Direkt zum Hauptbereich

Wenn Gambe und Laute singen

Hille Perl und Lee Santana begeistern mit unbekannten Meistern

Barockmusik kennt nicht nur Opulenz und expressive Gesten. Sie kann auch sehr meditativ und innerlich sein. Hille Perl und Lee Santana spielten im Rittersaal im Schloss Herzberg und am Ende dieses musikalischen Nachmittags mit einem der besten Duos für alte Musik bleibt tiefe Zufriedenheit und der Einklang mit sich selbst und mit der Welt im Ganzen.
Das Programm lässt sich unter dem Stichpunkt "Händel und seine Nachbarn" zusammenfassen und es versammelte Komponisten, die sonst nicht im Fokus der musikalischen Aufmerksamkeit stehen. Weil die Zusammenstellung " ... per la viola di Gamba é Liuto... " nach Aussage von Hille Perl nur für diesen Nachmittag erfolgte, wurde das Publikum Ohrenzeuge eines einmaligen Erlebnisses.
Auch so einmalig ist der Dialog der Künstler mit dem Publikum. Beide erläutern nicht nur, was sie tun, sondern auch, warum sie es tun, und stehen in der Pause auch für Fragen und Fachsimpeleien zur Verfügung. Es scheint, als ob sich im Rittersaal hoch über der Stadt eine verschworene Gefolgschaft zweier verkannter Instrumente getroffen hat.
Bei der Suite in A-Dur versinkt Lee Santana in der
Musik. Alle Fotos: tok
Das erste Stück legt die Linie für den Rest des Nachmittags fest. "La bianca Rosa" ist eigentlich eine Kantante. Doch der Gesang wird von der Gamba übernommen und in den Händen von Hille Perl kann dieses Instrument singen. dieser Gesang ist gemessen, meditativ und fast in sich selbst versunken, eben eine Huldigung an die Schönheit einer weißen Rose. Fast scheint es, als ob ein gar lieblicher Gesang durch den Saal strömt.
Mit der Suite in A-Dur von Sigismondo Weiß steht ein Komponist auf dem Programm, von dem noch nicht einmal die Lebensdaten bekannt sind. Damit eröffnet Lee Santana die Reise in unentdeckte Vergangenheit. Der unbekannte Meister hat am Ende des 17. Jahrhunderts italienische und französische Elemente verknüpft, die einen Wechsel von gesetzt und flink ergeben und die Tänze des Barocks vor das geistige Auge holen.
Die Sonate in g-Moll ist wohl das einzige Werke, das Händel für die Viola da Gamba schrieb. Weil der Weltenbürger keine Erfahrungen mit diesem Instrument hat, sind die Sprünge eine besondere Herausforderung für Gambaisten.
Auch von Conradus Hoefflerus ist wenig überliefert. Falls mal jemand versucht, die Weltvergessenheit und Innerlichkeit eines Sonetts von Andreas Gryphius in Musik zu fassen, dann muss es klingen. Meditative Melodieführung und schnelle Tänze wechseln sich nahtlos ab.
Hill Perl kann ihre Gambe zum Singen
bringen.
"Col partir la bella Clori" aus "Ah! che pur troppo é vero" ist ursprünglich eine dieser in Unendliche verlängert Arien, in denen Meister Händel eine Melodie immer weiter und immer wieder neu entwickelt. Für Hille Perl und Lee Santana ist es das perfekte Gamebenlied, denn nun lassen sie ihre Instrumente wieder singen, entblättern sie die Melodien ein ums andere Mal. Dies machen sie mit höchster Präzision, so dass jeder einzelne Ton perlt, und sie machen es mit einer Dynamik, die man diesen Instrumenten nur bedingt zutraut.
Diese Perfektion tragen Perl und Santana auch in der Sonate Nr. 2 von Johann Friedrich Ruhe weiter, die dann im Siciliana gekonnt ausklingt und wieder in ruhige Gewässer zurückkehrt.
Der Nachmittag mit Perl und Santana war ein lehrreicher. Er hat gezeigt, dass Saiteninstrument singen können und dass in einer Gambe mehr Dynamik steckt, als Ungeübte vermuten mögen. Von den richtigen Händen bedient und mit diesem charakteristischen Ton, wird die Gambe dann zur König der Streichinstrumente.
Barockmusik kennt nicht nur Opulenz und expressive Gesten. Sie kann auch sehr meditativ und innerlich sein. Weil eben beide Pole des Barocks, Ausschweifung und Weltenschmerz, zusammenkommen, stellt sich dieses Ying und Yang, diese tiefe In-sich-selbst-Ruhen ein. Dafür gab es an diesem Sonntag keine bessere Kulisse als das frühbarocke Schloss Herzberg und seinen kargen Rittersaal.

Das Interview mit der Künstlerin

Die Händel Festspiele

Die offizielle Website von Hille Perl
Hille Perl bei wikipedia

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...