Direkt zum Hauptbereich

Zwei gegen die ganze Hexenwelt

"Die kleine Hexe" bei den Gandersheimer Domfestspielen

Familientheater soll vor allem eins machen, nämlich Spaß. "Die kleine Hexe" bei den Gandersheimer Domfestspielen erfüllt diese Anforderung. Selbst der härteste Kritiker der Welt ist zufrieden mit der Inszenierung von Sarah Speiser.

Er ist ein wenig in die Jahre gekommen, der Kritiker. Immerhin kann er auf 11 Lebensjahr und vier Jahre Erfahrung als härtester aller Kritiker bauen. Damit fühlt er sich am oberen Ende der hexentauglichen Skala angekommen. Dennoch war er schnell bereit, dass diesjährige Familienstück der Domfestspiele zu bewerten: 4 von 5 Sternen hat er vergeben. Das liegt am oberen Ende seiner bisherigen Bewertungen. Für 5 von 5 Sternen braucht es wohl Eis-Service am Sitzplatz.

Der härteste aller Kritiker ist zurück an alter
Wirkungsstätte. Alle Fotos: Kügler
Aber was hat den härtesten aller Kritiker überzeugt? Es ist wohl die Mischung aus traditioneller Erzählweise und modernem Erzähltempo, garniert einigen Attributen der Pop-Kultur. Dennoch gleitet die Aufführung nicht ab, sondern erhält den Zauber der Vorlage.

Für die Bühne in Bad Gandersheim macht die Inszenierung eine kleinen Kunstgriff. Die Wohltaten der kleinen Hexe werden aus der Rückschau erzählt.  Es ist der Tag vor Walpurgis und die kleine Hexe möchte mit den anderen Hexen endlich auf den Bocksberg fliegen. Im Jahr zuvor war sie erwischt worden, als sie sich dort unerlaubt aufhielt. Nun werfen sie und der Rabe Abraxas einen Blick auf das vergangene Jahr und auf die Wohltaten der Blocksberg-Kandidatin. Dass die großen Hexen sie abblitzen lassen, das ist noch nicht absehbar.

Abgesehen von diesem Kunstgriff verbleibt die Struktur recht traditionell. Auch wenn das Tempo deutlich über der 50er Jahre Gemächlichkeit liegt, bleibt die Gandersheimer Inszenierung weit hinter dem Speed-Michel des letzten Jahres zurück. Selbst die Kleinsten können folgen und das ist wohl das Ziel von Sarah Speiser. Nur in der Hexenrat-Szene kann man ahnen, wie weit das Musical mittlerweile die Freilichtbühnen beherrscht. Das kann man angesichts der sonstigen Stärken leicht verschmerzen.

Der Rabe ist cool.
Bei aller Verbundenheit zu bewährten Kindertheater verschont das Bühnenbild von Debbie Sledens das Publikum mit Hexenhaus-Romantik. Es steht nur das auf der Bühne, was da auch hingehört. somit steht das Spiel der Akteure im Vordergrund.

Ansonsten lebt das Stück auch von vielen Einfällen und lustigen Ideen wie zum Beispiel der Turteltauben-Szene mit Frau Pfefferkorn und Abraxas, die mit einer Ohnmacht endet. Auch die Gruppe der vier Holzweiber weiß Akzente zu setzen und der gelegentliche Klamauk ist altersgerecht. Deswegen gibt es bei der Premiere schon nach 10 Minuten den ersten Szenen-Applaus.

Die  Aufführung lebt aber vor allem von den starken Leistungen von Michael Sikorski in der Rolle des Raben Abraxas und Kristin Scheinhütte in der Hauptrolle.  wo es nötig ist, bremst der Rabe die Hexe, wo es nötig ist, feuert die Hexe den Raben an. Beide verfügen dabei über ein erstaunliches Repertoire an Gestik und Mimik, das sogar auf der großen Bühne vor der Stiftskirche wirkt. Der härteste aller Kritiker fasst es in wenigen Worten zusammen: "Der Rabe ist cool".

Es braucht schon ein paar Holzweiber, um es mit

dem Raben aufzunehmen.
Sie beherrschen den Raum derart, dass schon vier Holzweiber auftreten müssen, um wenigstens ein adäquates Gegengewicht hinzubekommen. Aber das tut der Aufführung keinen Abbruch, ganz im Gegenteil. Scheinhütte und Sikorski haben Spaß an ihrem Tun und den können sie vermitteln. Das ist das zweite Kriterium für ein Familienstück.

Die kleine Hexe ist vor allem eine Mutmachergeschichte. Mit dieser Hexe und mit diesen Raben haben sich zwei gefunden, die es mit der gesamten Hexenwelt aufnehmen könnten und es dann auch tun. Zum  Schluss bringt die kleine Hexe den Mut auf, sich gegen die Gruppe zu stellen, zu der sie doch so sehnlich gehören wollte, und sagt deutlich "So nicht meine Damen und nicht zu diesem Preis". Sie lässt sich nicht verbiegen und behauptet sie ihre Persönlichkeit. Dieses Selbstbewußtsein ist heute genau so wichtig wie im Entstehungsjahr 1957.

