Direkt zum Hauptbereich

Wirklich ganz viel Seele

Moskauer Kathedralchor verzaubert bei den Kreuzgangkonzerten

Sie waren gekommen, um mit Klischees zu arbeiten. Weil die Sängerinnen und Sänger des Kathedralchor Moskau diese Aufgabe bei ihrem Auftritt im Kloster bestens erledigten, wurden sie mit donnernden Applaus belohnt.

Den Russen und ihrer Musik sagt man einen ausgeprägten Hang zu Sentimentalität und Sehnsucht nach. In der Volksmusik ist dies sicherlich die Antwort auf eine wenig erquickende Realität. Die sakrale Musik ist hingegen geprägt von einer Innerlichkeit, die sich an der Grenze zur Mystik bewegt. Diese paart sich aber auch mit überbordender Freude. Das machten das Ensemble und ihr Leiter Nikolai Azarow beim Konzert am Dienstag deutlich.

Immer wieder stehen Solisten und Tutti im Dialo.
Alle Fotos: Thomas Kügler
Die ersten beiden Lieder von Dmitri Brotnjanski gehören eindeutig in die zweite Kategorie. Der Gesang setzt ein wie ein Sturmflut und spült die Freude bis in die letzte Ecke des verwinkelten Konzertsaals. Das ist Freude pur. Auf dem gleichmäßigen Grund der immer wiederkehrenden Zeilen setzt erst der Tenor zu einem Solo an, dann folgt ihm der Bass.

Das Ensemble deklariert sich als Hochschulchor und seine Mitglieder als Studenten und Studentinnen. Aber diese jungen Stimmen zeigen ihr großes Potential auf den ersten Ton. Seine Gastspielen füllen ansonsten die großen Häuser in München und in Hamburg.

Nun betreten auch die Sängerinnen die Bühne und es folgt ein Stimmungswechsel. Das "Gott mit uns" von Vassili Sinowjew zelebriert die Innerlichkeit geradezu. Auf dem getragenen Grund der Tutti setzt der Alt zu einem Solo an. Dann treten Solistin und Chor in einen Dialog. Das Werk greift Elemente der Gregorianik auf und das Publikum erkennt, dass es genaue diese Art von Musik ist, für den dieser Kreuzgang gebaut wurde. Die Musik entrückt die Zuhörer von dieser Welt und trägt sie federleicht in die gotischen Bögen empor.

Ganz entspannt kommt das "Troparion zur Geburt Jesu Christi" von Wladimir Beljaew daher. Das Volumen geht zurück und der Chor zeigt eine neuen Seite. weihnachten geht also auch anders. die drei Lieder aus dem Opus 37 von Sergej Rachmaninow bleiben in diesem Duktus. Dem Chor gelingen die vielen Wechsel zwischen Zurückhaltung und Freude, zwischen leise und laut ohne Bruch.

Das liegt auch am Dirigat von Nikolai Azarow. Der Professor der Moskauer Chorschule setzt auf reduzierte aber präzise und fordernde Leitung. Damit bleibt er im Hintergrund. Chor und Musik können sich entfalten und wirken.

Sauber und kraftvoll: Eine Stimme an der Grenze zur
Göttlichkeit.             Foto: Kügler
Höhepunkt im sakralen Teil des Abends ist aber die "Mutter Gottes" von Pavel Tschesnokow. Ein voller Sopran ohne Spitzen und sauber bis in die höchsten Höhe, eine Stimme an der Grenze zur Göttlichkeit, tritt ein in das Wechselspiel zwischen Chor und Solistin. Das ist Weltentrückt kombiniert mit stiller Freude. Es bleibt zu hoffen, dass man von der jungen Dame noch vieles hören wird.

Mit viel Applaus geht es in die Pause. Der zweite Teil zeigt das andere Gesicht der viel strapazierten russischen Seele. Die Lebensfreude bricht sich in der Volksmusik ihre Bahn. Da ist mancher Mitteleuropäer durchaus überfordert. Das Weihnachtspotpourri ist musikalisch überzuckert wie eine russische Süßspeise. Aber soll ist das nun mal. Mystik, Innerlichkeit und Freude. Drei Pole treffen sich an diesem Abend in diesem Konzert. Das macht die Veranstaltung zur bewegenden Veranstaltung.




Material #1. Kreuzgangkonzerte - die Website

Material #2: Moskauer Kathedralchor - das Ensemble





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...