Direkt zum Hauptbereich

Ein Abend mit Musikperlen und Überraschungen

Das Trio "Gerry Getz Chet" und Organist Jörg Ehrenfeuchter jammen in St. Marien



Orgel und Saxofon, Jazz und Barock passen zusammen. Sie passen nicht nur zusammen, dies Kombinationen erschließen neue Klangwelt und öffnen ein neues musikalisches Universum. Die Pforte zu diesem neuen Welten stießen am Donnerstag Jörg Ehrenfeuchter und Timo Vollbrecht mit seinem Trio “Gerry Getz Chet” in der St. Marien-Kirchen auf.  Das Publikum macht die Reise mit und wurde mit einem unvergesslichen Abend belohnt.
Die Erwartungen an dieses Konzert waren hoch. Schließlich gehören Timo Vollbrecht und Benjamin Attice seit Jahren zu den Nachwuchshoffnungen des deutschen Jazz. Zusammen mit der Sängerin Marie Séférian bilden sie das Trio “Gerry Getz Chet”. Als Vorbilder nennen sie Gerry Mulligan, Stan Getz und Chet Baker. Durch die ungewöhnliche Instrumentierung mit Saxofon und Gitarre und der Verzicht auf eine Rhythmusgruppe erzeugt einen ganz eigenen, filigranen Sound. Dynamik  wird ersetzt durch feine Klangperlen, die sich an einer Kette aufreihen und die Zuhörer in meditative Sphären leiten.
Timo Vollbrecht, Maria Séférian und Benjamin
Attiche verzauberten St. Marien Foto: tok
Das dieses Konzept aufgeht, zeigt sich im ersten Stück. Die Hektik des Originals von Charlie Parker wird durch ein Midtempo ersetzt, der zurückhaltende Scat-Gesang von Marie Séférian lässt keine Bebop-Dibooh-Blasen platzen. Stattdessen schwingen kleine, zierliche Tonperlen durch die ausverkaufte Kirche. Diese klare Tonsetzung zeichnet die fast schon ätherische Stimme der 28-Jährigen aus, dafür gibt es an diesem Abend viele Beispiele. Im musikalischen Dialog nimmt Marie Séférian die Atmosphäre der Kirche auf und gibt ihre spirituelle Antwort. Sie verzichtet dabei auf Höhen und Tiefen und verschenkt damit leider Potential.
Die Grundlage für die Stimmakrobatik bildet das zurückhaltende Gitarrenspiel von Benjamin Attiche. Leider sind ihm an diesem Abend zu wenige Soli zu, um seine Perfektion  an den sechs Saiten zu untermauern. Erst bei der Eigenkomposition “La Città incantata” kann Attiche zeigen, dass er die genannten Vorbilder schon hinter sich gelassen hat und auch in die Sphären eines Al di Meola eintauchen kann.
Der anschließende Jazz-Standard “I remember” gibt Timo Vollbrecht den Platz, sein Saxofon zu entfalten. Erst schleicht er sich an, wartet ab und bekommt dann doch noch sein Solo. Ein schönes Spiel mit den Erwartungen des Publikums.
Die neue Erfahrung an diesem Abend ist die Harmonie mit der Orgel. Wer Angst hatte, dass die filigranen Gebilde des Trios unter der Last dieses Instrumentes zusammenbricht, wird positiv überrascht. Jörg Ehrenfeuchter fügt sich im “Chanson sur une prèlude d’Bach” in die jammende Gemeinschaft ein. Eine Orgel kann auch zurückhaltend und relaxed sein und Bachsches Barock, französischer Chanson und cooler Jazz sind die Eltern einer neuen Musik.
Vor allem die Dame ist cool. Foto: red
Anschließend beweist Ehrenfeuchter, dass das mächtige Tasteninstrument auch fein improvisieren kann, als sich das Quartett zur persönlichen Reise durch “Passaqualia” aufmacht, um sich am Ende wieder als Ensemble zu treffen. Dieses Zusammenspiel funktioniert so gut, weil ich die Jazzer und der Kirchenmann Brüder im Geiste sind. Denn Musik ist eine universelle Sprache, wie Timo Vollbrecht immer wieder betont.
Doch das Konzept Gesang - Gitarre - Saxofon hat auch seine Grenzen. Dies zeigt sich im dritten Block beim Stück von Carlos Antonio Jobim. Bossa Nova ohne Rhythmusgruppe ist wie Fußball ohne Ball und nach dem Abpfiff bleibt zuviel von der Saudade und keine trotzige Lebensfreude.
Doch das tut der Begeisterung des Publikums keinen Abbruch und eine Überraschung hat das Quartett auf Zeit an diesem Abend noch. Als Zugabe gibt es “Summertime” und die Gewissheit, dass Gershwin dieses Werk eigentlich und ursprünglich wohl für die Orgel komponierte. Langsam und träge fließen die Töne aus den Pfeifen und die lähmende Hitze des Südstaaten-Sommers macht sich im Kirchenraum breit. Somit bleiben nach dieser Weltpremiere an diesem Abend ein begeistertes Publikum, zufriedene Veranstalter und entspannte Musiker zurück.

Mehr von Timo Vollbrecht 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...