Es ist der Verdienst von Kristin Scheinhütte, dass sie auf diese wichtige Entscheidung hinarbeitet und sie den Kindern auch plausibel vermitteln kann. Damit übertrifft sie alle Anforderungen an ein gelungenes Familienstück.




Gandersheimer Domfestspiele #1: Der Spielplan
Gandersheimer Domfestspiele #2: Das Stück

Kleine Hexe #1: Das Werk bei wikipedia



Andere Meinungen vom härtesten aller Kritiker

Der härteste aller Kritiker - Teil eins
Der härteste aller Kritiker - Teil zwei
Der härteste aller Kritiker - Teil drei
Der härteste aller Kritiker - Teil vier
Der härteste aller Kritiker - Teil fünf
Der härteste aller Kritiker - Teil sechs
Der härteste aller Kritiker - Teil sieben
Der härteste aller Kritiker - Teil acht
Der härteste aller Kritiker - Teil neun
Der härteste aller Kritiker - Teil zehn
Der härteste aller Kritiker - Teil elf
Der härteste aller Kritiker - Teil zwölf
Der härteste aller Kritiker - Teil dreizehn



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Viel Abwechslung mit nur einem Instrument

Vier Cellisten beim Kammerkonzert im Kunsthaus Wer Piazzolla spielt, kann kein schlechter Mensch sein. Schon gar nicht, wenn´s gleich zweimal Piazzolla ist. Bis es soweit ist, darf das Publikum einige andere Highlights beim Kammerkonzert der vier Cellisten im Kunsthaus Meyenburg erleben. Das Programm ist zweigeteilt. Vor der Pause gibt es bedächtige Romantik, nach der Pause wird es rhythmusbetont. Kein Grund zur Besorgnis: Das Cello schafft das schon. Das Instrument und das Ensemble bringen dafür ausreichend Potential mit. Erst klassisch, .... Den Auftakt macht Joseph Haydn und sein "Divertimento in D-Dur". Dies hat er einst für eben die Besetzung des Abends geschrieben, für vier Celli. Im zweiten Satz ist das Quartett das erste Mal gefordert. Das Allegro di molto verlangt ein präzises Zusammenspiel, damit der Dialog der Instrument funktioniert und er funktioniert. Im Allegretto des anschließenden Menuetts zeigt Sebastian Hennemann, dass ein Cello tanzen und hüpfen kann...

Eine Inszenierung auf Tratsch-Niveau

 Im DT Göttingen bleibt "Der junge Mann" an der Oberfläche Zu viel Narrativ, zu wenig Analyse. Die Inszenierung von Jette Büshel leidet an Oberflächlichkeit. Die Figuren werden nicht ausgelotet. Deswegen war die Premiere von "Der junge Mann" am 3. November zwar unterhaltsam, ging aber nicht unter die Haut. Das ist schade für das Ein-Personen-Stück auf der Studio-Bühne. In der autofiktionalen Erzählung "Der junge Mann" berichtet Annie Ernaux von ihrer zurückliegenden Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann. Das Buch liegt seit dem Frühjahr in deutscher Übersetzung vor und postwenden haben Jette Büshel und Michael Letmathe ein Stück für das DT Göttingen draus gemacht. Strube bereit zur Berichterstattung. Alle Fotos: Lenja Kempf/DT GÖ Der erste Ansatz verpufft gleich. Seit der Ehe von Brigitte Trogneux und Emmanuel Macron haben Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männer so gar nix skandalöses mehr an sich. Auch das Duo Klum-Kaulitz hat null S...

Dieter Nuhr offenbart sich als Menschenfreund in Vollzeit

In Goslar zeigt er Werke, die Distanz schaffen Seit dem Auftritt von Christo hat keine Werkschau in Goslar solch ein Aufsehen erregt. Dieter Nuhr stellt dort aus unter dem Titel „Du denkst an durchfahrene Länder“. Es geht um Menschen und Landschaft, denen der Mann vom Niederrhein auf seinen Reisen um die Welt begegnet ist.  Zur Vernissage am 21. Juli war der Garten im Mönchehaus Museum bis auf den wirklich allerletzten Platz belegt. Direktorin Bettina Ruhrberg und Dieter Nuhr machten im Einführungsgespräch deutlich, dass man den Kabarettisten und Künstler voneinander trennen sollte, auch wenn es nicht immer gelingt. Schließlich geht es um zwei Seiten derselben Person.  Dieter Nuhr begann sein Studium als Kunstlehrer 1981 an der Folkwangschule in Essen. Er wollte Künstler werden, sein Vater bestand auf den Lehrer. ein typischer Kompromiss für die alte Bundesrepublik der 70-er und 80-er Jahre. Dass er dann Kabarettist geworden ist, bezeichnete er als Unfall und dann als Glücksfa...