Direkt zum Hauptbereich

Bilder eines Festivals

Ausstellung in Göttingen: Dietrich Kühne fotografiert den Literaturherbst

Er hat Literatur im Bild festgehalten. Dietrich Kühne hat den Göttinger Literaturherbst 2019 fotografiert. Eine Auswahl davon ist jetzt in der Galerie Art Supplement in der Burgstraße zu sehen.
Auf dem Festivalkalender standen im diesem Jahr 84 Veranstaltung. Zwanzig davon hat Dietrich Kühne begleitet und dokumentiert.

Auch für Johannes-Peter Herberhold war solch eine Zusammenarbeit eine Premiere. wie der Geschäftsführer des Literaturherbstes bei der Vernissage am Donnerstag berichtete, kam sie auf Initiative von Dietrich Kühne zustande.

Weil Kühne als Fotograf einen ausgezeichneten Ruf genießt, sei er über die Anfrage erfreut gewesen. „Er fragte, ob das möglich sei, und wir sind uns schnell einig geworden“, erinnert sich Herberhold.

Der Fotograf und ...
Foto: Kügler
Der Fotograf ist immer noch begeistert von der Atmosphäre hinter den Kulissen. Dabei seien die Stars erstaunlich entspannt gewesen. Besonders das Treiben hinter den Kulissen habe es ihn angetan, wenn dem Fotografen nur wenige Minuten blieben, um die Vortragenden in Bilder zu fassen. So sind dann intensive Porträts entstanden, die einen Blick freigeben auf die Persönlichkeiten.


Innerhalb von 11 Tagen sind unzählige Bilder entstanden im Farbe und in Schwarzweiß. Es sind ebenso Momentaufnahme und Detailbilder wie auch Fotos aus dem voll besetzten Auditorium. Manches wirkt arrangiert, anderes wie ein Schnappschuss. Intimen Augenblicken stehen hektische Momente gegenüber.

Manchen Aufnahmen ruhen in sich, während andere hektisch dahingewischt sind. Der Dirigent des GSO ist auf einen Schattenriss reduziert, während das nächste Foto wie ein Wuselbild wirkt. Es gibt  keine Limitierung durch feststehende Stilmittel. Kühne nutz viele Möglichkeiten und gibt damit  das Thema im vollen Umfang wieder. Damit zeigt er den Literaturherbst den Literaturherbst im vollen Umfang und in allen Facetten.

 ... einige Bilder.
Foto: Kügler
Zu sehen sind in der Burgstraße in Göttingen 100 Fotos. Die Auswahl hat Dietrich Kühne den Kuratoren überlassen. Zusätzlich haben Jan Jacek und Miriam Hilker eine außergewöhnliche Hängung gewählt. Die Bilder sind mit Reißzwecken in Gruppen auf die Wand geheftet. Das gibt der Ausstellung den Charakter eines Workshops.

Die Betrachter fühlen sich als Teil des Prozesses, weil die Präsentation die Atmosphäre eines Fotostudios entstehen lässt. Kein Rahmen, kein Glas trennt Werk und Betrachter. Die optische Barriere ist weg und so wird die Betrachtung intensiver. Das lässt den Literaturherbst noch einmal wach werden.

Gegen eine Spende für die Kindersportstiftung Osterode können die Fotos erworben werden. Somit kann man das Festival nach Hause tragen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 13. Dezember geöffnet. Zu sehen sind die Bilder montags bis freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr und sonntags von 11.00 bis 13.00 Uhr.




Material #1: Dietrich Kühne - die Website

Material #2: Art Supplement - Die Galerie

Material #3: Bilder eines Festivals - noch mehr Fotos





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...