein Orgelakkord, dann eine Solo-Stimme und schon setzt der Chor ein. Die hellen Knabenstimme steigen an die hohe Decke empor und perlen von dort auf das Publikum herab. Die Töne strömen in die Seitenschiffe und von dort zurück ins Mittelschiff. Der Hall der Kathedrale gibt den jungen Stimmen ein erstaunliches Volumen.

Was ist schon Dolby-Surround gegen live? Das Publikum wird in eine kuschelige Decke aus Musik gehüllt und der Dom wird zu einer Zeitkapsel. Die Welt da draußen existiert nicht mehr, zumindest die nächsten 90 Minuten nicht mehr.

Das Magnficat von Steffani ist kunstfertige Lobpreisung. Filigran umspielen die einzelnen Lagen einander, Solisten setzen im Alt und Tenor Akzente, bis der Chor wieder einsetzt. Die Übergange funktionieren wunderbar.

Dann bleiben den Streichern einzelne Passagen. "la festa musicale" überzeugen an diesem Abend als Ensemble, als eine Einheit gleichwertiger Musiker, die trotz des jugendlichen Alters schon über einen hohen Grad an Zusammenspiel verfügen. Damit kann das Dirigat von Jörg Breiding zurckhaltend bleiben und sich auf die wesentlichen Dinge beschränken. Aber eins ist klar. Dem Gesang kommt an diesem Abend das Primat zu.

In der "Missa á 5 con stromenti" hat Bigaglia ein belebendes Zusammenspiel von Solisten und Chor entworfen. Jede Strophe beginnt mit dem Solo-Gesang, dann antwortet der Chor und führt das Motiv weiter und entwickelt es zu neuem Material. Das ist Barock, wie er sein soll.

Das Orchester muss sich zurückhalten, der Dirigent
ja auch.    Fotos: Kügler
Nach den weltabgewandten Steffani und dem innerlichen Bigaglia bildet das "Credo in F" von Antonio Lotti den nötigen Kontrast. Es ist barocke Pracht und Lebensfreude, die sich hier Bahn bricht. Der ist erreicht, als die Streicher Barocktänze servieren. Das Largho des "Spiritum Sanctum" bietet nur eine kurze Pause, bis die Pracht im Schlussvers noch großartiger zurückkehrt. Es scheint, als habe das Publikum Angst, solch ein Werk mit so etwas Schnödem wie Applaus zu begleiten.

Im dritten Satz des Magnificat von Vivaldi dürfen die Srreicher dann glänzen. Plötzlich ist es da, dieses vom großen Venezianer so geliebte Staccato. Das sorgt noch einmal für eine deutliche Tempoverschärfung. Das Konzert ist ganz im Diesseits angekommen. Auch hier bleibt Breiding angenehm zurückhaltend.

Händels "Nisi Dominus" ist geprägt vom Wechselspiel der Instrumentalisten und der Solisten. Im "Varnum est vobis" kann sich Georg Poplutz auszeichnen, Ohne Verluste lotet er alle Höhen und Tiefen seiner Stimmlage aus.  Im dritten Satz legen die Streicher das Fundament, auf dem Counternor Alex Potter für diese Lage ungewohnt weltvergessen singt. Aber die Überraschung ist Wolf Matthias Friedrich im vierten Satz. Ein Bass, der mit solch Dynamik auch in die Höhen kommt, sollte man für die Zukunft auf der Rechnung haben.

Mit dem "Beatus vir" und dem "Gloria Patri et Filio" bleibt dem Chor das Schlusswort und die setzt er in voller Pracht des späten Barocks. Nach solchen einem Konzert vergibt man nicht nur seinen ärgsten Feinden und den eigenen Verwandten sondern auch den Hannoveranern.




Material #1: Niedersächsische Musiktage - Die Website

Material #2: Knabenchor Hannover - Die Website

Material #3: la festa musicale - Bei Facebook


      

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...