Direkt zum Hauptbereich

Ein Manager der Intrige

"Othello" wird bei den Domfestspielen zu Jagos Vernichtungsfeldzug

Für das Fremd sein in der Heimat ist Othello das Paradebeispiel. In der Inszenierung von Christian Doll ist der General überhaupt komplett falsch im ganzen Leben, deswegen wird er zum Spielball des Intriganten Jago. Der Krieger taugt nicht für Ränkespiele, also muss die Geschichte tragisch ausgehen. Am Ende bleibt ein starker Eindruck und die Vermutung: Wenn du geredet hättest, Othello, dann, vielleicht dann ...
Mario Gremlich ist der neue Typ des Jago,
ein Typ wie ihn jeder kennt.
In Gandersheim ist Shakespeares Tragödie vor allem ein Kammerspiel zweier Männer, das nur einen Gewinner kennt. Auf der einen Seite Jago, der Fähnrich, der bei der Beförderung übergangen wurde und von den höheren Kreise ausgeschlossen, sinnt er auf Rache. Auf der anderen Seite Othello, der siegreiche General in den Diensten der Republik Venedig, ein Krieger, der erst durch Desdemona zum Mensch wird. Sie wäscht seine Hände rein vom Blute, nimmt die Maske des Kriegers ab, gibt ihm ein neues Gesicht. Doch als er ihr entgleitet, da wir Othello wieder der Krieger.
Stolz, mit fester Stimme, mit breiter Brust und mit raumgreifender Gestik ist Günter Heun ganz der Liebling aller. So hat er auch Desdemona erobert, die Tochter des Senators Brabantio. Weil Othello am die besten Gewinnaussichten hat, beauftragt ihn der Senat, dieses Aufsichtsrats der Kriegsführung, mit dem Feldzug gegen die Türken. Christine Dorner, als Dogin mit Margret Thatcher-Appeal, hat es so entschieden. Der Krieg fällt ins Wasser, ein Sturm versenkt die türkische Flotte vor Zypern. Doch die Krieger können nicht in den Zivilmodus schalten. Wasser spielt eine große Rolle in der Ausstattung, aber die reinigende Kraft bleibt dem Element verwehrt. Ansonsten verzichtet das Bühnenbild von Cornelia Brey auf historizierende Schnörkel.  Othello ist als hilfloser Krieger auch ein Mitmensch der Jetzt-Zeit.
Die Inszenierung von Christian Doll bietet einen neuen Typ des Jago. Irgendwie ist dieser Fähnrich schon fast der nette Kumpel von nebenan, mit allen nur gut Freund und scheinbar loyal, versteht er es dennoch seine Mitmenschen zu seinen Zweck zu nutzen. Alle Fäden laufen bei ihm zusammen, er ist die Schnittmenge aller Dreieecksgeschichten. Dieser Jage ist nicht nur die Banalität des Bösen, er ist auch der Netzwerker, der Manager der Intrige. Das Jago zur zentralen Figur dieser Inszenierung wird, ist eindeutig der Verdienst von Mario Gremlich. Jagos Waffe sind die giftigen Worte und die weiß Gremlich passend zu setzen. Mit Unschuldsmiene und großen Augen sichert er allen seine Loyalität zu, doch nur um sie zu betrügen. Wer mit Hinterlist arbeitet, der verzichtet auf die großen Gesten. Dafür kennt er die Finessen der Sprache, ihre Konnotationen und die ganz feinen Akzentuierungen. Das ist die Stärke von Mario Gremlich.
Bald ist Othello dort, wo Jago ihn haben möchte.
Fotos: Hillebrecht
Solch einen Jago haben vielleicht viele zum Freund, aber man sollte ihn besser nicht zum Feind haben. Häppchenweise, Puzzleteil für Puzzleteil treibt er seinen Rachefeldzug voran, bis er Othello dort hat, wo er der große Held angreifbar ist. Seine raumgreifenden Gesten erinnern nun an einen Tanzbären, der tapsig nach der Pfeiffe des Strippenziehers tanzt. Der General Othello, Leutnant Cassio und alle anderen Männer in Tarnfleck müssen vor diesem Jago kapitulieren.  Denn sie kennen nur den Modus "Mutiger Krieger und aufrichtiger Kamerad". Selbst nach den leichten Sieg gegen die Türken verbleiben sie im Feldlager-Modus. Mit diesem eingeschränkten Verfallensmuster haben sie keine Chance gegen den Feind in den eigenen Reihen. Doch muss man sich die Frage stellen, ob solch ein Kesseltreiben nur unter Kommissköppen möglich wäre. Was wäre, wenn Othello der neue Vorstandsvorsitzende der "Kriegsführung Incorporation" wäre und Jago der Abteilungsleiter, der sich übergangen fühlt?
Der Kampf findet auf einer brutal ausgeleuchteten Bühne statt, aber die Schlacht wird in den Köpfen geschlagen und je länger das Spiel dauert, um so intensiver agieren Gremlich und Heun. Zwei Schwergewicht schaffen ein einer unheilvollen Allianz ein schiefe Ebene Richtung Verderben.
In Anlehnung an Joseph Konrad nennt Doll seinen Inszenierung eine Reise in das Herz der Finsternis. Das mag sein,aber es ist die Finsternis in  Jagos Thorax und in Orthello Schädel. Dort keimt die Saat der bösen Gedanken und kommt doch nicht nach draußen. Eifersucht ist ein Monster, aber dieses Monster kann nur auf dem Kompost der Ungewißheit gedeihen. Geredet wird viel, in Shakespeare-Sprech und in Gegenwartssprache, das schlägt die Brücke zwischen dem frühen 17. Jahrhundert und den Kriegern der Jetzt-Zeit. Aber es reden nie, die sich villeicht mal aussprechen sollten, es wird immer nur angedeutet. Ach, wenn ihr nur geredet hättet, Othello und Desdemona. Es gibt doch soviel Gesprächstherapeuten.
Diesem geheimen Fürsten der Finsternis unterliegen alle: Othello, Desdemona, Cassio, Bianca und Rodrigo. Jago ist der Sieger in einem Kampf, der nur Verlierer kennt.Das Schlußwort bleibt Othello überlassen, doch so recht verstanden hat er immer noch nicht, wie ihm geschah.

Die nächsten Aufführungen sind am 25. und 29. Juni und am 6., 11., 14., 21. und 30.  Juli. Am 3. August ist dernier.

Karten gibt es über die Website der Gandersheimer Domfestspiel.

Das Stück in der Eigenbeschreibung.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...