Direkt zum Hauptbereich

Mal selbst Kritiker werden

Theater Nordhausen sucht die Inszenierung der Saison


Liebes Publikum, heute findet Sie/ihr hier keine Besprechung eines Dramas oder eines Konzerts. Heute oder in den nächsten Tagen ist eigenes Engagement beim Publikumspreis des Theater Nordhausen gefragt. Der Förderverein sucht zum zweiten Mal die Inszenierung der Saison. Die Abstimmung erfolgt im Web oder mit Stimmzetteln an der Theaterkasse und zu gewinnen gibt es auch etwas.

Welche Inszenierung der zu Ende gehenden Spielzeit 2012/13 hat Ihnen am besten gefallen? War es eine Oper? Ein Schauspiel oder ein Ballett? Vielleicht die Operette oder das Musical?  Im Rennen um den Publikumspreis „Inszenierung der Spielzeit 2012/2013“ sind alle Stücke, die zwischen September 2012 und Juni 2013 Premiere im Theater Nordhausen oder bei den Thüringer Schlossfestspielen Sondershausen haben. Darunter sind natürlich auch die Stücke, die das Landestheater Rudolstadt in Gastspiel in Nordhausen zeigte.  

"Jugend ohne Gott" ging in Nordhausen
unter die Haut. Foto: Peter Scholz
Abgestimmt werden kann ab sofort  - entweder mit Stimmzetteln, die es an der Theaterkasse, bei Vorstellungen im Theater Nordhausen sowie im Schlosshof Sondershausen und bei Konzerten des Loh-Orchesters Sondershausen gibt. Dort können die ausgefüllten Stimmzettel auch abgegeben werden. Außerdem können die Formulare per Post an das Theater Nordhausen, Besucherservice, Käthe-Kollwitz-Straße 15, 99734 Nordhausen, geschickt werden. Wer möchte, kann auch auf der Internetseite des Theaters unter  seine Stimme abgeben. 

Bekanntgegeben wird die Inszenierung der Spielzeit am 8. September, dem Tag des Theaterfestes, während des Orchesterkonzerts ab 17 Uhr auf dem Theaterplat Unter allen Teilnehmern  werden ein Sinfoniekonzertabo,  ein Kleines Freitagsabo und ein Wahlabo für jeweils zwei Personen, außerdem je zwei Premierenkarten für „Die Hochzeit des Figaro“, „Shakespeare. Ein Ballett.“, „Purpurstaub“, und das 1. Sinfoniekonzert unter dem Motto „Romantischer Auftakt“ verlost. 

Im September 2012 war die  Oper „La Traviata“ zur Inszenierung der Spielzeit 2011/12 gewählt wurden, fragt der Förderverein Theater Nordhausen e. V. nun erneut das Publikum: 

Noch einmal der Link
  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...