Direkt zum Hauptbereich

Gelungene Koopertaion

Die Carmina Burana bei den Festspielen in Sondershausen

Auch Markus Frank wird in diesem Sommer das Theater Nordhausen verlassen. Zum Abschied zauberte der Generalmusikdirektor mit dem Loh-Orchester eine monumentale Aufführung mit mehr als 150 Akteuren auf die Bühne der Schlossfestspiele in Sondershausen: Die Carmina Burana von Carl Orff. Das Publikum auf der ausverkauften Tribüne war begeistert.

Carmina Burana? Ach ja, jeder, der in den 1990er Jahren mal Fernsehwerbung oder Boxen gesehen hat, kennt zumindest Teile dieses Werkes. 1934 war Carl Orff auf eine Sammlung von mittelalterlichen Gedicht aus dem Kloster Bendiktbeuren gestossen. Der Bibliothekar Johann Schneller hat dieser Sammlung einst den Titel “Carmina Burana”, Lieder aus Beuren, gegeben.


Frauen links, Kinder mittig und Männer rechts, so
einfach ist die Konzertarchitektur.
 Alle Fotos: tok
Orff war von dem Material so begeistertet, dass die Gedichte innerhalb kürzester Zeit vertonte. Er meinte sogar, dass mit diesem Werk eine neue Zeitrechnung in seiner Biografie beginnt. In aller Bescheidenheit meinte der Komponist, dass seine “Carmina Burana” sogar die Dimensionen der traditionellen Kantaten sprengt.

Um dieses Stück bei den Schlossfestspielen aufführen zu können, bedurfte es vieler Akteure. Neben dem Loh-Orchester und den Solisten Tijana Grujic, Ricardo Frenzel Baudisch und Yonnthek Rhim stehen der Opernchor und die Kantorei aus Nordhausen auf der Bühne. Auch der Mittelstufechor des Humboldt-Gymnasiums ist an der Aufführung beteiligt.

Es ist erstaunlich, wie gut das Zusammenspiel zwischen den Profis und den Amateueren klappt. Eine Abfall in den gesangichen Leistungen kann man nicht feststellen. Hier hat Markus Popp bei der Einstudierung ganze Arbeit geleistet. Zudem wurden die Chöre auf der Bühne gemischt. Die Damen stehen links, die Herren links, in der Mitte die Kinder. Dies erleichtert das dialogische Singen in vielen Sätzen.

Ricardo Frenzel Baudisch macht
den sterbenden Schwan
Auch das Zusammenwirken zwischen den Sängern und dem Orchester klappt wunderbar. Die Instrumente sind kräftig, aber nie dominant und sie beachten das Primat des Gesangs. Markus Frank zaubert einen Klang, alle Bereiche zwischen leise und brüllend beherrscht, aber dennoch transparent bleibt.  Das Loh-Orchester zeigt sich als Einheit, die die Dynamik in diesem Werk umsetzen kann.

Die Carmina Burana ist kein Werk für Musikhistoriker, sondern eine komplette Neuschöpfung. Orff hat den Texten eine Musik beiseite gestellt, die vor allem Stimmungen produzieren soll. Von den etwa 250 Gedichten hat er 24 vertont und dazu die Ode an Glückgöttin Fortuna als Rahmen geschaffen.

Genau diese wummernde und bombastische Ode, die einst omnipräsent im Werbefernsehen und bei der Sportberichterstattung war, eröffnet und beendet auch die Aufführungen in Sondershausen. Somit ist das Gänsehautgefühl beim Publikum von Anfang an dabei. Dazwischen liegen 24 Lieder mit sehr unterschiedlichen Charakter. Die Texte sind alles mögliche nur nicht klösterlich. Es geht um Naturerlebnisse, götter und vor allem um die Liebe und um Sex. Wären sie nicht in Latein oder Mittelhochdeutsch, so bekämen manch Sänger angesichts der Anzüglichkeiten einen roten Kopf.

Grujic, Frenzel Baudisch und Rhim fügen sich nahtlos in den Wechsel von Chor und Solo ein. Tenor Frenzel Baudisch hat seine Sternstunde beim Klagelied des toten Schwans. Er macht den Schmerz eines Tieres auf dem Grill körperlich erfahrbar.

Zum Schluss gab es viel Applaus für den Ex-Chef.
Tijana Grujic gehörte zu den großen Entdeckungen der letzjährigen Festspieloper. In der “Carmina Burana” kann die Sopranistin gleich dreimal Akzente setzen. Das Duett mit  Yonnthek Rhim in “Lieblich ist die Zeit” zeigt einen wunderbaren Wechsel von brachialer Lust und stiller Verzweiflung.

Das Lob an Fortuna schließt den Kreis und das Publikum übt sich stilecht in der Disziplin “Wildes Getrampel”. Nach acht Jahren an Theater Nordhausen verabschiedet sich Markus Frank mit einer Inszenierung, die die Maßstäbe verrückt.


Spielplan der Schlossfestspiele

Das Werk in der Eigenbeschreibung
Das Werk bei wikipedia



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Turandot vergibt jede Menge Chancen

 Puccini-Oper wirkt wie Schülertheater Es bleibt dabei. Mit der Oper "Turandot" setzt das Theater Nordhausen den Reigen der belanglosen Aufführungen fort. Dabei bietet doch gerade dieses Werk von Puccini dutzendweise Anknüpfungspunkte zur Jetztzeit. Stattdessen serviert Benjamin Prins eine Ausstattungsoper, der man den Staub von hundert Jahren anmerkt. Puccini gilt als der letzte Vertreter des Verismo, also der italienischen Operntradition, auf der Bühne die gesellschaftliche Realität abzubilden. Aber auch er musste seine "Turandot" in die Vergangenheit und in ein fernes Land verlegen, um Kritik an der Gegenwart zu üben. Immerhin hatten zwei Jahre zuvor die Faschisten die Macht in Italien übernommen. Somit kann man König Timur durchaus als Abbild des entmachteten Viktor Emanuel III. betrachten kann. Nächste Parallele: Wie die Faschisten berufen sich die neuen Opernherrscher auf eine tausendjährige Tradition. Sohn und Vater können vorerst nicht zueinanderfinden.    ...