Direkt zum Hauptbereich

Aus für die Dommusiktage

Zurückgezogene Fördermittel führen zur Absage - Solidarität gefordert


Vom 14. bis 22. September sollten die 23. Internationalen Gandersheimer Dommusiktage stattfinden. Die Veranstaltung wurde am Montag komplett abgesagt. Für das Festival-Aus macht der veranstaltende Verein „Concerto Gandersheim“ die Finanzen verantwortlich.
Unerwartet seien Zusagen zur Förderung reduziert oder gänzlich zurückgenommen worden, dies betrifft vor allem die Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz und die Niedersachsen-Stiftung. Dadurch sei eine deutliche Unterdeckung absehbar gewesen. Der Verein sah sich veranlasst, die Reißleine für das Festival zu ziehen. Zum 15. Juli wird auch die Geschäftsstelle der Dommusiktage geschlossen. Die Leiterin Renate Richert hat bereits die Kündigung erhalten.
„Die nun eingetretene Situation hat weitreichende Konsequenzen, die in dem daraus erwachsenen Schaden in keinem Verhältnis zu dem fehlenden Betrag stehen dürften“, betont die 1. Vorsitzende Odila Scheuer. „Eigentlich kann es nicht sein, dass mit einem Strich eine jahrzehntelange Kulturarbeit zunichte gemacht wird“, ärgert sich Intendant Martin Heubach. Schließlich seinen die Dommusiktage Kulutr für die Region von Menschen aus der Region. „Mit letztlich eher geringen Mitteln wird hier vor Ort und für die Region Großes bewirkt“ verdeutlicht Odila Scheuer.
Durch die Absage der Dommusiktage entfällt auch die konzertante Jahresarbeit der drei Ensembles Gandersheimer Domkantorei, Capella Vocale Gandersheim und Ensemble Résonance Vocale. Diese hatten die Eröffnungs- und Abschlusskonzerte der Musiktage vorbereitet.
Am Montag wurden die Dommusiktage in
Gandersheim abgeblasen. 
Foto: Concerto
Mit 35 Konzerten im Jahr, einem ganzjährigen hochkulturellen musikalischen Angebot, einem Stamm von über 100 Mitwirkenden und mit 6.200 Besuchern im Jahre 2012, stellen die Dommusiken aus Sicht des Vereins in einer wirtschaftlich und demographisch schwierig dastehenden Region einen wichtigen erhaltenswerten Faktor dar.
Durch den Ausfall der Dommusiktage verliert der Verein Concerto Gandersheim auch die Förderung der Landesregierung und des NDR. Auf der anderen Seite entstehen dem Veranstalter durch die Absage weitere Kosten etwa in Form von Ausfallhonoraren. „Wir müssen nun Geld aufwenden, um Nicht-Musik zu machen“, erklärt Martin heubach.
Dennoch werde man sich für eine Fortsetzung im Jahre 2014 einsetzen, auch im Interesse der Besucher und der Mitwirkende. Um die nun entstehenden Absagekosten zu minimieren werden Hilfsangebote und Maßnahmen in den nächsten Tagen geprüft und auf den Weg gebracht.
„Wir sind momentan schwer getroffen, doch von vielen Seiten wird uns Mut gemacht nicht aufzugeben“ resümieren die Verantwortlichen nach den ersten Krisensitzungen. Mehrere Benefiz-Veranstaltungen seien in Vorbereitung, unter Anderem ein Sonderkonzert mit dem „European Union Baroque Orchestra“ im Oktober. Die November- und Dezember-Konzerte werden wie geplant durchgeführt. „Es bleibt klangvoll bei den Dommusiken und wir wollen die Menschen auch weiterhin mit Musik berühren“, so die erste Vorsitzende.
Das geänderte Programm ist unter www.dommusiken.de zu finden. Hier können auch im „Gästebuch“ Reaktion verfasst werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...